Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Die Arbeit mit der Ansaugkrümmerdichtung werde ich wohl auch bald vor mir haben. Bei mir sind beide auch schon ein wenig undicht. Welche wichtigen Schritte sind denn notwendig und wie sind die Drehmomente für die schrauben?
Ich hatte jetzt im forum nachgeschaut weil ich weiß das Julian wohl mal was darüber geschrieben hatte. Hatte aber nichts direkt gefunden. Kann mir jemand helfen?
Hallo schau mal hier nach
http://gm-alero.de/111/anzugsdrehmomente
gm-alero.de ist eine seite wo jeder sein wissen oder erfahrung eingeben kann.
fast alles von julian
lg
jürgen
Merci.
Ähnliche Themen
😉 deswegen mein Kommentar als du dich hier zumersten mal gemeldet hast.
Apropo, wir suchen immernoch jemanden der die Arbeit mal mit vielen Bildern und Text dokumentiert 😁 wäre das nicht was für dich.
Ich denke mal schon das ich das mit Fotos und Kommentaren festhalten werde. Es hat sich ja bis jetzt niemand so richtig dazu durchringen können??
Ist bestimmt nicht schlecht wenn man sich das dann anschauen kann um sich im Vorfeld ein Bild von der Arbeit zu machen was einen an Arbeit erwartet??
korrekt. Als ich meine erste und 2te LIM machte hatte es keinen interessiert. Und meine 3te musste fix gehen, dass ich da nix weiter zu gemacht hab.
Andererseits ist die Arbeit echt nicht schwer, und erfordert nix was man sich nicht entweder für en WE bei ner Werkstatt oder Teilehändler leihen könnte (wenn man es nicht sowie in der Garage hat)
Da ich mit dem Alero hier immer gut geholfen bekam, denke ich mal das vieleicht der ein oder andere mit meinem Problem beim Challenger helfen kann. Ich habe einen 3,6 lter Pentastar Motor mit 309 PS der eine LPG Anlage besitzt. Jetzt hat er 33 tsd Km runter und die Motorkontrolleuchte ging an, also ab zur Werkstatt zum auslesen, hat ja noch Garantie, festgestellt wurde ein Zündaussetzer am 4. Zylinder. Als Maßnahme wurde mir empfohlen neue Platinkerzen rein zu tun? Mich hat es etwas erstaunt, dachte ich mir doch, das die Platinkerzen empfindlicher sind als die normalen? Hat da jemand Erfahrung?
Mal wieder eine herrlich inkompetente Werkstatt. Oder eben Betrüger, wie leider so oft bei Ami-Werkstätten...
Einfach mal die Zündkerze aus Zylinder Nummer 4 mit z.B. Zylinder Nummer 5 vertauschen und nochmals den Fehlerspeicher auslesen. Die Platinkerzen sind sehr langlebig, 60 TKM halten die locker.
das mit der haltbarkeit stimmt.
bin bei meiner suche für den 2,4L darauf gestossen das es unterschiede bei den kerzen für LPG fahrzeuge gibt,oder ich hatte das falsch verstanden
Zitat:
Original geschrieben von HW Juergen
das mit der haltbarkeit stimmt.
bin bei meiner suche für den 2,4L darauf gestossen das es unterschiede bei den kerzen für LPG fahrzeuge gibt,oder ich hatte das falsch verstanden
Hast Du die Kerzen drinn? Wie sind Deine Erfahrungen damit?
Zitat:
Original geschrieben von AleroBlau
Hast Du die Kerzen drinn? Wie sind Deine Erfahrungen damit?Zitat:
Original geschrieben von HW Juergen
das mit der haltbarkeit stimmt.
bin bei meiner suche für den 2,4L darauf gestossen das es unterschiede bei den kerzen für LPG fahrzeuge gibt,oder ich hatte das falsch verstanden
nein ich habe keine LPG anlage,ich war mit AC Delco nicht zufrieden und habe nun wieder NGK eingebaut womit ich sehr zufrieden war und bin .den ersten Satz habe ich bei ca 90.000km gewechselt.
ich habe auch kein LPG Fahrzeug und habe den Alero 3.4, 2002 neu gekauft. Der Motor war damals bereits serienmäßig mit NGK Iridium Kerzen ausgerüstet. Bisher, nach 104.300km sind die Kerzen immer noch einwandfrei und sollen laut Handbuch erst mit etwa 166.000km ersetzt werden.
Hi,
ich nochmal. Mein Alero rollt wieder.😁
Nachdem ich mir 100% sicher war keinen Zündfunken gesehen zu haben, habe ich Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor erneuert und das gute Stück immer noch nicht ans Laufen bekommen. Erst als mein Lieblingsverwander mal Zeit hatte und mal mit geschaut hat, ist er auf Spritmangel gekommen. An diesem Messanschluss kam es wohl recht drucklos raus. Tja und nach einem neuem Spritfilter sprang er wieder an und hat schon wieder einige KM abgespult.
Diese Seite hier fand ich übrigens bei der Fehlersuche, auch wenn es wohl nicht das Problem war ganz hilfreich :Link
Gruß
Mal ne Frage, wie sieht denn dein Spritfilter eigentlich aus? Denn nach ca 200 t km hab ich meinen immer noch nich gewechselt.
Das eine mal wo ich es versuchte, hab ich ihn nicht abbekommen. 🙁 Den Plastik clips anschluss - blödes Ding.