Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Ich habe ein großes Problem!
Hallo allerseits. Mein Alero V6 macht mir Sorgen! Letztens ist mir der Keilriemen gerissen. In einer Ami Werkstatt wurde eine neue Spannrolle mit Riemen eingesetzt und die sagten mir, die Wasserpumpe macht Geräusche, die sollte gewechselt werden.
Da ich Hobby-Bastler" bin, gibt es nichts schöneres, als an seinem Auto herumzubasteln.
Ich habe mir eine neue Wasserpumpe gekauft und eingebaut.
JETZT überhitzt der Wagen. Ich mache den Motorraum auf und der Behälter kocht über und spuckt das Kühlwasser raus. So kann ich keine 50km fahren, das geht nicht.
Was soll ich jetzt tun??? Stimmt etwas mit der Wasserpumpe nicht oder ist das nur ein dummer Zufall und es liegt am Thermostat oder eine Leitung ist verstopft oder irgend etwas?
Habe schon überlegt, die alte WaPu nochmal einzubauen und schauen ob das Problem dann weg ist, dann würde es ja an der WaPu liegen. Oder kann man den Riemen etwas anders spannen? Ich glaube das ist ein automatischer Spanner, kann man den denn einstellen? dass der Riemen vll durchrutscht und die WaPu somit nicht richtig betrieben wird?
So viele Fragen und ich weiß nciht weiter. Danke für eure Mithilfe, ich hoffe, dass einer eienn guten Lösungsweg kennt.
Vielen Vielen Dank =)
MfG
Hi,
hier muss ich erst mal kurz das ein bisschen aufdröseln
1. der automatische Riemenspanner ist nicht einstellbar und es ist auch eine gute Idee den mal zu wechseln, wenn der Riemen schon reißt.
2. Eine Wasserpumpe beim LA1 zu wechseln ins wirklich sehr einfach, allerdings nachher den Wagen wieder fahrtüchtig zu bekommen nicht.
3. Die Frage ist ob er wirklich überhitzt. Ergo werden die Wasserschläuche und Leitungen so heiß das du sie nicht mehr anfassen kannst? Wenn nein, dann überhitzt er nicht.
4. Das Kühlsystem bei dem Fzg kann eine "bitch" sein, wenn man nich weiß wie es funktioniert.
Das Auto wird stottern, poltern und spucken wie ein weltmeister, wenn Luft im System ist. Wenn Luft im System ist wird der Motor richtig heiß, je nachdem wo die Luftblase(n) sitzt(en)
Das System steht beim LA1 komplett unter Druck, somit ist es nach so einer Arbeit eine gute Idee, erst einmal das Auto mit offenen Deckel vom Druckbehälter lauf zu lassen, bis es auf Temperatur ist. Hierbei sollte es auch vorne gut angehoben sein. So sammelt sich allerdings vllt Luft im Kühler (da der ja höher liegt als der Behälter).
Wenn der Kühlerstand ungefähr passt und die gröbste Luft draußen ist, mach die Kappe drauf und das System kann somit Druck aufbauen.
Wenn jetzt noch Luft din ist, wird er mit stottern, poltern, spucken anfangen. Dann machst du die Entlüfterschraube oben auf der Wasserpumpe auf und lässt die ganze Luft aus dem System - WAS VERDAMMT LANG DAUERN KANN.
Somit wäre es vllt eine gute Idee das ein mal paar mal hintereinander zu machen.
Ich hoffe das hilft erst einmal.
Hey. Vielen vielen Dank für deine Antwort. Ich werde deinen Rat befolgen und dies jetzt direkt ausprobieren. Der Riemenspanner wurde mit Riemen zusammen erneurt vor Kurzem.
Zu den Schläuchen, nein, die werden nicht heiß, das ist so gut wie kein Wasser drin. Also verdammt viel Luft im Kühlsystem.
Habe gelesen dass der Alero 3.4 V6 um die 11 l Wasser bekommt, wenn das so stimmt. Habe da max. 7 l reingekippt und den laufen lassen und dann fing der an, das auszuspucken. Könnte es sein, dass die neue Wasserpumpe Schäden bekommt, wenn sie trocken läuft? Sie dürfte ja eigentlich nichts dort berühren im inneren, woran sie sich abnutzen könnte !?!
Nicht, dass ich die neue WaPu schon gekillt habe durch meine Fahrt mit zu wenig Wasser.
MfG
Ja Kühlwasser passt da recht viel rein. Hmm wenn sie nur kurz ohne Wasser läuft eher weniger, aber wenn sie mehrere Minuten ohne lief dann ist ein Lagerschaden möglich.
Ich würd aber erst mal das System richtig voll machen, laufen lassen, nachfüllen - entlüften - nachfüllen etc
wenn die Lager/ internen Dichtungen was abgekommen haben, tropft sie meist hinter der Riemenscheibe. Nach dem abstellen kannst bei nem starken Schaden manchmal einen Wassertropfen an der Innenkante hängen sehen.
