Aldi-Politur mit Sonax kombinierbar?
Hallo erstmal!
bitte zerfetzt mich nicht gleich in der luft, wenn ich blöd frage.
folgendes:
ich habe nur politur (von aldi) zuhause rumliegen. ich brauche ja ein mittel zur versiegelung und lackreinigung. dazu wollte ich sonax produkte kaufen.
DARF ich denn folgendermaßen vorgehen
1. lackreiniger vonsonax verwenden
2. politur von aldi (marke: limited edition)
3. hartwachs von sonax zur versiegelung
könnte ich diese drei mittel in der reihenfolge/ kombination verwenden oder beeinflussen sie sich negativ?
danke schon mal für die tipps 🙂
Beste Antwort im Thema
Um hier nochmal mit einem Mißverständnis aufzuräumen: Die ... ich nenne sie mal 'besseren' Produkte müssen nicht zwangsläufig deutlich teurer sein als die Baumarktprodukte. Natürlich wird immer wieder Swizöl genannt, weil es halt nunmal eines des besten und angesehensten Pflegeprodukte überhaupt ist, aber das Preis/Leistungsverhältnis ist für den Normal- bis 'Leicht freakigen' Anwender in der Regel nicht gut genug.
Aber ein Audi A4 (Beispiel!) hat auch ein schlechtes P/L - verglichen mit einem Dacia (Beispiel!) - und ist trotzdem das bessere Auto. Es kommt halt drauf an, was man haben will und was man ausgeben will und kann.
Und hier in diesem Forum treffen halt immer wieder die 'Enthusiasten' mit den 'Otto-Normal-Pflegern' zusammen. Erstere übertreibens gelegenlich, letztere fallen oft aus allen Wolken, daß die teure, chromierte und vollmundig beworbene Schachtel aus dem Baumarkt nicht das erwartete Optimum enthält. Schließlich schmiert man das seit 10 Jahren auf den Lack, und der glänzt hinterher auch ordentlich. Was die Standzeit angeht, das ist alles relativ, denn der regelmäßig in der Waschanlage draufgetröpfelte Waschkonservierer (im Volksmund auch 'Heißwachs' genannt, obwohl er i.d.R. nichts mit Wachs zu tun hat) und die alles vom Lack (teilweise auch den Lack) peitschenden Bürsten verwischen die Grenzen hier völlig.
Nochmal: Glänzen tun sie alle. Nach der Anwendung.
Nochmal ein paar Fakten:
Ein sehr gutes Wachs (eines der besten) kostet um die 20,- EUR.
Eine sehr gute (Hand-)Politur kostet um die 20,- EUR.
Was kostet der Baumarkt Kram, ich bin da echt nicht auf dem Laufenden ?
Dazu kommen noch ein paar hochwertige Mikrofasertücher, die die Sache leider nochmal 20-30,- EUR teuerer machen.
Also sagen wir mal, 70,- EUR. Bei einem Auto, das möglicherweise, sagen wir mal, 18.000,- gekostet hat. Wo ist das Problem ?
70,- EUR ? Das ist einmal Volltanken.
Das Problem liegt woanders, ich habe es ja selbst gehabt (aber überwunden). Das Problem ist, das man 10 -15 Jahre lang das 'gehobene' Baumarktzeug auf's Auto geschmiert hat, immer nach stundenlanger Arbeit ein astrein glänzendes Auto gehabt hat und sogar vllt. Freunden seine 'Top-Mittelchen' empfohlen hat und einfach der 'Auto-Pflege-Checker' ist. Autobild, Stiftung Warentest und wer weiß nicht noch alles bestätigen regelmäßig, daß man die besten Mittel verwendet.
Nun geht man in ein Forum, fragt eigentlich was ganz anderes und ein paar 'Freaks' (was ich übrigens keinesfalls als beleidigend empfinde) stecken einem ungefragt, daß man zwar jahrelang das GELD für ein optimales Pflegeset hingeblättert hat, aber nur 'Mainstream' Qualität dafür bekommt. Das kratzt am Ego, das ist, als hätte man gerade erfahren, dass alle um einen herum in der Disko 10,- EUR Eintritt bezahlt haben, nur einem selbst wurden 15,- EUR abgenommen.
