Alcohol statt Benzin?!?!?

Ich habe neulich im Dritten einen interessanten Bericht über Alcohol als Benzinersatz gesehen.
Interessant am Alcohol ist, das die Umrüstung von Benzin auf Alcohol mit wenigen technischen Eingriffen am Motor zu bewerkstelligen ist. Dabei werden die Abgasemisionen sogar verbessert. Leistung verlieren die Motoren nach dem Umbau ebenfalls nicht.

Der Oberhammer ist allerdings, das Ford hier in Deutschland ein Modell des Ford Focus Fusion baut, das für den Betrieb mit Alcohol ausgelegt ist. Leider wird das Fahrzeug aber nur nach Schweden ausgeliefert.

Mich verwundert, das noch niemand auf die Idee gekommen ist, hier in Deutschland Alcohol als alternativen Kraftstoff anzubieten. Währe doch ein Knaller, schließlich kann man Alcohol aus fast jeder Biomasse in beliebigen Mengen produzieren.

Beste Antwort im Thema

n-Prop würde ICH persönlich in Reinigern entsorgen. Weil in den Tank kippen leider Steuerhinterziehung wäre. Desinfizierend im heimbereich ists auch, die Fenster werden schön sauber....

Achja, Nicht-ionische Tenside wie https://www.amazon.de/gp/product/B004ZITXQU/ dazu und du hast einen 1a Fensterreiniger. Der so ab 60% n-Prop auch noch toll desinfizierende Wirkung entfalten "könnte"...

444 weitere Antworten
444 Antworten

Ja, dann Prost und verrate uns doch mal den Preis für den Stoff, dann kommt vielleicht doch noch der eine oder andere zum Focus FFV, den es ja nun (demnächst) auch offiziell in Deutschland gibt.

Und wo soll der dann tanken? In Schweden ? Da reicht die Füllung dann gerade mal bis Niedersachsen, denn zurück zum tanken muss er ja auch... Mit der Fähre wird das immer ganz schön teuer...

Hast Du nicht aufgepasst? Das ist doch der Punkt, um den es die ganzen letzten Seiten ging. Klar, noch fehlt die Infrastruktur und es fehlen auch noch die Autos, aber irgendwo muß man ja mal anfangen. Die Autos bekommt man, zumindest den Focus, gegen einen sehr kleinen Aufpreis (im Vergleich zur Gasanlage und ohne Mehrgewicht und Platzverlust) von nur rund 300 Euro eben für Benzin und Alkoholbetrieb ausgerüstet. Damit kann man tanken was man will und günstig bekommt. Derzeit ist eben Organisationstalent gefragt, wenn es hochprozentiges sein soll, aber das ändert sich hoffentlich schon bald.

In Brasilien, wo ich das Glück habe den größten Teil des Jahres zu verbringen, bekommt man an JEDER Tankstelle Alkohol, pur und als 25% Anteil im Benzin.

Aber eben nicht hier. Das ist der Crux. Ohne Infrastruktur nutzt einem das wenig. Kann sich doch nicht jeder Fässer hinstellen.
Und: Wieviele könnten heute schon, ohne Umrüstung(!) mit E85 fahren oder 50/50 oder wie auch immer...
Kommt mir so vor, wie zu Zeiten der Bleifrei-Umstellung. Es war billiger, man bekam es aber nicht...
Ist ja toll, wenn man einen Ethanol-Wagen hat, den man mit teurem Sprit füttern muss.... Wo ist da der Kaufanreiz?
Die Katze beißt sich in den Schwanz, lösbar, denke ich, nur mit Freigabe einiger Typen auf EXX und Tankmöglichkeit. Dann gibt es halt eine Säule E25 und eine E85, das wäre der Anfang...
Wie hattet Ihr das damals in Brasilien gelöst? Wohl auch erst E25 angeboten, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Ja, dann Prost und verrate uns doch mal den Preis für den Stoff, dann kommt vielleicht doch noch der eine oder andere zum Focus FFV, den es ja nun (demnächst) auch offiziell in Deutschland gibt.

Der Preis ist um die 60 Cent pro Liter.