Ähnliche Themen
ALles klar, habs probiert und es hat geholfen! Vielen vielen Dank für deine Hilfe, ich hatte schon Wasser und Blut geschwitzt.
Ob Lager und Dichtung ok sind, werde ich die Tage mal beobachten. Bis jetzt sieht es gut aus.
Ein schönes Wochenende euch allen, genießt es! =)
HILFE - MEIN ALERO STINKT!
Hi Alero Fans,
Zunächst möchte ich mich nochmals für alle Antworten bedanken.
Mein 'neuer' Olds hat mich gestern absolut zuverlässig auf einer Strecke von über 900 km von A nach B (und zurück nach A 😉 ) befördert. Von den (extrem) lauten Cooper Winterreifen abgesehen, war die Fahrt sehr entspannt & äußerst angenehm.
Leider wurde meine Freude heute etwas getrübt: Nach einer Autobahnfahrt (ca. 20 km mit Steigungen von 10 - 15%) bemerkte ich nach dem Abstellen des Fahrzeugs einen äußerst unangehmen Geruch, den man am besten mit einer Mixtur aus altem Bratfett und einer zusätzlichen säuerlichen Komponente vergleichen kann. Der Geruch kam - wenn mich meine Nase nicht täuscht - aus dem Motorraum, auf jeden Fall aber von der Frontseite des Fahrzeugs. Als ich den Motor erneut startete, fiel mir ein rasselndes Geräusch auf, zudem schwanke die Drehzahl zwischen 500 - 800 RPM.
Weitere Fahr- und Startversuche verliefen ohne Probleme, obwohl der Gestank auch ein zweites Mal auftrat, und zwar in einer besonders 'bestialischen' Art und Weise: Meine Freundin war überzeugt, daß ich wohl ein Tier überfahren hatte, das nun langsam im Motorraum verwest. Ich habe den Alero gerade am Parkplatz 'beschnüffelt', der säuerliche Fettgeruch ist zwar nicht mehr dominant, dringt aber immer noch (verstärkt) aus den vorderen Lufteinlassöffnungen (unter den Scheibenwischern) bzw. (weniger stark) aus dem Motorraum...
Nun stellt sich die Frage, welche Komponente diesen Gestank verursacht.
Besteht Brandgefahr?
Wenn möglich, würde ich einen Kabel- bzw. Motorbrand gerne vermeiden, auch wenn ich geeignete Löschmittel (inkl. Halon ... pssst! 😉 ) im Kofferraum mitführe ... 😉
Welche Flüssigkeiten können einen solchen Geruch verursachen? Mein Hauptverdächtiger wäre das Kühlmittel der Klimaanlage. Welche anderen Bauteile kämen in Frage? Und wodurch wurde das Rasseln nach dem Starten des Motors verursacht?
LG,
Mr.T
P.S.: Ich werde den Olds auf jeden Fall am Montag vom ÖAMTC (= ADAC) überprüfen lassen, hoffe aber dennoch auf Antworten von Euch Alero Profis, um die Fehlersuche einschränken zu können.
uff das is jetzt schwer ohen das Auto vor sich zu haben.
Aber einfach mal das Windschott abgemacht und geschaut ob da grad was über den Jordan geht? Obwohl an technik da nur der Scheibenwischer ist.
Aber wenn da was schmort, dann riecht man das sofort im Innenraum.
Anosnten hab ich auch grad sonst keinen Tipp
Hallo liebe Freunde! Habe gestern Probleme mit dem Wasserpumpenwechsel gehabt, wie ihr ein paar Posts weiter oben lesen könnt. Habe ihn fast 2 Stunden entlüftet und dann wurde die Heizung auch wieder warm. Heute war ich Brötchen holen um die Ecke und mit einem mal funktionierte die Servo-Pumpe nicht mehr, natürlich mitten im Kreisverkehr !!! Habe gedacht, der Keilriemen sei gerissen. Doch der ist drauf. Im Leerlauf dreht sich der Riemen zwischendurch kurze Zeit sehr schwer, also verdammt langsam.
Als ob eine Spannrolle fest sitzt oder sowas, aber das ist nur einen kurzem Moment. Das war wahrscheinlich auch der Augenblick, wo die Servo-Pumpe den Aussetzer hatte.
Desweiteren hat der Kühlwasserbehälter schon wieder das Wasser durch den Überlauf schlauch ausgerotzt und der Behälter ist fast leer.
Ist nun immer noch Luft im System oder habe ich doch evtl. die Wasserpumpe gekillt und das Lager läuft nicht mehr rund ...
