Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

So Leute,

endlich steht mein Alero wieder bei mir vor der Haustür! Gestern ist nen neuer "gebrauchter" Sattel gekommen und direkt verbaut.
Also alles wieder im Lot und bereit für die TÜV Nachkontrolle.
Zum entlüften würde ich mich der Aussage von Falloutboy anschließen. Meine Kollege (KFZ-Mechaniker bei SEAT) und ich haben auch drüber diskutiert. Er meinte, klar ist es eigentlich die bessere und richtigere Variante das ganze mit einem Tester zu machen da dieser den ABS Block anspricht und in Verbindung mit Entlüftungssystem ein besseres entlüften gewährleistet ist.
Was ja in der Regel mittlerweile bei allen Autos der Fall ist.
Jedoch muss man ja auch sagen, das auch Dinge im Rep-Handbuch stehen, welche im Normalfall auch "etwas" übertrieben sind. Sagen wir mal so. Hat einer von euch wie er den Widestand für die Lüftungsstufen ersetzt hat wirklich die Batterie abgeklemmt? Wenn ja dann auch in der entsprechenden Reihenfolge und darauf geachtet das keine Spannungsspitzen entstehen?

Zurück zum Thema:

Wenn man darauf achtet das der Ausgleichsbehälter gefüllt bleibt dementsprechend ja keine Luft in die Leitung zum ABS Aggregat gelangt und man nur die Leitung zu den Sätteln austauscht, welche ja oben am Aggregat angeschraubt sind, sprich der Flüssigkeitspegel direkt oben am Gewinde steht, "mogelt" sich ja so gesehen keine Luft nach unten in die Flüssigkeit. Wenn man dann ja die neuen Leitungen zum Sattel einbaut und direkt entlüftet, entweicht die Luft ja direkt und gelangt nicht zurück ins ABS Aggregat.
Das ist jedenfalls meine Meinung.

Wenn man natürlich den HBZ oder das ABS Aggregat tauscht, dann nur mit Tester und Entlüftungsgerät das stimmt.

Bei mir hat es auf jedenfall über die "alt herkömmliche" Weise geklappt. Habe direkt eine vorsichtige Testfahrt durchgeführt mit verschiedenen "Bremsmanövern" und mir sind keine Mängel aufgefallen.Gleichmäßiger Druck und Bremspunkt in jeder Situation.

Gruss

Ron

einigen wir uns darauf die korrekte Methode is es nicht, und man kann damit wegkommen. Allerdings wenn man Pech hat, dann richtig 😁

Mal noch was zum Lachen:
Gerade am schreiben für den Artikel zum Thema Lenkrad / Airbag / Hupe -- Im Handbuch so schön.
Um Lenkrad zu entfernen Abdeckungen entfernen (siehe Kapitel bla bla)
Um Abdeckungen zu entfernen, Lenkrad entfernen

STRIKE 😁

@Gast_Rie
is das jetzt der Sattel von Jürgen gewesen? Wenn ja *thumps up* für Jürgen wenn das alles kameradschaftlich ablief.

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


einigen wir uns darauf die korrekte Methode is es nicht, und man kann damit wegkommen. Allerdings wenn man Pech hat, dann richtig 😁

Mal noch was zum Lachen:
Gerade am schreiben für den Artikel zum Thema Lenkrad / Airbag / Hupe -- Im Handbuch so schön.
Um Lenkrad zu entfernen Abdeckungen entfernen (siehe Kapitel bla bla)
Um Abdeckungen zu entfernen, Lenkrad entfernen

STRIKE 😁

@Gast_Rie
is das jetzt der Sattel von Jürgen gewesen? Wenn ja *thumps up* für Jürgen wenn das alles kameradschaftlich ablief.

hey,nein mich hat keiner wegen dem sattel angeschrieben,aber auch nicht schlimm.

wie ich schon geschrieben hatte,beide hinteren sättel sind bei mir und in gutem zustand ,

Hey ,

nein war nicht der Sattel von Jürgen. In Österreich hat einer nen 2,4l Alero geschlachtet, der hatte die Einspritzanlage bei Ebay drinstehen und ne Handynummer dabei. Von dem hab ich den Sattel bekommen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute!

Ich habe einen Chevrolet Alero 3.4 V6. Dieser muss im April zum TÜV! m die HU zu überstehen, fehlen mir allerdings noch einige Teile!
Die Bremse hinten muss erneuert werden, da habe ich in eurem Forum die Seite cars-stripes.com gefunden, die war wirklich hilfreich =)
An der Hinterachse sind sämtliche Gummis und Buchsen schon total porös, die der TÜV bestimmt nicht durchgehen lässt.

Mein Problem ist es, einen Shop zu finden, wo man diese Fahrwerksteile herbekommt. Ich wollte nicht unbedingt aus den USA welche bestellen, es muss doch in Deutschland einige Shops dafür geben. Die 2. Sache ist, dass ich die Namen von den ganzen Streben und Buchsen von der Hinterachse nicht im Kopf habe. Von daher ist es schwer, zu beschreiben, nach welchen Teilen ich exakt suche =/

Ich hoffe ihr könnt mir etwas Hilfe leisten, ich habe bestimmt 30 Seiten hier durchgelesen in einer Stunde und ihr scheint ein netter Haufen zu sein =)

Vielen Dank

MfG

Erst mal Willkommen 🙂 auch wenn der Nickname unausprechbar scheint 😁

Ja C&S und die anderen Deutschen Händler haben schon was für sich 🙂
Allerdings solltest auch leicht die anderen benötigten Teile von denen bekommen. Anhand der VIN bzw Modeldaten können sie dir eigentlich auch en Bild schicken wo die Bauteile und jeweiligen Nummern drauf sind.

Sieht dann ungefähr so aus. LINK

Thema Fahrwerk: Bei Bestellungen zum Fahrwerk ist es wichtig zu wissen welche Bauteile vorhanden sind, bzw welche Fahrwerks"art" man hat.
GM unterscheidet bei unseren Autos zwischen FE1 / 2 / 3 - während 3 das Sport Suspension packet ist und 1 die sanfteste. Rauszufinden geht das einfach indem man den Reserveraddeckel hochhebt und auf dem Bäpper nach dem code schaut.

vorsicht ist mit den Aftermarketteilen geboten, diese sind meist einfach an FE2 oder 1 angelehnt - und das spielt manchmal nicht ganz so gut mit nem FE3 Fahrwerk.

Mein 2.4er hat FE3.
Lässt sich zwar einwandfrei in die Kurven zwingen, ist aber fürs entspannte Cruisen eigentlich etwas HART.

Kann man das ohne größeren Umbau etwas weicher machen?

LOL ,das gleiche hab ich mit meinem FE3 😁
Ich könnte jetzt ne Schnellschuss antwort liefern die dich und viele auch zufrieden stellen würde - allerdings hab ich als KFZ-Mechatroniker und Ingenieur immer ein seeeeehhr schales Gefühl dabei.

Deswegen beschreib mir wo wie was willst du "weicher" haben? Was soll erhalten bleiben? Was sind "große Umbaumaßnahmen" für dich?

Schnellschuss: Das einfachste des Fahrwerk die Bodenschläge leichter schlucken zu lassen, wäre die Federbeine (vo / hi) tauschen.
Aber das birgt Fahrwerkstechnische noch ganz andere Probleme, die zwar dem TÜV und Ottonormalverbraucher kaum auffallen werden, aber dennoch für mich nicht unerheblich sind.

Die Federung "schluckt" zwar auf Rumpelstrecken normale Frostaufbrüche, Teerflicken, Gullydeckel usw. recht gut weg, aber große Querfugen z. B. kommen deutlich durch.

Es sollte mehr in Richtung klassischer Ami gehen ( sogar leichtes Nachschaukeln wäre in Ordnung).
Weniger Agilität nehme ich in Kauf.
Kurvenräubern gibt es bei mir eh nicht.

Geringer Aufwand = Federn und Dämpfer von FE1 oder FE2, ohne daß gleich sämtlicher Kleinkram unbedingt mit getauscht werden muß.

Allerdings könnte ich genauso mit FE3 leben - war halt nur so ein Gedanke.

nur um sicher zu gehen, Querfugen meinst sowas wie Bahnübergänge oder Brückendehnfugen ?

Was für Querlenker hast du denn drin?
Was sind deine Achswerte bisher (vorne wie hinten)?

Die berühmten Brückendehnfugen.
Außerdem sehr tiefe Gullydeckel, hohe Mordsdinger von Teerflicken und deutliche Übergänge von unterschiedlichen Straßenbelägen.

Querlenker sehen aus wie Alu.

Achswerte - keine Ahnung.

hmm das is schon en schwieriges Thema, ohne die anderen Fahreigenschaften zu verschlechtern.
Is es eher das reinfahren in den Loch oder das raus?

Für mein Empfinden ist es etwas straff, wenn der Reifen quasi frontal getroffen wird.

Abrollkomfort geht als recht angenehm durch.

Aber mach dir nicht zuviel Gedanken. Das ist mein Winterauto.
Die paar Monate überlebe ich auch mit FE3.

Jetzt darf bald der Seville wieder ran.

hmm ich denk mit ner FE2 Feder und nem KYB AGX Dämpfer dürftest am ehesten an das rankommen was dir vorschwebt.
Die AGX Reihe ist in beide Richtungen einstellbar.
Mit der Feder bin ich mir nich ganz sicher, aber ich geh mal davon aus, dass die FE2 ne weichere Abstimmung um die Mittellage hat, aber die gleichen Federraten bei stärkeren Auslenkungen wie FE3.

Allerdings fehlen mir hierzu die Daten.

Aber bau mal überall FE2 Federbeine ein, und sag mir dann obs eher dein Fall is - dann muss ich das nich für teuer Geld testen 😁
(ich hab nämlich das gleiche Problem)

Danke für die Empfehlung!

Zitat:

dann muss ich das nich für teuer Geld testen

Du kleiner..........😉

Ja, an sich kein Problem.
Da allerdings die Teile noch einen guten Eindruck machen (KM 69.000), bleibt alles noch drin, bis Ersatz fällig würde.
Möchte nichts wegwerfen, solange es funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen