Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Hi Jungs, meine Wasserpumpe ist wohl hin. Habt Ihr da ne Empfehlung? Mich wundert gerade stark das die Pumpen entweder an die 100€ kosten, oder nur 20€ und weniger. Welche kann ich da nehmen?
Ich mal wieder ^^
Ich hab mich grad mit dem Verkäufer des Alero mit kaputter Scheibe in Verbindung gesetzt.
Der Wagen steht also wirklich angeblich in der Garage. Der nicht benannter Mängel soll der ABS Sensor sein, ABS leuchtet dauerhaft. Deutet doch stark auf Radlager oder? Er meinte noch, im Fehlerspeicher sein nichts, deswegen wird es wohl nur der ABS Sensor sein. Ich dachte mal gelesen zu haben, der sei beim Radlager dabei?
Und vor allem, steh grad aufm Schlauch, wie lokalisiere ich, welches Radlager mir den Fehler produziert?
Wäre iwie intressant, Auto wär günstig veranschlagt (<1k) bei ner laufleistung von grad 102k km...
Was halten die Experten davon? 🙂
Guten Abend,
der ABS Sensor ist in dem Radlager integriert,kommt ein Kabel raus welches du verbinden must,das ist alles .
Arbeit ist eigentlich sehr einfach zu machen,Radlager kannst auch in D Land bekommen.
Ein Alero ,wenn nicht all zu doll verhunst würde ich immer wieder kaufen.
die Scheibe habe ich glaube bei e bay oder so schon gesehen
1. Spoilerlippe: Nein der Sprit verbraucht steigt OHNE die Lippe. Verwirbelungen unter dem Auto. Bei mir ist es auf Landstraßen beinahe 1 Liter mehr. Autobahn und Stadt, dank den anderen Geschw. wieder nicht ganz so viel.
2. Alero ohne Scheibe: Achte auf Feuchtigkeit. Alle Teppiche, Verkleidungen etc genau prüfen und fühlen (Taschentuch) wie feucht sie vllt sein könnten. Schimmel in der Isolierung ist nicht schön.
Wechsel beide Radlager. Allerdings finde raus ob hinten oder vorne 😉 Der geringe Ersatzteilpreis lohnt kaum die mehrfache Arbeit. Vorallem, da sowieso ein richtig großer Kundendienst und genaues Prüfen anstehen wird.
3. Kauf in D: Da du für den neuen Wagen noch weitere Teile brauchen wirst, Filter, Kerzen, Dichtungen usw. Lohnt sich ein Kauf in D wohl eher weniger. Ist aber wirklich zu prüfen.
4. Wasserpumpe: Immer der Blick "remanufactured" / neu. Ebenso die Qualität der Lager und Dichtflächen. Die Wasserpumpe beim 3.4L ist allerdings so einfach zu wechsel, da ist das Kühlmittel beinahe wertvoller.
Ich werd bestimmt mal irgendwo hier im Thread geschrieben haben welche Wasserpumpe ich für meinen gekauft hab. Das ist jetzt sicher 3 oder 4 Jahre her, ebenso wohl fast 100t km - bisher macht sie das ohne Probleme mit
Ähnliche Themen
Mein Motor ruckelt auch im Stand. Könnte das auch von der kaputten Wasserpumpe kommen? Ich erinnere mich das ich das schonmal hatte kurz bevor die Ansaugkrümmerdichtung die Grätsche gemacht hat.
Die würde ich dieses mal allerdings ausschließen weil das Öl sowie die Köpfe eigentlich noch gut aussehen und ich da keinen Wasserverlust feststellen kann. Das Wasser ist wirkllich nur links bei den Nebenaggregaten.
joa, kann gut sein. Wenn die en bissel Luft pumpt sheppert der Motor schon gut, und dürfte auch sichtbar ruckeln.
Erst mal den offensichtlichen Fehler beheben, dann kannst immernoch weitersuchen.
Die Wasserpumpe werde ich auf jeden Fall tauschen. So wie es aussieht kam das Wasser wirklich da raus. An der kompletten Riemenscheibe der Pumpe klebt der Schnodder und alles drumherum ist auch gut mit dem Zeug vollgeschleudert worden.
Ich hoffe das ist wirklich nur die defekte Pumpe.
So, die Wasserpumpe ist getauscht. Allerdings läuft er im Kaltzustand immer noch bescheiden und trotz das ich das Kühlwasser aufgefüllt habe behauptet er es wäre keins drin. Könnte da Luft im System sein? Der Motor läuft auch im Leerlauf unrund, da es aus dem Auspuff leicht wummert. Dafür qualmt er nicht mehr so stark wie nach Abholung bei der Werkstatt. Leider geht die Temperaturanzeige wieder straight auf den roten Bereich zu und ganz kurz hat auch die Motorkontrolleuchte angefangen zu blinken. Da hab ich Ihn natürlich erstmal ausgemacht.
Ich werde mal warten bis der Motor wieder abkühlt und schauen wie der Kühlmittelstand dann aussieht. Wie entlüfte ich das System denn genau?
Das mit der Luft im System kann gut sein und könnte auch das heisswerden und die Anzeige erklären.
Am besten stellte den leicht bergauf, so dass der Kühlersutzen der höchste Punkt ist und lässt ihn mal ohne Deckel bissi laufen, damit er umpumpt und die Luft nach oben raus kann...
So würde ich es jedenfalls machen.
Haste genug Frostschutz drauf?
Hab ich gerade eben mal so probierrt 😉 Motor kalt, Deckel auf, Motor an und laufen lassen. Das Wasser fängt relativ schnell an zu gluckern und in Schüben drückt er auch das Wasser über den Überlauf raus. Also er gluckert auch ordentlich, selbst wenn das Wasser noch nicht die 90° erreicht hat. Ebenso zeigt er wieder zu wenig Kühlwasser an. Nach dem vorherigen auskühlen war der Stand auch wieder unter der Markierung. Danach hab ich nochmal aufgefüllt. Werde das ganze morgen mal wiederholen und schauen was passiert. Scheinbar kommt ja von unten irgendwo doch ein wenig Druck das er das Wasser über den Überlaufschlauch rausdrückt. Richtig extrem überlaufen tut er nicht.
Werde auch morgen mal prüfen ob der große Kühlkreislauf aufmacht. Ich hatte den jetzt leider nicht lange genug laufen um das zu testen 🙁 Ist mir aber auch jetzt zu dunkel und zu kalt um das jetzt noch zu machen.
Der Wagen läuft auch ein wenig unrund wenn er kalt ist. Wenn er warm wird ist es besser, allerdings wummert es so leicht im Leerlauf am Auspuff wenn er mal Temperatur hat. Auch beim gasgeben spürt man den unrunden Motorlauf nur wenn der Motor wirklich kalt ist.
Edit: Frostschutz hab ich drin! War deswegen letztens erst in der Werkstatt und die sagten mir die Wasserpumpe ist hin. Auf dem Weg nach Hause hat er dann auch kurz überhitzt (hab sofort angehalten und auskühlen lassen). Der restliche kurze Weg nach Hause war von der Temperatur ok, da hatte ich aber auch die Heizung auf Vollstoff weil es zum einen kalt war und weil ich das überhitzen nicht nochmal riskieren wollte. Die Wasserpumpe hab ich heute getauscht. War relativ easy, hat leider nur gedauert weil ich mich etwas blöd dabei angestellt habe (2 Schrauben des Wapupulleys versenkt und erst nach langer Sucherei wiedergefunden.).
Das Gluckern sind die Luftblasen die aufsteigen und dann entweichen.
Wie bei ner Brause. 😉
Eigentlich sollte der Flüssigkeitsstand dann leicht absinken dabei, da nun die "Hohlräume" mit Kühlflüssigkeit "geflutet" werden.
Irgendwann muss man dann nachfüllen.
Riecht das entweichende Gas denn nach Kraftstoff/Abgas?
Das wäre nicht sehr förderlich, weil es auf eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung hinweisen würde.
Muss bei Überhitzung nicht passieren, kann es aber.
Absinken tut das leider nur wenn man Ihn dann wieder kalt werden lässt. Ich vermute auch mal das der Motor durch das Leck ziemlich leer gelaufen ist. Warum er allerdings dann beim warm werden das Wasser oben immer mal wieder rausdrückt verstehe ich nicht so ganz.
Vielleicht muss ich auch mal diese Wasserprozedur solange wiederholen bis es nicht mehr absinkt.
Hatte es oben grad noch ergänzt, während Du gepostet hast:
Riecht das entweichende Gas denn nach Kraftstoff/Abgas?
Das wäre nicht sehr förderlich, weil es auf eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung hinweisen würde.
Muss bei Überhitzung nicht passieren, kann es aber.
Im Übrigen haben die Motoren so viele Ecken und Winkel in denen sich beim Wasserbefüllen Luft fangen kann, dass es durchaus noch lange solche Erscheinungen geben kann.
Am besten isses, die Kühlflüssigkeit SEHR langsam aufzufüllen und auch mal Pausen dabei zu machen. Da hat die Luft die meiste Chance zur Flucht. 😉
eine US Anleitung "How to Bleed a Radiator"
Sie schreiben dort von "Bleeder Valves", also Entlüftungsventilen, die helfen sollen, die Luft aus dem System zu bekommen.
(Das Prinzip kennt man ja von den heimischen Heizkörpern her 😉)
Ob es sowas auch bei Deinem Motor geben sollte? 🙄
Die gibts angeblich, da warte ich aber noch auf einen tipp von julian wie ich da am besten vorgehe. Zylindrrkopfdichtung wäre blöd da ich die erst erneuert hatte.