Einfach nochmal versuchen weiter zu entlüften? Aber wieso hat dann die ServoPumpe ausgesetzt und der Riemen dreht zwischendurch ganz langsam. Durchrutschen tut er nicht, weil alle mit dem Riemen verbundenen Rollen langsam wurden.
Mein Alero raubt mir den letzten Nerv 🙁
Zitat:
Original geschrieben von xdjchrashx
Desweiteren hat der Kühlwasserbehälter schon wieder das Wasser durch den Überlauf schlauch ausgerotzt und der Behälter ist fast leer.
Ist nun immer noch Luft im System oder habe ich doch evtl. die Wasserpumpe gekillt und das Lager läuft nicht mehr rund ...
Gute Frage. Wie gesagt, den komplett zu entlüften kann Tage dauern.
Mach doch einfach mal den Riemen runter, und probier ob alle Riemenscheiben sich leicht drehen lassen (natürlich die Kurbelwelle wirst nich leicht drehen können).
Denn wenn eins der Aggregate fest frisst, bremst das das ganze System aus - der Riemen wird stehen bleiben und meistens dreht die Kurbelwelle weiter.
Die Servopumpe kannst überprüfen in dem du einfach mal oben rein schaust, wenn der Motor läuft siehst du wie das Öl kräftig durch die Gegend fließt.
Welche Arbeiten sind denn sonst so i den letzten Monaten gemacht worden? Sicher das sonst nichts defekt ist? Zylinderkopfdichtung, Ansaugkrümmerdichtung etc?
Die Kopfdichtung sifft auch etwas. Die Riemenscheiben lassen sich alle gut drehen. Ich habe den wagen nochmal versucht zu entlüften.
Ich habe den Deckel offen vom Behälter. Der wagen läuft im Leerlauf ganz ruhig und es blubbert nichts mehr über. Dann gebe ich etwas Gas und die Temperatur steigt über 90° an und der Behälter kocht über. Ich kann mir kaum vorstellen dass es etwas mit der Wasserpumpe zu tun hat.
Wahrscheinlich muss ich ihn dann morgen in die Werkstatt geben. Nur ich kenne keine US-Werkstatt bei mir im Kreis. Habe eben schon gegoogelt aber nichts gefunden.
Komme aus dem Kreis Herford in NRW
Zitat:
Original geschrieben von xdjchrashx
Die Kopfdichtung sifft auch etwas.
Dann wird die Kopfdichtung im Arsch sein, Verbrennungsgase blasen ins Kühlwasser. Reparier das und alles wird gut sein.
Aber hattest du die nich erst vor einiger Zeit gemacht? Oder war das jemand anderes mit so nem kryptischen Namen?
http://goo.gl/maps/vJhBh - hmm Herford is von meinen beiden Standorten doch ziemlich weit weg
Habe es befürchtet. Und dass ich den Wagen so heiß gefahren habe durch die falsche Entlüftung des Kühlwassersystems, das hat der Dichtung wahrscheinlich den Rest gegeben.
Hatte mich im Sommer schon einmal hier schlau gemacht zum Kopfdichtungswechsel. Wollte das im Winter in Angriff nehmen, aber das wird jetzt wohl vorgezogen.
Deine beiden Werkstätten sind doch etwas zu weit entfernt, das ist schade. Danke für deine Hilfe, bin dir wohl was schuldig 😉
Einen schönen Abend noch Leute
Achja und zu meinem Kryptischen namen ;D Der ist gar nicht so schwer wie er aussieht. Er heißt Dj Chrash mit jeweils einem x am Anfang und Ende =) Also halb so wild!
Zitat:
Original geschrieben von xdjchrashx
Deine beiden Werkstätten
???? In Bingen wohn ich, in Grafenberg steht der Camaro - ergo da wohnen meine Eltern. Nix mit Werkstatt 😁
Achso, auch gut =)
Habe um sicherzugehen nochmal die alte WaPu eingebaut und genau das selbe Problem. Ich gebe Gas und nach einigen Sekunden gehe ich runter vom Gas und steige aus und der Wagen schießt fast das komplette kühlwasser aus dem Behälter heraus, das sind einige Liter die er herauspustet, das hat sicherlich nichts mehr mit Entlüften zu tun. So extrem habe ich es noch nie gesehn.
Mo. oder Di. wird die Kopfdichtung gemacht! Gibt es etwas zu beachten oder einige Bauteile, die ich ebenfalls gleich mit erneuern sollte? Nicht, dass ich hinterher doppelte Arbeit habe.
Gruß
Ansaugkrümmerdichtung, Thermostat
ansonsten is eigentlich fast alles in nem großen Set dabei was man so braucht, ergo Ventilschaftdichtungen, Einspritzventil-O-Ringe etc
sonst fällt mir grad spontan nix ein.
Außer halt nachher genau prüfen, nich das was verzogen, oder sonst beschädigt ist.
mach doch ne große Foto-Story und HowTo drauß für uns alle