Alcohol statt Benzin?!?!?
Ich habe neulich im Dritten einen interessanten Bericht über Alcohol als Benzinersatz gesehen.
Interessant am Alcohol ist, das die Umrüstung von Benzin auf Alcohol mit wenigen technischen Eingriffen am Motor zu bewerkstelligen ist. Dabei werden die Abgasemisionen sogar verbessert. Leistung verlieren die Motoren nach dem Umbau ebenfalls nicht.
Der Oberhammer ist allerdings, das Ford hier in Deutschland ein Modell des Ford Focus Fusion baut, das für den Betrieb mit Alcohol ausgelegt ist. Leider wird das Fahrzeug aber nur nach Schweden ausgeliefert.
Mich verwundert, das noch niemand auf die Idee gekommen ist, hier in Deutschland Alcohol als alternativen Kraftstoff anzubieten. Währe doch ein Knaller, schließlich kann man Alcohol aus fast jeder Biomasse in beliebigen Mengen produzieren.
Beste Antwort im Thema
n-Prop würde ICH persönlich in Reinigern entsorgen. Weil in den Tank kippen leider Steuerhinterziehung wäre. Desinfizierend im heimbereich ists auch, die Fenster werden schön sauber....
Achja, Nicht-ionische Tenside wie https://www.amazon.de/gp/product/B004ZITXQU/ dazu und du hast einen 1a Fensterreiniger. Der so ab 60% n-Prop auch noch toll desinfizierende Wirkung entfalten "könnte"...
444 Antworten
Kerosin kann man außerdem kaufen, sogar im Supermarkt bei den Reinigungsmittel in der Dose (500ml oder Liter, weiß ich jetzt nicht). Das Benzin welches ich meine nennt sich blaues Benzin und wird für normale Motorflugzeuge verkauft. Keine Ahnung, was da genau hintersteckt. Ein Bekannter hat es immer für sein Sportboot und den JetSki genommen und mit denen rumzudüsen hat mir dann auch einen Heidenspaß gemacht.
Nebenbei, es gibt auch schon das erste Flugzeug mit Ethanolmotor hier, ist hauptsächlich für Agraaufgaben gedacht.
Und noch was: Biodiesel wird in Brasilien mit Ethanol statt Methanol hergestellt, ist also 100% Bio.
ob ethanol oder methanol du kannst beides ökologisch herstellen ohne chemie, derzeit wird stark an einer anlage in verbrennungskraftwerken geforscht, die methanol aus h² und co² herstellt (aus den abgasen der kraftwerke)...
was du meinst ist sog. "avgas" ähnlich ner mischung aus super verbleit (*schluchz* lang ists her) und v-power100
Wenn's blau war dann ist es AVGAS 100LL.
Ein verbleites Benzin mit 100 Oktan. Wird nur noch für die älteren Flugzeugmotoren produziert. Deswegen ist es auch recht teuer.
Beim letzten Tanken war es bei 1,91 €/l. Da bekommt man feuchte Augen bei einem Verbrauch von gut 40 l/h.
Daher laufen die neueren Flugzeugmotoren für die kleine Privatluftfahrt meistens mit ganz normalem Super von der Tanke.
Und um hier gleich mit einem Vorurteil gegen die Privatfliegerei aufzuräumen. Der Sprit den wir tanken ist versteuert. Nur die Geschäftsfliegerei darf steuerfrei tanken!!!
Da das Thema ein bißchen unübersichtlich geworden ist, war ich jetzt mal so frei ein neues Thema aufzumachen und nochmal die bis jetzt zusammengetragenen Infos voranzustellen.
Viele Grüße
pit109
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Woher hast Du die Information zu den 80%? Ich meine hier auch mal was geschrieben zu haben über den Gehalt, was ich damals gerade im Internet gefunden hatte.
Das weiss ich nicht mehr. Ich hatte mal für eine Diplomarbeit sehr viel gesammlt. Aber in welcher Quelle....
Zitat:
Auch das steht hier im Forum schon. Ok, es sind 25 Seiten, aber da kann man genau lesen, warum es in Europa E85 ist und nicht E100. Hat mit den Steuern nicht wirklich was zu tun, ehr mit dem Crashverhalten.
Auch? das klingt ja richtig vorwurfsvoll.
Ich habe alle Seiten gelesen. Über Crashverhalten las ich nichts. War vielleicht auf den Seiten als die Chemiker sich so richtig ausgetobt haben.
Oder meinst du viellicht den kleinen Tank im Motorraum(Motorstart mit Benzin), der in der EU nie zugelassen würde?
Ähnliche Themen
Genau den, den braucht man für den Kaltstart (unter 18°C) und bei mehr als 85% Ethanol. Dann gibt es bisher nämlich noch Probleme und deswegen haben die Fahrzeuge in Brasilien diesen Zusatztank von etwa 1l bis 2l Benzin. Wird ja nicht viel gebraucht und das Zeug darf ja auch nicht so alt werden, sonst taugt es zum Kaltstart auch nicht mehr. Bei dem Astra mit Erdgastank wird auf den verzichtet und mit Erdgas gestartet, wofür die Elektronik 10% des Gasinhalts reserviert.