Angebote in Norddeutschland von E85 selber soll es schon geben, aber noch nicht im Süden. Ich denke das Ganze braucht eben Zeit und het nicht von heute auf morgen. Je mehr FFV-Fahrzeuge gekauft werden, desto eher entwickelt sich auch die Struktur. Zunächst will Ford ja Flottenfahrzeuge an Städte verkaufen, die oft ohnehin eigene Tankstellen haben. Da werden ja dann ganz andere Mengen an E85 gebraucht als wenn in einer Gegend nur wenige Fahrzeuge laufen.

Das hört sich dann so an wie die Methanol und H2-Tests und artet so aus, wie in Wien. Da kriegt man kein LPG, obwohl die ganze Flotte damit fährt... Sorry, das kann nicht das Ziel sein. Baue mir ja auch keinen ICE-Motor ein und bin auf den Strom der DB angewiesen und die sagt neeeeeeee.
Ist dann immer nur schön als Aushängeschild, ich bezeichne es eher als Prototyp, der nie in Serie geht, auch wenn es auf einem Standard-Modell beruht.
Flotten sind keine Serie....

Vergiß LPG, in Dänemark ist es schon tod und bei uns 2010 auch, denn es ist keine Alternative Energie sondern eine Erdölraffinat!!! Deswegen geht die Tendenz bei Gas im Auto ja auch zum Erdgas, weil das immerhin eine Alternative zum Öl ist, aber eben auch nicht wirklich besser, was die CO2 Kreisläufe betrifft. Außerdem ist es mit steigendem Ölpreis wirtschaftlicher daraus synth. Sprit zu machen, wie die 5% Diesel im Shell V-Power Diesel, die heute in Malaysia aus Erdgas gewonnen werden. Wurde in Deutschland ab den 30'er und vor allem im Krieg auch massenhaft gemacht. Hat heute den Vorteil, daß man verflüssigtes Erdgas viel besser transportieren kann.

Als echte Alternative im Bezug auf den CO2 Haushalt und auch wenn der Bauch der Ende mal leer ist, bleiben die Nachwachsenden Rohstoffe und ggf. noch Wasserstoff, sofern er denn aus Sonnenenergie erzeugt und wirtschaftlich gelagert und transportiert werden kann.

Methanol ist nicht so leicht herzustellen und verbrennt obendrein mit unsichtbarer Flamme, was es so gefährlich ist, enthält aber mehr Energie. Aber selbst die Formel Indy wird stufenweise auf Ethanol umstellen, weil man den fast aus allem gewinnen kann, er günstig ist und eine echte Alternative Energie, die man eben auch ohne große Umstellungen in den bestehenden Autos und mit den bestehenden Tansport- und Tankanlagen nutzen kann.

In Brasilien hat die Regierung nach dem ersten Ölschock die Entwicklung Alternativer Energien erforscht und gefördert. Dabei ist man auf den Alkohol als beste Alternative gestoßen und hat dann ein Programm, Proalcohol aufgelegt um die Sache populär zu machen. Da der Benzinmarkt seinerzeit stark regelmentiert war (tabelierte Preise bis vor 9 Jahren) und außerdem fest in der Hand der staatlichen (heute teilprivatisierten) Petrobras (ja genau, die beliefern BMW-Williams in der F1), konnte man das leichter durchsetzten. Einmal hat man dem Benzin Alkohol zugestzt, in immer wieder anderen Anteilen, 25% derzeit ist auch der historische Höchstwert soweit ich weiß.

Außerdem hat man die Industrie aufgefordert, Motoren für Alkohol zu bauen und es mit Steueranreizen geschafft, daß vor 20 Jahren 95% der Neuzulassungen Alkoholautos waren. Das ging dann aber so schnell, daß der Alkohol an einigen Tankstellen (die es alle anbieten) ausging und auch hatte man die Probleme das Kaltstarts noch nicht so im Griff. Damit ging der Verkauf vor der Einführung der Flexfahrzuege auf rund 1% der Neuzulassungen zurück, die fast nur als Taxis zugelassen und auf Erdgas umgerütet wurden.

Jetzt habe die Flexfahrzeuge binnen 2 Jahren den Markt schon fest im Griff und machen mehr als 50% der Neuzulassungen aus. In Kürze wird man hier kaum noch ein Auto ohne Flexmotor auf dem Markt verkaufen können und der Meriva 1.8 Flex einer Bekannten fährt auch wirklich super.

