Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

@ TheRedKiwi
Zum Radioeinbau Doppeldin. Du benötigts einen Umbausatz für GM auf Doppel-Din und den Doppel-Din Rahmen, der aber beim Radio mitgeliefert sein dürfte. Für den Lautsprecheranschluss benötigs Du einen GM Adapter 1999-2001 mit losen
Kabelenden, für spätere Baujahre gibt es einen anderen GM Adpter für den Radiostecker am Kabelbaum. An die losen Kabelenden mußt Du ISO Stecker anbringen, damit Du den Kabelbaum auch am Autoradio anschließen kannst. Des Weiteren brauchst Du einen Antennenadapter von US-Ministecker auf Iso
Ob Du eine Blende benötigst ist vom Autoradio abhängig, auch wirst Du den Radiodurchbruch an der Konsolen-abdeckung nacharbeiten müssen. Die Stromversorgung "Phantomspeisung" der für die Verstärkung der Heckscheibenantenne kannst Du aus dem GM Adapter ableiten und mit dem entsprechenden Ausganges Deines neues Autoradio verbinden. Wenn Du primär Radio hören willst, wirst Du vermutlich auch nicht darum herum kommen eine andere Antenne einzubauen. Zumindestens haben die meisten, die sich ein Doppel-Din Gerät eingebauten, wegen schlechtester Empfangsqualität die Antenne wechseln müssen.

Danke euch schonmal! Ich werd mich die nächsten Tage mal damit auseinandersetzen und euch aufm Laufenden halten. 😉

Zitat:

Leider hat es mir auf der Vorderachse beide Bremsscheiben unsd Sättel zerhauen.

Hi,
hab jetzt die ganze Zeit nix mehr weiter von dir gehört. Willste die jetzt noch oder nicht?

Wer schon immer mal wissen wollte wie der 3.4L ohne Schalldämpfer klingt

https://youtu.be/zKD9hTvFRWg

Ähnliche Themen

Interessant! 🙂 Ich hatte ja immer ein wenig Zweifel ob man den Wagen so anheben darf aber nun sind die Weg 🙂

Ich heb meinen da auch an. Is der einzige Punkt hinten in der Mitte wo es überhaupt geht. Alles andere kannst an der Seite auf den Hebebühnen aufnahmen machen.
Das blöde ist nur Böcke drunter zu stellen, wenn du sie nicht auf die Hebebühnenaufnahmen machen willst.

So, jetzt steht mein guter Olds schon über eine Woche in der Werkstatt. Der gute Werkstattmensch ist sichtlich genervt da sich das Problem von da kann man bestimmt was flicken zu einem kompletten Tausch von Benzin und Bremsleitung entwickelt hat. Zur Ergänzung ist dann wohl noch ein Gewinde am ABS Block drauf gegangen. Und alles ist wohl ziemlich aufwendig verbaut sagt er... Ist unser Alero so anders als andere Autos, das alles nur ein besonderes Problem darstellt?

Nein gar nicht.
Der Alero ist sogar relativ einfach und frei zugänglich. Aber genau das ist anders an ihm und viele Mechaniker haben damit ein Problem da es nicht der gewohnte Standart ist.
Dann kommt das Alter dazu, 16 oder 17 sind eine Ewigkeit im vgl zu den 4 oder 5 Jahre alten die sonst in Werkstätten kommen.
Aber bei so Sachen wie Gewinde steckt man nie drin. Die können schon bei neuwagen kaputt gehen oder halten ewig.
Plastik im Innenraum ist auch so ein Fall. Mit 16 Jahren bricht die, die Metallklammer halten aber wie am ersten Tag.

Was soll am Alero anders verbaut sein, als an anderen Fahrzeugen? Das Abs-Steuergrät schaut ein bischen anders aus, als ein von Bosch gefertigtes, aber das ist wohl nachrangig. Ansonsten ist alles identisch. Sicher, nach so langer Zeit Verschaubungen zu öffnen ist immer ein Problem und öfters bleiben die Gewindegänge an der Verschaubung hängen und drehen sich mit heraus. Kommt am ABS Steuergerät öfters vor. Es ist aber genügend "Fleisch" vorhanden um das defekte Gewinde auszubohren und eine neue Gewindbuchse einzusetzen. Kommt im Übrigen auch gerne bei den Entlüfterschrauben der Bremszangen vor. Auch dort hilft eine Gewindbuchse. Gott sei Dank sind es alles metrische Gewinde und da gibt es die jeweils passenden Buchsen. Wenn die beim Einbau mit Locktite hochfest gesichert werden, hält das ewig. Das Ganze ist aber recht zeitaufwendig und damit teuer, da das Steuergerät oder die Bremszangen ausgebaut werden müssen und dann sauber gebohrt werden muss. Habe ich mit meinem Alero auch hinter mir, da waren es zwei Gewinde am Steuergerät. Der Austausch der Bremsleitungen ist aber bei mir schon einige Jahre her. Und seitdem keinerlei Probleme, allerdings lasse ich etwa alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit austauschen und durchs Entlüften bleben die Gewinde gängig und rosten nicht wieder fest. Auch wurden seinerzeit nur rostfreie Leitungsverschraubungen verbaut.

Jedenfalls haben die jetzt gut 1 1/2 Wochen dran rumgebastelt und nun habe ich neue Brems- und Benzinleitungen drunter und bin einen Haufen Kohle los geworden. Das es so lange gedauert hat lag wohl daran das sie nicht mit so verrotteten Leitungen gerechnet hatten, sie viel Freilegen mussten und ich nicht mit so viel Zeit in ihren Auftragslage passte. Nun ja, meine Liebe zu Werkstätten ist nicht größer geworden, ich bin froh doch ne Menge selbst machen zu können.
Da ich von der Werkstatt einen schnieken Golf als Ersatzwagen hatte, weiß ich aber auch wieder warum ich lieber ne'n Alero fahre 😉

Und heute nun habe ich mal wieder die Schwellerverkleidung entfernt - diesmal sind die Schweller nur vorn total hin. Ich habe sie so lala mit Blechstücke wieder hin bekommen nu kann es zum TÜV gehen, mal sehen was der noch findet.

Oh ja, Schweller.
Ich werd morgen mal meine Bilder hochladen, nachdem der TÜV meinen auch mit nem Eisen durchlöchert hat.
Klar ich wusste das er morsch ist, ich weiß auch das es meine Schuld ist wieso er da morsch ist, aber hei ... hätte der das nicht machen können wenn meine ganzen bekannten Karosserie frizten nicht irgendwo für en Monat im Urlaub sind?

Durch diese verdammten Plastikverkleidungen der Schweller merkt man nicht, wenn es zu rosten beginnt. Erst wenn es zu spät ist und die Schweller bereits durch sind fällt es auf. Vor allen Dingen begreife ich nicht, warum meine frühere Werkstatt bei der seinerzeitigen Holhraumversiegelung ´die Schweller nicht behandelt hat. Die Löcher unter den Trittplatten in den Einstiegen sind doch so groß, das man mit einem Trichter Konservierungsmittel einfüllen könnte. Aber was nützt es über Vergangenes zu mosern. Jedenfalls ist mein Alero jetzt untenherum besser als im Neuzustand. Auch die Benzin und Bremsleitungen aus Kunifer-Rohr werden das Auto wohl überdauern. Ich denke vor dem Winter werde ich dem Alero noch eine komplette Unterbodenbehandlung mit Mike Sanders Konservierungsfett spendieren, dann ist der noch verhandene Rost an Achsträgern und und anderen Stellen auch kein Thema mehr. Jetzt kommt es auf diese Kosten auch nicht mehr an.

Heute ist der Radioeinbau endlich über die Bühne gegangen - danke für die Hilfe. Ein bisschen sägen und bohren musste ich, wie angekündigt - dafür bin ich mit dem Endergebnis aber auch wirklich zufrieden. Probleme mit einer schwachen Antennenleistung konnte ich so direkt jetzt nicht feststellen, aber den Sound an sich muss ich jetzt noch ein bisschen feinjustieren.

BILDER, Berichte, videos
ohne all das ist es nur halb so schön <3

Deine Antwort
Ähnliche Themen