Wird aber demnächst der Vergangeheit angehören. Es gibt da schon Entwicklungen, die Einspritzdüsen ele. zu beheizen. Entweder jede auf rund 20°C Sprittemp. oder zusätzlich eine Zentrale Einspitzdüse (wie bei Monopoint) in der der Alkohol dann auf 40°C gebracht werden müßte, damit er noch warm genug im Brennraum ankommt. Sollte dann bis -10°C reichen und damit für Brasilien allemal.
Das wäre ja auch für alle anderen Autos interresant. Beim Kaltstart braucht man ja nur mehr Benzin, weil dieses kalt schlecht verdunstet und die verbrannten Teile dann als zusätzliche Umweltbelastung im kalten Kat auch schlecht gemindert wird. Statt also den Kat elektr. zu heizen würde es doch viel mehr Sinn machen, den Kraftstoff vorzuwärmen und damit auch weniger zu brauchen.
Vielleicht würde für den Kaltstart auch ein Zusatz zum Ethanol reichen, z.B. eine kleine Menge um die 1 % Diethylether.
Aber besser ist schon die Vorwärmung der Einsprtzdüsen.
Beim Ford Focus FFV für E85 gibt es für Temperaturen unter 15 Grad Minus eine Motorvorwärmung, aber dazu braucht man eine Steckdose mit 220 V in der Nähe. also auch nicht das Wahre.
Liegt das aber nicht ehr daran, daß es ein ursprünglich schwedisches Modell ist? Da ist das doch durchaus üblich und nötig. Bei wieviel Minusgraden der Wagen ohne Zusatzheizung dann mit E85 streikt, steht wohl nicht zufällig in der Anleitung?
Sagen wir mal, man hat es sich zunutze gemacht, daß die Block Heater in Schweden eh' sehr verbreitet sind, und man damit eine praktikable und am Markt akzeptierte Lösung anbieten konnte.
Der 1.6 FFV startet mit E85 bis -17°C. Mit E70 ist -30°C kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
... "avgas" ähnlich ner mischung aus super verbleit (*schluchz* lang ists her) und v-power100
Hi,
Avgas hat 100 MOZ, V-Power100 hat 88 MOZ, soviel zu den Oktanzahlen 😉
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Bei dem Astra mit Erdgastank wird auf den verzichtet und mit Erdgas gestartet, wofür die Elektronik 10% des Gasinhalts reserviert.
Der hat aber einen benzintank mit 14L Inhalt. Wird dieser dennoch nicht für den Kaltstart verwendet? Sicher?
Zitat:
V-Power100 hat 88 MOZ
woher hast du diese angabe? von den tanken erhält man normal nur die angabe das super plus 88moz hat....
Zitat:
Original geschrieben von istmiregal
Der hat aber einen benzintank mit 14L Inhalt. Wird dieser dennoch nicht für den Kaltstart verwendet? Sicher?
Sorry, ich habe von dem Modell aus Brasilien gesprochen. Der entspricht noch dem Vorgängermodell in Europa und wird als Stufenheck ab Werk mit normalem Benzintank und Kofferraumgastank sowie Flexmotor geliefert. Da hat man auf den Benzintank im Motorraum eben verzichtet, sonst haben den hier noch alle Flexmotoren.
@Holt
Und die Flexmotoren laufen in Brasilien auch mit reinem Ethanol ohne Benzinzusatz (ausser beim Anlassen bei niedrigen Temperaturen) ?
Logisch! An den Tankstellen gibt es nur reinen Alkohol und Benzin mit 25% Alkoholgehalt, jeweil Ethanol aus Zuckerrohr. Bei letzterem ist der Wassergehalt deutlich geringer als bei dem reinen Alkohol, aber genaue Werte habe ich nicht zur Hand.
Die Flex-Motoren (und das sind schon die Mehrzahl hier) laufen mit jedem dieser Kraftstoffe oder einer beliebigen Mischung, da sie, vom Startvorrat an Benzin mal abgesehen, nur eine Tank haben.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Logisch! An den Tankstellen gibt es nur reinen Alkohol und Benzin mit 25% Alkoholgehalt, jeweil Ethanol aus Zuckerrohr. Bei letzterem ist der Wassergehalt deutlich geringer als bei dem reinen Alkohol, aber genaue Werte habe ich nicht zur Hand.
Die Flex-Motoren (und das sind schon die Mehrzahl hier) laufen mit jedem dieser Kraftstoffe oder einer beliebigen Mischung, da sie, vom Startvorrat an Benzin mal abgesehen, nur eine Tank haben.
Ich frage u.a. deswegen, weil Ford ja nur offiziell das E85 und Benzin als Treibstoffe (und natürlich jede x-beliebige Mischung von beiden) zulässt, aber keinen reinen Alkohol. Der zündet aber doch auch, wenn es nicht gerade zu kalt ist.