ALD Leasingende: Fahrzeug wird nicht abgeholt

Vertragsende war am 14.09.23. Die Fahrzeugabholung am Wohnort wurde fristgerecht angemeldet. Lt. ALD ist der Dienstleister überlastet und deshalb kann sich die Abholung verzögern. Das Auto steht seit dem Vertragsende abgemeldet und unversichert auf meinem frei zugänglichen Stellplatz. Lt. ALD bin ich bis zur Abholung in der Haftung und mir wurde vorgeschlagen auf eigene Rechnung eine Ruheversicherung abzuschließen. Das ist jedoch nicht möglich, da das Grundstück dafür umzäunt sein muß. Die zweite Variante ist die Rückgabe beim Händler. Der Händler hat mir erklärt, daß er seit Jahresbeginn nicht mehr mit ALD zusammenarbeitet, aber mir angeboten das Auto anzunehmen. Ich muß aber ebenfalls mit ca. 6 Wochen rechnen bis das Auto abgeholt wird. Das Auto würde dort im Freien und freizugänglich stehen. Ich wäre ebenfalls in der Haftung für evtl. Schäden durch Hagel oder Vandalismus. Die 3. Variante wäre die Rückgabe bei ALD in Dorfmark ca. 550 km entfernt. Der Spaß würde ca. 200 Euro kosten und ich wäre einen Tag unterwegs.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht ?

104 Antworten

Also ich hatte dann noch Glück. Mein Fahrzeug wurde scheinbar abgeholt und Ende Juni abgemeldet.
Mittlerweile kam der Bescheid vom Zoll und auch die Versicherung ist erledigt.

Zitat:

@ofra83 schrieb am 16. Juli 2024 um 21:00:11 Uhr:


Also ich hatte dann noch Glück. Mein Fahrzeug wurde scheinbar abgeholt und Ende Juni abgemeldet.
Mittlerweile kam der Bescheid vom Zoll und auch die Versicherung ist erledigt.

Ok super. Wie lange hat es dann nach leasingende gedauert, du hattest das Auto angemeldet gelassen?

Ich muss meins abmelden und dann in der Garage parken. Brauche die Versicherung für das neue Auto.

Ich habe aktuell das gleiche Problem mit der ALD lease. Ich versuche seit über 4 Wochen einen Abholtermin zu vereinbaren und der Vertrag läuft in 3 Tagen aus. Ich möchte das Auto nicht angemeldet lassen, da ich kommende Woche das Nachfolgefahrzeug bekomme. Man hat mir angeboten das Fahrzeug abzumelden und dann eine Pauschale für das rote Kennzeichen bei der Rückholung zu bezahlen. Wie läuft das mit dem Leasingvertrag? Ist dieser durch die Abmeldung des Fahrzeugs beendet, so dass keine weiteren Vertragskosten anfallen oder muss ich weiter zahlen, obwohl ich das Auto dann nicht mehr nutzen kann?

Ich würde in so einem Falle per E-Mail anfragen wie es dann ist, damit man was Schriftliches hat, wenn es mal anders läuft, als vereinbart.

Ähnliche Themen

@terrababe: ich hatte dieses Problem auch und letztlich ziemlich entnervt dadurch beendet, dass ich nach 4 Monaten den Wagen selbst nach Dorfmark gefahren hatte. Eine Berechnung von Leasingraten erfolgte in der Zeit nicht, aber darauf achten, dass ggf TÜV oder Service gemacht werden muss. Die Verantwortung liegt so lange bei dir, wie Du das Auto nutzt - egal, ob es tatsächlich genutzt wird. Ich habe die Service Kosten aber auf ALD umgelegt, insofern kam da nix mehr.