Gestern war Alkohol an einer Tanke für 1.50 R$/l zu haben, Benzin für 2.29 normal bzw. 2.39 additiviert. Alkohol lohnt sich, wenn es nicht mehr als 70% des Benzin kostet, also unter 1.60 in diesem Fall. Außerdem wird Alkohol noch nicht so oft gepanscht wie Benzin, welches gerne mehr als 25% Alkohol enthält oder gar irgendwelche Lösungsmittel und weiß der Schinder was alles.

Wenn man nun bedenkt, daß man bei 4 Litern Benzin ja nur 3 Liter reines Benzin und 1 Liter Alkohol kauft, dann kommt man auf 9.16 - 1.50 = 7.66 für die 3 Liter Benzin, also 2.55 pro Liter reines Benzin. Nach dem heutigen Wechelkurs von 2.31R$ / USD also nicht wirklich billig. Erdgas kostet nur 1.09R$.

Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal wieder zu Wort melden - nicht zuletzt, weil ich einigen versprochen habe.
Ich fahre seit Mittwoch, 03.08.05 mit Ethanol!
Abnahmemenge war ca. 4000 liter.
Der Preis lag bei 44 cent plus Fracht (241.-) plus MwSt.
Wasseranteil 3,4% entsprechend 96,6% Alkohol (ein wenig Methanol, und andere Alkohole).
Ich hatte noch etwa 8 liter Benzin im Tank und hab dann mit Alk aufgefüllt.(Bin also etwa bei E80)
Beim Starten gabs einige Schwierigkeiten: Motor hat schlecht Gas angenommen, ging gleich wieder aus...
Bis die Leitungen gespült, und der Motor sich entsprechend geregelt hat, dauerte es etwa einen Kilometer.
Beim zweiten Auto haben wir wärend der Betankung den Motor laufen lassen - da gab's gar keine Probleme.
Zu meiner Erfahrung:
Am Anfang hab' ich mal das Muster, das ich von kokos erhalten habe in den tank gekippt - war von der Qualität der gleiche Alk.(War in Mischung etwa E10)
Erklärt mich für verrückt aber ich sage, dass die Kiste weniger Sprit gebraucht hat, und besser gezogen hat.
Zumindest hat mir das mein Gefühl und die Verbrauchsanzeige gesagt.
Könnt Ihr ja alle mal ausprobieren, und Eure Erfahrungen posten.
So, zurück zum Ethanol, den ich gerade fahre:
Es ist in der Tat ein Mehrverbrauch zu beobachten. Der bewegt sich bei etwa 30(!)%.
Bin also schon ziemlich überrascht. Hätte ich so nicht gedacht.
Da mein Sprit ja um etwa die Hälfte billiger ist, als an der Tankstelle (Benzinanteil ca 19 cent, Alkoholanteil ca. 49 cent, macht zusammen also etwa 68 cent/liter), lohnt es sich trotzdem noch.
Wenn ich das Angebot, das ich von einem Treibstoffhersteller erhalten habe als Grundlage nehme, wird der ffv wohl eine Totgeburt sein. Keiner bezahlt den gleichen Literpreis, wenn er im Gegenzug 30% mehr verbraucht!
Dann muss wohl jeder sein Fass in der Garage stehen haben. Wird dann wohl nur über Einkaufsgenossenschaften oder ähnlichem abzuwickeln sein.(Wie bei manchen Pölern)
Okay, soviel für heute...

mfg

Marc

Hallo Marc,

ich habe ja nun kein FFV-Fahrzeug, aber habe auch schon einige Male Alkohol in den Tank gekippt, natürlich nur maximal 15 %. Da habe ich anfangs auch erlebt, dass der Motor nicht durchzog, weil der Alkohol sich offenbar am Tankboden absetzt und so gleich in die Leitungen geht. Dann bin ich einige Kurven gefahren und habe ein wenig gebremst und alles war weg, weil sich der Alkohol so schnell mit dem Benzin im Tank mischen konnte. (Wenn der Tank ganz gefüllt wird, mischen sich Benzin und Alkohol viel langsamer, was mir auch schon passiert ist, dann zieht der Motor so lange schlechter bis alles gut gemischt ist) Nicht anders wird es beim FFV-Auto sein, denn das fährt ja auch nicht mit 100 % Ethanol, sondern nur mit max. 85%. 25 bis 30 % Mehrverbrauch waren aber zu erwarten, denn Ethanol enthält ja 34,8 % Sauerstoff, der keinerlei Heizwert hat.
Höhere Alkohole wie Propanol oder Butanol sind da schon besser, weil sie weniger Sauerstoff enthalten, aber die sind normalerweise auch nicht aus nachwachsenden Rohstoffen.

