Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

The Red Kiwi.
zu 99% sind die Dichtungen des unteren Ansaugkrümmers defekt. Das ist ein altes Aleroleiden, wieso wirst Du dann sehen wenn Du die alten Plastik-Dichtungen ausgebaut hast.
Ein kompletter Dichtungssatz incl. Zylinderkopfdichtungen und allen benötigten Schrauben (Zwingend müssen sowohl die Zylinderkopfschrauben wie auch die Krümmerschrauben erneuert werden) wird aus USA inzwischen rund € 200,00 + - kosten. Einer der besten Dichtungssätze kommt von Victor Renz und enthält Krümmerdichtungen aus Metall mit aufvulkanisierten Dichtungslippen und sollte ewig halten. Auch die aktuellen Felpro Sätze (auch mit Metalldichtungen) können verwendet werden. Allerdings halte ich den Renz Dichtungssatz für die erste Wahl. Ein originaler Dichtungssatz von GM über das Zentrallager in Schweden bestellt, liegt etwa bei € 400,00 und dabei ist es nicht gesichert ob du auch die aktuellste Qualität erhälst (Krümmerdichtung aus Metall)
Bezugsquellen in den USA wären Rock-Auto oder auch ebay USA, bei letzteren bieten immer mehr Händler Exportpreise incl Fracht, MwSt und Zollabwicklung an. Lieferzeit ca. 1 Woche. Achte aber immer auf die Krümmerdichtungen in Metallausführung. Etwa zwei Drittel aller bei ebay billig angebotenen Dichtungssätze enthalten immer noch die alten Plastikdichtungen.
Wenn Du ein einigermaßen erfahrener Schrauber bist denke ich, dass Du mit mit einer Reparaturdauer von etwa drei Tagen hin kommen dürftest.

Erster Tag , Abbau: Als Erstes Kühlwasser ablassen, dazu den Plasik-Ablasshahn unten links am Kühler vorsichtig unter leichtem Ziehen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, etw 90 Grad bis Kühlwasser aus dem Kühlerablauf läuft. Vorher Kühlwasserausgleichsbehälter öffnen. Wenn das Kühlwasser abgelaufen ist, vorn und hinten am Motorblock die Wasserstopfen herausdrehen und Restwasser ablaufen lassen. Danachden Ausgleichsbehälter ausbauen, Lichtmaschine und Lichtmaschinenhalterung, Luftfiltergehäuse, Luftmengenmesser mit Drosselklappengehäuse, Zündelektronik incl Kabel, Kohlefilter-Magnetschalter, Ansaugkrümmer-Abdeckung, Einspritzung mit Düsen, Kühlwasser Bypassleitung zur Heizung, vordere Auspuffkrümmer mit Abdeckung, Abdeckung Auspuffrohr zum hinteren Krümmer, Abdeckung und hinterer Krümmer. Ventildeckel entfernen. Dann alle Kipphebel und Stösselstangen (Achtung unterschiedliche Längen bei Ein-Und Auslass und da alle Stösselenstangen zusammen mit den Kipphebeln und den Hydrotössel eingelaufen sind, Kipphebel und Stösselstangen (Achtung unterschiedliche Längen ein- und Auslass) so aufbewahren, dass beim späterem Einbau kein Vertauschen möglich ist. Jetzt den unteren Ansaugkrümmer ausbauen, die Abgasrückführungsventil EGR trennen. Danach Zylinderköpfe abbauen. Alle Dichtflächen säubern und reinigen

Zweiter Tag,Zusammenbau: Neue Zylinderkopfdichtungen auflegen und Köpfe mit neuen Zylinderkopfschrauben montieren und von innen nach aussen, über Kreuz mit dem richtigen Drehmoment (Drehmomentschlüssel mit Gradscheibe) anziehen. Jetzt den vorderen und hinteren Auspuffkrümmer mit neuen Dichtungen montieren. Die Ansaugkrümmerdichtungen aufllegen und die Stösselstangen in der richtigen Reihenfolge einlegen, anschließend die Kipphebel in der identischen Reihenfolge auflegen und mit dem korrekten Drehmoment anziehen. Jetzt unteren Ansaugkrümmer auflegen, nicht vergessen vorher zwischen den Zylinderköpfen am Block passende Dichtungsmasse auftragen. Den Krümmer mit den neuen Schauben mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen. Einspritzung mit Düsen und neuen Dichtringen montieren, Benzinleitungen an Einspritzung und an den Block anschrauben. vorderen und hinteren Ventildecke mit neuer Dichtung montierern,
Achtung vorher am Dreieck zum Krümmer Dichtungsmasse leicht auftragen. Jetzt kann die Bypassleitung zur Heizung montiert werden. Danach das Auspuff-Verbindungsrohr zwischen den Krümmern montieren und den Rest der Teile mit den passenden Dichtungen nach und nach anbauen.

Dritter Tag, Service: Öl mit Filter wechseln. Danach Külwassereiniger in den Motor geben und mit klarem Wasser auffüllen und den Motor warmlaufen lassen bis der Termostat öffnet, Motor weiterlaufen lassen nach Gebrauchsanleitung zum Reiniger. Wassergemisch wieder ablassen und Motor spülen, am besten Wasserschlauch an dem Heizungsrohr des Bypass befestigen. Nicht vergessen die Wasserstopfen am Zylinderblock vorn und hinten öffnen, damit wirklich alle Reste des Reingers ausgespült werden. Das Ganze mehrfach wiederholen bis nur noch klares Wasser kommt, aus dem Kühlerablass, aus der Bypass Entlüftung und dem oberen Wasserschlauch. Anschließend wieder die Wasserstopfen am Block öffnen und noch vorhandenes Wasser ablassen. Jetzt kann das Kühlmittelgemisch aufgefüllt werden und der Motor warmlaufen, dabei die Enlüftung am Bypass öffnen bis keine Luft mehr kommt, danach schliessen. Abkühlen lassen und fehlendes Kühlmittel nachfüllen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Gut wäre es wenn Du Dir noch ein Reparaturhandbuch (Heynes)
kaufen würdest. Da ist das Ganze auch beschrieben und die nötigen Anzugdrehmomente der Schrauben findest Du dort auch.

Wow, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!

Ich muss mir jetzt mal überlegen, ob das ein realistisches Vorhaben ist. Hänge schon sehr an dem Wagen und es wäre schade mich so von ihm trennen zu müssen, bin mir aber nicht sicher ob ich diese Reperatur wirklich hinbekommen würde. Und ich werde mal bei der Werkstatt meines Vertrauens anrufen und um einen Kostenvoranschlag bitten.

Aber nochmal vielen Dank für die ausführliche Antwort, ist eine große Hilfe. 🙂

Glaubs mir das is wirklich ne einfache Arbeit, sofern du eben en langes WE dir Zeit lassen kannst.
Den Satz von Victor Reinz kann ich auch nur empfehlen, nach dem 3ten wechsel ist es nur enldich mal ne Dichtung die auch hält.

Den Kostenvoranschlag kannst in der Pfeife rauchen, auch die Arbeit. Mach es selbst in der Garage, da wird die Arbeit um Welten besser als wenn sich en Mechaniker 2 Tage hinstellt und das ding auf biegen und brechen fertig macht.

Ich kann falloutboy nur bestätigen. Selber machen, langsam und überlegt und aufhören sobal Du "fickrich" wirst. Wenn Du alles korrekt machst, wird das Ergebniss auch überzeugend. Sicher es eine langwierige Arbeit, aber das Ergebnis ist ist, sofern Du überlegst arbeitest, sicher besser als in einer Werkstatt und Du kannst viel Geld sparen. Wie schon gesagt, nimm ein Reparaturhandbuch und führe es Dir ausgiebig vorher zu Gemüte und schaue Dir das alles in Ruhe an, um Deine Arbeitsschritte zu planen. Sicher, über einen Drehmomnetschlüssel solltest Du verfügen, aber die kosten heute auch nicht mehr extrem viel. Es muß keiner mit der zusätzlichere Gradscala sein, denn den letzten Schritt beim Anziehen der Kopfschrauben kannst Du auch optisch machen, sofern Du z.B. 90 Grad erkennst!
Wenn Du es selber machst, gibt es verschiedene Dinge auf die Du vorbereitet sein solltest, Probleme können z.B. die Stehbolzen an den Flanschen der Auspuffkrümmer zum Abgasrohr sein. Die reißen gerne ab weil die Muttern festgrostet sind. Am besten vorher mit Kriechöl einsprühen, am besten einen Tag vorher und nicht mehr fahren! Ist kein großes Problem, derartige Stehbolzen mit Muttern bekommst Du um kleines Geld im Handel. Besorge so was aber vorher, denn nichts ist schlimmer, als wenn Du die Arbeit unterbrechen mußt und Teile kaufen gehen musst. Also viel Glück und ich drücke Dir die Daumen,
das alles klappt.

Ähnliche Themen

Alles klar, ihr habt mich überzeugt. Ich werd mich selber dran machen. 🙂

Nur um sicher zu gehen: In meinem Warenkorb liegen jetzt Zylinderkopfschrauben, Ansaugkrümmerbolzen und ein Dichtungssatz.

Sind das auch die richtigen Teile?

Willst du Zylinderköpfe auch runter nehmen? Dann brauchst noch mehr.
Wenn du nur den Ansaugkrümmer machst, bruachst die Zyl.Kopf schrauben nicht.

Waren beim Dichtungsset nicht eigentlich neue Schrauben dabei? ... Egal, hauptsache man hat neue, denn das ist wichtig.

Wollte die ZKD auch gerne neu machen, ja. Was würde da denn noch fehlen?

Schrauben werden wohl laut Beschreibung nicht mitgeliefert ... naja.

Ist die ZKD sicher kaputt?
Hast du Probleme damit?
wenn nicht, lass es. Das ist nochmal ne ganze Ecke mehr Arbeit und erst recht muss dann auch geprüft werden ob im Motor wenn schon alles offen ist, alles ok ist und plan.

Ich habs bei meinem ersten mal gemacht, und werd es nie wieder tun .... zu der Zeit war ich noch KFZ Mechaniker und eher gewöhnt sowas zu machen. Und dennoch war das ne echte Handvoll

Der Ansaugkrümmer ist da einfacher, und auch in nem langen WE zu schaffen ohne wie ich 2 Nächte durchzuarbeiten weil es doc hnicht sooo einfach geht und so passt.
Falls du jemals wirklich was an der ZKD machen musst, muss eh der Krümmer wieder runter und das alles gemacht werden, da ist das dann fix nebenbei erledigt

Okay, alles klar. Dann vielen Dank euch allen für die Hilfe, ich werd die Teile bald bestellen und mich dann hoffentlich in den kommenden Wochen an die Arbeit machen.

siehe pm von gestern

Also Falloutboy hat recht, du musst nicht unbedingt die Zylinderköpfe mitmachen. Wenn die Kmpression auf allen Zylindern in etwa gleich hoch ist kannst Du die Kopfdichtungen vergessen. Erspart Dir viel Arbeit.
Aber eins nicht vergessen, der Dichtungssatz sollte unbedingt die Ansaugkrümmerdichtungen aus Metall enthalten. Entweder Victor Renz oder Fellpro. Alle anderen Krümmerdichtungen, auf den Abbildungen schwarz oder braun sind unbrauchbar. Da machst Du die ganze Arbeit nach absehbarer Zeit wieder, weil sie dann schon wieder marode sind. Ich habe unten mal ein Bild von einem Renz Dichtungssatz angehängt. Ganz links sind die Ansaugkrümmerdichtungen

Schau mal bei Ebay Kleinanzeigen - da hab ich den Fel-Pro Dichtungssatz eingestellt.
Die Bolzen/Schrauben müsste ich auch noch haben. Bei Interesse maile mich (via Ebay) einfach an. Dann suche ich das zusammen...
Anzeigennummer: 512111170

Geschafft! Wieder 2 Jahre weiter. Ein leicht ölender Stoßdämpfer der meiner Aufmerksamkeit bedarf - sonst nix. Was will man mehr?! 🙂

Super Gratulation

Sehr nice 🙂
Meine Baustellen werden nicht weniger, komisch ich tu gar nix an denen, wieso gehen die nich weg?

Deine Antwort
Ähnliche Themen