Wenn Du die Option hast, den Wagen beim zuständigen Händler abzugeben, dann tu dies. Mein Learning: Hauptsache schnell weg mit dem Wagen und nix mehr mit ALD. Der Laden hat nix im Griff, völlig chaotisch

Ich kann dir auch nur dringend empfehlen, den Wagen selbst in Dorfmark abzugeben - so habe ich es selbst auch getan. Den Wagen vorher abgemeldet und mit Überführungskennzeichen nach Dorfmark gefahren.
Das Auto abgemeldet bei dir hin zu stellen birgt auch einige Gefahren. Solange sich das Auto in deinem Besitz befindet, bist du auch dafür verantwortlich (Stichwort Service und TÜV). Angerostete Bremsscheiben durch eine lange Standzeit werden durch die ALD gerne mal moniert. Und was machst du, wenn das Auto während der (abgemeldeten) Standzeit z.b. einen Hagelschaden erleidet?
Abgabe beim Händler bedeutet nicht automatisch, dass das Auto durch die ALD schneller abgeholt wird. Verpasster Service, angerostete Bremsscheiben usw. können dir dann auch in Rechnung gestellt werden.
Die Abgabe in Dorfmark hat bei mir exakt 6 Minuten gedauert, zwei Wochen später kam das Gutachten. Also alles easy und entspannt...

Genau dasselbe habe ich jetzt schon mit dem 2. Firmenfahrzeug welches nicht fristgerecht abgeholt wird. Gleichfalls die Antwort, dass keine personellen Kapazitäten zur Verfügung stünden.
Bei der letzten Rückgabe im Dezember 2023 stand das Fahrzeug beim Händler (damals so vereinbart) 3 Monate !! (öffentlich zugänglich) Das Fahrzeug hatte ich ohne eine Macke abgegeben. Nachdem das Fahrzeug Ende April 24 abgeholt wurde, bekam ich im November 2024 eine Rechnung über "Kratzer" die es bei meiner Abgabe überhaupt nicht gab. Mein Händler hat mittlerweile die Zusammenarbeit mit ALD eingestellt. So ein Geschäftsgebaren ist unerträglich.

Zitat:

@Titz80 schrieb am 15. Juli 2024 um 10:47:15 Uhr:


Ich bin auch in der gleichen Situation, da hat sich seit September 2023 wohl nichts geändert. Seit Juni möchte ich das ALD bei mir das Auto abholt. Aber ich habe weder eine Termin Email noch sonst was. Anrufe bei ALD sind zwar Nett weil die Damen sich bemühen, aber irgendwie geht da nichts.
Auto steht in der Garage und wartet.
Von Ravensburg nach Dorfmark fahren und dann mit dem Zug zurück wäre echt eine tortur.
Keine Ahnung was sich ALD da denkt.
Ich habe spaßeshalber bei shipply ein Angebot für den Autotransport angefragt. Liegt bei 660€. Aber das noch mal zu zahlen will ich auch nicht.
Wie habt ihr das mit ALD dann geregelt?

Hallo @Titz80,
denke es geht um den Kia Händler der in RV pleite gemacht hat? Der Händler hat einfach laufende Verträge ungefragt an einen Händler nach Hechingen geschoben hat (Ca 100km von mir)? Was ein Geschäftsgebaren.
Die Rückgabe war der Horror:
Fahrzeug war geplant im Dezember 23 zurückzugeben. Da ich aber aus privaten Gründen den Wagen 3 Monate früher zurückgeben musste, habe ich mit ALD im Januar 23 Kontakt aufgenommen. Kein Problem bekam ich als Antwort. Ich soll einfach ca. 8 Wochen das Rückgabeformular ausfüllen und zusenden. Habe dann Ende Juni denen das Formular geschickt.
Übrigens: Keiner anderer Kia Händler wollte sich eine von ALD geleaste Karre sich auf den Hof stellen lassen.
Der Händler in Hechingen hätte das Fahrzeug angenommen, wäre aber im Freien gestanden und ich hätte das Fahrzeug "zugelassen" bei ihm abstellen müssen. Schäden durch Vandalismus, Standschäden etc. wäre auf meine Kosten gegangen bzw. hätten Probleme bei der Rückgabe gemacht.
Von daher habe ich mich für die Heimabholung entschieden. Nach rund 15-20 E-Mails mit ALD habe ich mich dafür entschieden
Mitte 2023 habe ich noch das SEPA Mandat widerrufen.
Dummerweise wurde mein neuer Wagen 5 Monate (kein Leasing und auch kein Kia mehr) früher geliefert als erwartet.
Macht ja nichts, sollte ja zeitlich alles passen. Kosten sollte es laut dem damaligen Kia Fahrzeugverkäufer für die ALD Rückgabe auch nicht geben.

Von wegen: Es hätte nichts gekostet, wenn ich es bei dem Händler in Ravensburg hätte abgegeben können - aber der war ja pleite gegangen (warum wohl?).
Folgende Kosten wurden mir von ALD berechnet: glaub 70€ Kurzzeitkennzeichen und 360€ Abholungsgebühr wurden mir offeriert. Oder ich bringe es direkt vom Bodensee nach Dorfmark. Kosten mit Rückfahrt ähnlich. Da ich meinen neuen bereits angemeldet habe und ich deswegen den Kia abmeldete - Stand nun mein Neuwagen auf der Straße und der Kia in meiner Garage, na Toll :-)

Fahrzeugrückholung klappte wie vereinbart überhaupt nicht und der Dienstleister kam dann endlich Mitte November. Duzende E-Mails an ALD zwischen August bis November ohne Ergebnis.
Die Inspektion bei Kia und der TüV bei der Dekra Station habe ich zuvor noch gemacht. Da ALD selbst bei der Dekra prüfen lässt, wollte ich hier noch auf Nummer sicher gehen.

Aber der Ärger ging weiter:
Jetzt (April 25) habe ich erstmal über ein Jahr nichts mehr von der ALD gehört. Doch nun kam die Abschlussrechnung.
Diese habe ich bezahlt, habe aber ALD informiert, dass ich 3 Monate Garagenmiete a50€ wegen "Nichtabholung" berechne.
Kurz darauf kam eine AVIS mit einer Abbuchung des Abschlussbetrages.
Nochmal informiert, dass ich das Mandat bereits 2023 widerrufen habe.

Gestern war im Briefkasten ein Brief der ALD mit einer 1. Mahnung
Dabei wird mir eine Rücklastschrift von 23,50€, Zinsen über 1,05€ und natürlich meine 150€ welche ich abgezogen habe berechnet - also insgesamt 174,55€.

Null Kommunikation und gleich ne Mahnung.

Was würdet Ihr mir empfehlen?

Fazit für mich: Never ever ALD und am Besten gar kein Leasing.

VG
root1

Ich vermute eine frühzeitige Rückgabe wirst du nicht rechtlich durchkriegen, sprich sowas wie Garagenkosten usw. kann ich mir nicht vorstellen, dass sie dir erstatten werden.

Ab zum Anwalt.

Nach meinem Wissen kann man Schadensansprüche, wie die Kosten für die Garage nur geltend machen, wenn einem auch ein Schaden entstanden ist. Wäre es also die Garage an deinem Privathaus wäre das vermutlich nicht der Fall, bei einer gemieteten, wo dann ja eine Rechnung vorliegt schon. Hast du da einen Nachweis über entstandene Kosten?

Zitat:

@cycroft schrieb am 13. April 2025 um 14:49:04 Uhr:


Ab zum Anwalt.

Und was genau soll der machen?

Der Anwalt kann ein rechtssicheres Schreiben an den Vertragspartner oder Insolvenzverwalter aufsetzen, um den Kunden vor Nachforderungen usw. zu bewahren.

Und Zitronenfalter falten Zitronen....

Hier ist jemand seinen Verpflichtungen nicht vollständig nachgekommen und nun soll natürlich jemand anders Schuld sein. Ein seriöser Anwalt würde allenfalls genau darauf hinweisen.

Ist ja auch ok. Der Leasingnehmer hat Interesse, nach Recht und Gesetz behandelt zu werden und der Anwalt hilft ihm dabei, nichts falsch zu machen. Das kann der nämlich besser als Holger Nilson.

Deine Antwort
Ähnliche Themen