Ich habe fast 15 Jahre lang meinen Wagen mit den 'Baumarktprodukten' gepflegt, und ich war immer zufrieden. Ich wußte nicht, daß es Besseres gibt. Erst der Gang zum Aufbereiter (weil der Wagen durch den Überflug eines Schwarms von Albatrossen, die Schwefelsäure zum Frühstück hatten demoliert war) hat mir gezeigt, was alles möglich ist. Ein wenig mit dem Aufbereiter diskutiert, ihm über die Schulter geschaut, sich was empfehlen lassen (er hat 3M benutzt, aber Meguiars empfohlen), und der Sprung war gemacht.
Meine Baumarkt-Produkte von früher trocknen im Keller ein.
Nun, wir sind keine Aufbereiter, jedenfalls keine Profis. Deswegen ist unserer Rat sicher nicht so leicht zu akzeptieren, als hätten wir gerade Euren Wagen gemacht und der Mund stände Euch immer noch offen. Erschwerend kommt in diesem Thread hinzu, daß der TE gar nicht nach der Qualität der von ihm verwendeten Produkte gefragt hat und ihm die Kritik daran ziemlich 'rauh' serviert wurde.
Trotzdem frage ich mich manchmal, wie man in ein Forum gehen kann und den Rat der etwas Erfahreneren sucht, wenn man nicht bereit ist, seine bisherige Vorgehensweise hinterfragen zu lassen. Und man muß ja nicht auf den Erstbesten hören, man kann ja ruhig mehrere Meinungen abwarten ... Und es fällt schwer, Fachkundiges von weniger Fachkundigem zu unterscheiden, gebe ich zu. Einwürfe wie 'XXXXX ist gut, das glänzt immer toll bei mir' sind erst als 'wenig hilfreich' (oder gar borniert) zu erkennen, wenn man mal hinter die Worte blickt und den Informationsgehalt getrachtet ...
Andererseits müssen die 'Enthusiasten' (auch ich) lernen, zu respektieren, wenn der Ratsuchende bei seinen Baumarktprodukten bleiben will und keine Kritik daran hören möchte. Das ist ein komplizierter, vielschichtiger Tanz, den wir hier tanzen, und ich finde es schade, daß wir uns dabei immer wieder in die Wolle kriegen.
So, wer das Wort zum Sonntag noch nicht hatte: jetzt schon 🙂 🙂 🙂
Gruß,
Celsi
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Aha,Das heißt also, dass ihr das letzte Baumarktprodukt vor 15 bzw. 10 Jahren benutzt habt?
Ihr wisst aber schon, dass sich Produkte weiterentwickeln?
Was ist das denn für eine Logik ? Wenn ich 1995 angefangen habe, Baumarktprodukte zu verwenden, und das 15 Jahre lang tue, dann habe ich es das letzte mal 1995 getan ???
EDIT:
Verdammt, hier geht's zu schnell für einen alten Mann. Wenn ich was poste, sind da schon wieder 3 weitere Beiträge zwischen, die meine Antwort sinnlos machen ... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Außerdem habe ich sehr wohl diverse andere Mittel ausprobiert, ich bin nur bei Sonax "hängengeblieben".
Welche hast du verwendet?
Werbegeschädigt.. Du hast oben geschrieben, dass die ganzen Vorteile durch die Nanotechnologie zu begründen sind.
Meinst Du das hat etwas mit echter Nanotechnologie zu tun..? LOL 😁
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Das heißt also, dass ihr das letzte Baumarktprodukt vor 15 bzw. 10 Jahren benutzt habt?
Ihr wisst aber schon, dass sich Produkte weiterentwickeln?
Meine letzte Sonax-Verwendung ist ca. 1,5 Jahre her.
Ähnliche Themen
Okay, dann hab ich das falsch verstanden 🙂
Allerdings hat noch keiner gesagt, wie er das Testergebnis erklären kann, wenn die "guten" Produkte doch so viele Vorteile haben sollen.
Mfg Zille
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Meine letzte Sonax-Verwendung ist ca. 1,5 Jahre her.Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Das heißt also, dass ihr das letzte Baumarktprodukt vor 15 bzw. 10 Jahren benutzt habt?
Ihr wisst aber schon, dass sich Produkte weiterentwickeln?
Meine etwa 6 Monate.. (hab' mit meinen Sonax XTreme Resten meinen Edelstahl-Grill auf der Terasse "versiegelt"; hat aber auch da versagt)
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Meine letzte Sonax-Verwendung ist ca. 1,5 Jahre her.Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Das heißt also, dass ihr das letzte Baumarktprodukt vor 15 bzw. 10 Jahren benutzt habt?
Ihr wisst aber schon, dass sich Produkte weiterentwickeln?
Meine letzte Sonax Anwendung ist 3 Wochen her: Ich halte viel von dem Sonax Xtreme Felgenreiniger.
Für die Lackpflege habe ich eigentlich immer eher A1 Speed Wax (das dünnflüssige) und Speed Polish verwendet, das letzte Mal ist ziemlich genau ein Jahr her.
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Allerdings hat noch keiner gesagt, wie er das Testergebnis erklären kann, wenn die "guten" Produkte doch so viele Vorteile haben sollen.
Naja, lesen müsstest du schon. Ich bin nicht der erste, der in diesem Thread bereits geschrieben hat, dass man mit Baumarkt-Produkten ordentliche Ergebnisse erzielen kann. Diese halten nur nicht wirklich lange vor.
Direkt vergleichbar wären m.E. Sonax XTreme 1 und Meguiars NXT TechWax 2.0.
preislich, in der Anwendung, in der Standzeit, in der Optik..
Also mal bitte genauer lesen und nicht einfach mit Unterstellungen arbeiten wenn ich bitten darf!!!
Ich habe nur geschrieben, daß durch die Nanotechnik die Verarbeitung einfacher (weniger anstrengend) und schneller ist!
Wenn jemand ein anderes Mittel bevorzugt als Ihr, heißt das nicht, daß er blöd ist oder noch nie andere Mittel ausprobiert hat!
Ich wünsche noch einen schönen Abend, auf eine polemische Unterhaltung habe ich absolut keine Lust!
Da, schon wieder: "..durch die Nanotechnik.."
WAS ist denn die dort verwendete Nanotechnik genau?
Du gibst doch nur das wider, was da auf der Packung steht. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Wenn jemand ein anderes Mittel bevorzugt als Ihr, heißt das nicht, daß er blöd ist oder noch nie andere Mittel ausprobiert hat!
Die Antwort, welche Produkte du ausprobierst hast, bist du ja leider noch schuldig.
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Wie kann es überhaupt sein, dass Sonax eine nicht öffentlich zugängliche Profi-Serie anbietet? Das ist es doch völlig logisch, dass der Rest nichts für Lackierer und Aufbereiter taugt. Und dann will ich das Zeug auch nicht.
Tja, ist halt für jeden was dabei für den Laien und auch für den Profi. Ich möchte nicht sehen, was ein Laie mit einem Profiprodukt und einer 40€ Poliermaschine oder nem Beutel Polierwatte anrichtet........ ich denke ne Firma wie Sonax könnte sich vor Klagen kaum retten......
Und welcher Laie liest schon Gebrauchsanleitungen und seien Sie noch so kurz......
Gruß Jürgen
Ich kann dazu nur sagen:
wer das Zeugs benutzen will soll es doch.
Diejenigen die Allerweltpolitur benutzen, essen auch die Fertigsuppen und Fertiggerichte von Aldi und Co.
Ich benutze lieber exclusive Produkte, oder Geheimtipps, also Produkte die nicht jeder kennt.
Der eine möchte dies der andere das.
Hauptsache die Werbung ist gut, dann muß das Produkt auch gut sein. So ist halt unsere Gesellschaft, Sonax steckt viel in die Werbung und so fangen Sie Ihre Fische schon. Wenn die ein Jahr lang keine Werbung machen würden und das ganze Geld in die Produktforschung stecken würden, dann hätten sie gute Produkte aber die Käufer sind verschwunden. Aus den Augen aus dem Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
[…]Mir fällt nur immer wieder auf, dass die Leute, die günstige Pflegemittel bevorzugen, kein Problem damit haben, wenn Leute für ihr Auto etwas mehr Geld ausgeben möchten.
Auf der anderen Seite scheinen viele Verfechter der hochwertigen (und teureren) Produkte ein Problem damit zu haben, wenn jemand diese nicht benutzen möchte (sehr eindrucksvoll nachzulesen in den ersten beiden Antworten hier).
[…]
Diese Leute gibt es auf beiden Seiten, ich durfte mich in diesem Forum von einem bekennenden Sonax und B2000 Fan als
Zitat:
arroganten Pseudo-Möchtegern-Profi-Aufbereiter
betiteln lassen…
Ich möchte aber gerne noch ein paar Fragen an die Sonax-Gemeinde stellen:
1. Nachdem im Oldtimer Markt Test das Liqui Moly Polieren & Wachs das ebenfalls getestete Sonax in allen bewerteten Kriterien geschlagen und zudem noch einen rund 42% geringeren Einkaufspreis hat, wer von Euch wird zukünftig das LM testen und ggf. verwenden?
2. Wer nicht und warum nicht?
3. Ich möchte meinen Oldtimer ausschließlich mit Wachsen konservieren und erwarte einen tiefen Nassglanz. Die mögliche Standzeit ist für mich nicht einmal zweitrangig, es zählt einzig und allein der Glanz. Um diesen Glanz zu erzielen bin ich bereit, bis zu € 200,- Euro auszugeben. Alle für die Vorarbeiten notwendigen Materialien, also Shampoo, Knete + Gleitmittel, Waschhandschuh, Mikrofasertücher, Pre-Cleaner abrassiv und nicht abrassiv, Detailer, Auftragspads, Unversalreiniger etc.pp. sind vorhanden. Die angegebenen € 200,- können also komplett für das Wachs veranschlagt werden.
Zur Wahl stehen:
1. Sonax Premium Class Carnauba Care, 200 ml, Carnauba Wachsanteil in Vol. %: unbekannt, € 49,99
2. Swizöl Concorso, 200 ml, Carnauba Wachsanteil in Vol. %: > 50%, € 185,-
3. Zymöl Concours Glaze, 226 gr., Carnauba Wachsanteil in Vol. %: 47%, € 199,-
4. Migliore Original Carnauba Wachs, 236 ml, Carnauba Wachsanteil in Vol. %: > 35%, € 49,90
5. Migliore Primo Carnauba Wachs, 236 ml, Carnauba Wachsanteil in Vol. %: 50%, € 79,90
6. Victoria Wax Red Concours Carnauba Wax, 240 gr., Carnauba Wachsanteil in Vol. %: > 50%, € 49,90
Die Frage geht wirklich nur an die Sonax-Fans: Welches der genannten Wachse empfehlt Ihr für meine Anforderungen und warum?
Vielleicht nicht unwichtig: Das Auto ist rot (Rangoon Red) und hat ein weißes (Wimbledon White) Dach.
Grüsse
Norske
Edit: Ich hab's mir noch einmal überlegt, die Wachsempfehlung der "Nicht-Sonax-Fraktion" interessiert mich doch auch. Außer den genannten dürfen selbstverständlich noch andere Wachse empfohlen werden. Bedingung ist aber, dass es sich um ein "Premium-Wachs" handelt, die Inhaltsstoffe möglichst natürlich sind und der Preis mindestens auf dem Sonax Carnauba Care Niveau liegt. Und, wie gesagt: Die Standzeit interessiert rein gar nicht, Glanz ist das einzige was zählt.