Ich denke, wenn es mehr und mehr FFV-Fahrzeuge gibt, wird auch das E85 billiger angeboten. Bioethanol kostet um die 55 bis 60 Cent bei den Grossmengenherstellern wie Südzucker und da der Alkoholanteil steuerfrei ist, dürften auch nicht viel mehr als 75 Cent pro L zusammenkommen, was trotz Mehrverbrauch immer noch billiger ist als Superbenzin.

Gruss Kokos

@Holt:
Also aktuell 28 Tankstellen in DK, das ist noch nicht tot. Aber bei 1,21€ pro Liter würde ich das auch nicht unbedingt tanken, ist ja der Dieselpreis und Super mit 1,38€ ist evtl. billiger, wenn man den Mehrverbrauch rechnet...

Methanol ist undiskutabel (siehe irgendwo vorne), Methan sollte es u.a. als Produkt der Ölmultis - gehört jetzt aber nicht hierher - auch sein.
Und daher erspare ich mir auch jeden weiteren Kommentar zu LPG hier in diesem Thread...

Propanol/Buthanol zählen wie Ethanol zu den Alkoholen (siehe Thread-Überschrift...)

Brasilien:
Historisch, wie du es auch sagst: Erst Infrastruktur, dann Fahrzeuge... (Erst E10, E15, E25 dann E85)

Und das ist hier der Knackpunkt, es gilt (noch) keine Infrastruktur. Unsere derzeitige Tankstelleninfrastruktur hat an Ethanol logischerweise auch gar kein Interesse. In Brasilien war die Ausgangslage anders, so dass doch sehr wohl ausgebaut wurde.
Daher auch mein (teils sarkastischer) Vergleich zu LPG...

Wie Mega auch sagt, es geht (anfangs) nur durch eine Parallel-Infrastruktur...

@Mega:
habe, wie gesagt, früher testweise mal ein paar Alk zugemischt und pur gefahren. War aber nur testweise...

Würde ich jetzt gerne kontrolliert wieder machen. Momentan habe ch auch gute Vorraussetzungen, da ich problemlos auf etwas funktionierendes Umschalten kann, falls es wider Erwarten doch Probleme gibt....
Und das wäre such sehr interessant, wenn ich zum Starten kein Benzin mehr bräuchte...

@Megabytefliwatü

Was für ein Auto fähst Du damit ?

mfg

mmc

Hallo,

@MadMaxCorsa

Focus ffv

mfg

marc

@Megabytefliwatü

Stimmt, das hattest du mal erwähnt...

Den gibts doch auch mittlerweile offiziellin deutschland - habe am Wochenende einen Artikel gelesen, in dem stand dass der Ford ab nun auch ebnd hier erhältlich ist...

Bin mal gespannt wat dat wird...

HOFFENTLICH was Gutes !!!

mfg

mmc

Holt,

LPG wird 2010 nach der gültigen Gesetzeslage um ca. 12,5 Cent je Liter angehoben. Macht mit MwSt keine 14 Cent Mehrbelastung.

Bezin und Diesel haben diesen Sprung im laufenden Jahr ohne Steuererhöhung vollzogen.

So viel zu den Fakten.
Korrekte Fakten helfen bei der Meinungsbildung und verzerren diese nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Ich habe vor einigen Wochen ausprobiert ab etwa welcher Konzentration sich Alkohol und Benzin nicht mehr mischen lässt. 96 % iger mischt sich noch, ab etwa 94 % wird es kritisch. Da treten dann 2 Phasen auf.
99 % iger ist natürlich ideal, da das Wasser ja keinen Sinn hat, sondern nur unnützer Ballast ist.

Wenn Wasser unnützer Balast ist, wieso fahren in Brasilien viele Autos mit 80%igem? (Keine Benzinbeimischung, nur wasserhaltiger Ethanol!!!) Wäre die Herstellung von z.B. 90%igem viel teurer? Der Transport von 20% "unnützem" Wasser kostet schließlich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen