alcantara Dachhimmel

VW Phaeton 3D

Hallo,

Ich bin es mal wieder mit einer neuen Frage😁

Hab schon immer mal nach einen Alcantara Dachhimmel geguckt und finde damit wirkt ein Auto gleich noch viel wertiger...

Den orginalen zu bestellen wäre einfach zu teuer. Jetzt hab ich mir gedacht, das kann ich doch auch selber machen oder?

Also Dachhimmel und Säulenverkleidung ab und den Stoff abziehen. Danach den alcantara Stoff aufkleben🙂

Hab einen Freund der Innenausstatter ist und die beziehen auch Stühle und so. Mit den würde ich das zusammen machen.

Jetzt ist nur die Frage bekommt man die Verkleidung relativ leicht ab? Hat da jemand eine Anleitung? Wie lange dauert das Abbauen?

Vielleicht würde ich bei der Aktion gleich noch die Hutablage mit beziehen🙂

Vielleicht kann mir ja einer helfen. Oder würdet Ihr davon abraten?

Kosten wären 100€ nur Material.

Gruß Tino

Beste Antwort im Thema

- A und C Säulenverkleidung Oben abbauen (je eine Schraube hinter dem Airbagstopfen und 2 bei dem Griff) Rest ist geklipst.
- A Säulenverkleidung Unten abbauen Damit man an die B Säulenverkleidung rankommt) Teppich unten wegdrücken und eine Mutter lösen, Rest ist geklipst.
- hintere Tür, vor der B Säule die Verkleidung lösen (wie die abgeht weiß ich leider nicht) um an die Schraube der B-Säule unten ranzukommen.
- B Säule Unten ausbauen (die 2 freigelegten Schrauben unten lösen, rest ist geklipst)
- B Säule Oben: 2 Schrauben oben und eine unten lösen und abziehen.

Bei manchen Gurten kann man an der Stelle wo der Gurthacken (Steckzunge) ist, diesen trennen, geht aber bei manchen Versionen nicht ohne das Plastik zu zerstören.

Alles in einem, überleg dir vorher ob du dir sowas zutraust, man kann mehr zerstören als am Ende was nützliches rauskommt.

MfG. Dark

12 weitere Antworten
12 Antworten

Das kannst du vergessen.........

Am Dachhimmel und an den Säulen sind Airbags......... der Stoff oder das Material der da drüber gezogen wird MUSS geprüft sein das er beim aufgehen des Airbags reisst ......

Du musst mal bissl goggeln da gibt es Firmen die sich auf sowas spezialisiert haben.

Das selbe gillt auch bei Leder-Airbag Lenkräder das müssen sogar die Nähte den Vorschriften entsprechen.

Hallo,

Danke erstmal für deinen Tip mit den Airbags, daran habe ich gar nicht gedacht...

Jetzt habe ich etwas durch die Foren gelesen und da wird z.B. beim 7er und A5 gesagt, das der Airbag zwischen Säule und Dachhimmel rauskommt. Jetzt ist die Frage ob das beim Phaeton auch so ist, oder ob da wirklich Sollbruchstellen sind...

Gruß Tino

Grüße.

kurze Info zum Kopfairbag, dieser soll laut mehreren Aussagen nichts durchbrechen bzw. durchreißen sondern nur die A/C-Säulenverkleidung aufbiegen und dann zwieschen Scheibe und Verkleidung rauskommen.

Nach meinem Wechsel der A-Säulenverkleidung in meinem GP1 kann ich mir das auch durchaus vorstellen. Die Säulenverkleidung hatte keine Sollbruchstellen für Airbag und man konnte sie mit etwas Kraft von der Scheibe ziehen. Ob es wirklich so ist... kann ich aber nicht garantieren.

Was gibt es sonst für Airbags die von der Verkleidung verdeckt werden?
- Kopfairbag
- Seiten (Sitz) Airbag
- Lenkrad Airbag

Sollte die Aussage richtig sein, sehe ich kein Problem das Teil neu zu beziehen.

MfG. Dark

Danke für deine Hilfe.

Ich denke ich werde das mal in Angriff nehmen, wenn ich Sonnenbeige als Alcantara Imitat finde... Der Stoff kostet ja nicht die Welt. Liegt dann beim ganzen Auto bei 100-200€

Hat jemand eine Anleitung zum Ausbau des Himmels? Besonders die B-Säule mit Gurt macht mir Angst...

MfG Tino

Ähnliche Themen

- A und C Säulenverkleidung Oben abbauen (je eine Schraube hinter dem Airbagstopfen und 2 bei dem Griff) Rest ist geklipst.
- A Säulenverkleidung Unten abbauen Damit man an die B Säulenverkleidung rankommt) Teppich unten wegdrücken und eine Mutter lösen, Rest ist geklipst.
- hintere Tür, vor der B Säule die Verkleidung lösen (wie die abgeht weiß ich leider nicht) um an die Schraube der B-Säule unten ranzukommen.
- B Säule Unten ausbauen (die 2 freigelegten Schrauben unten lösen, rest ist geklipst)
- B Säule Oben: 2 Schrauben oben und eine unten lösen und abziehen.

Bei manchen Gurten kann man an der Stelle wo der Gurthacken (Steckzunge) ist, diesen trennen, geht aber bei manchen Versionen nicht ohne das Plastik zu zerstören.

Alles in einem, überleg dir vorher ob du dir sowas zutraust, man kann mehr zerstören als am Ende was nützliches rauskommt.

MfG. Dark

Zitat:

Original geschrieben von tinom87


... ich Sonnenbeige als Alcantara Imitat finde... Der Stoff kostet ja nicht die Welt. Liegt dann beim ganzen Auto bei 100-200€
...

Alcantara ist nur der Handelsname eines, auf Polyester und Polyurethan basierenden, Mikrofaserstoffs.

Von dem Kunststoff willst Du dann auch noch ein Imitat verwenden?

Alcantara ist kein Leder, wie es oft fälschlicherweise benannt wird.

Ob das Zeug wohl wertiger als der Stoff-Himmel ist!?

Versteh mich nicht falsch, ich hätte auch gerne den, nett anzuschauenden, Alcantara Himmel, aber wenn ich meinen Himmel schon selbst beziehen wollen würde, dann bestimmt nicht mit Kunststoff!

Hey,

@Darkangerlstrike

Danke für deine Ausbauanleitung. Ich werde mir das mal angucken. Vielleicht kauf ich mir auch bei Ebay oder so einen Dachhimmel, dann ist es nicht so schlimm wenn ich den versaue...

@ Hoellenqualen

Ja hab ich auch gelesen mit dem Alcantara. Aber für das original wollen die ja 100€ pro Meter und für ein Imitat (das gleiche, nur von einer anderen Firma) bekommt man schon ab 10€. Da muss man aber erstmal gucken ob das auch schön aussieht.

Ob es wertiger ist als Stoff kann ich nicht sagen, aber wenn man in einem Auto mit Alcantara Himmel sitzt, sieht es schon sehr schön und wertig aus...

Man könnte natürlich auch normales Leder nehmen, aber ich denke das wird nicht so gut aussehen.

Ich werde hier auf jeden Fall berichten wenn ich anfange🙂

mfg Tino

Alcantara ist schon eine sehr schicke Geschichte im Dicken, jedoch gibt es da einiges zu Bedenken:

Im Gegensatz zu anderen Dachhimmelbezugsstoffen ist Alcantara nicht dehnfähig, was bedeutet, das es an Mulden und komplizierten Ecken erhöhten Aufwand gibt in Form von Nähten. Textilhimmel kann jeder, Alcantara ist was für Profis.

Ich habe in meinem E31 850 er auch nachträglich Alcantara am Dachhimmel einbringen lassen, der Sattler hat schwer geflucht und solange rumhantiert, bis es faltenfrei - jedoch unter Einbringung von Sichtnähten - optimal aussah. Vorher eingestickte M-Logos die parallel verliefen waren da aber nochmals ein zusätzlicher "Hinkelstein".

Alcantara ist als Microfaserstoff das Beste was man zum Beziehen nehmen kann, es ist atmungsaktiv, es ist abriebfest und es bildet keine Knoten. Es kann leicht gereinigt werden und sieht nach Jahren noch toll aus. Es hat hohen haptischen "Griff" weshalb sogar Formel1 Lenkräder bzw. die Griffbereiche meistens aus Alcantara gefertigt werden.

Dsu

Übrigens:
Wer Interesse an einem hellbeigen Alcantara Voll Paket für einen langen Phaeton mit Schiebedach hat, kann mich gern anmailen. Inkl. Hutablage.

Grüsse

Dsu

Das Beziehen kannst du eigentlich vergessen. Nur einfach den neuen Bezug draufpappen wird nicht klappen. Du wirst auf dem Originalstoff keine Haftung bekommen. Das Alcantara-Imitat ist gut um Stühle zu beziehen, mehr nicht. Echtes Alcantara ist wesentlich dehnbarer und besser zu verarbeiten. Alcantara kannst du horizontal ziehen, Imitat nur diagonal. Spätestens in den Griffmulden wirst du verzweifeln.
Lass es einfach. Auch eine Fachfirma kann dir da nicht weiterhelfen. Die Besonderheit an den Phaeton-Säulenverkleidungen ist, dass der Stoff mit Schaumstoff hinterlegt ist. Wenn ein neuer Bezug drauf soll, musst du zwangsläufig den alten entfernen. Das ist aber alles bombenfest verklebt. Selbst wenn du das Zeug runter hast, musst du dann neuen Schaumstoff und dann den Bezug aufbringen. Das ist Wahnsinn. Die Teile werden in hydraulischen Formen unter Hitze gepresst. Da hat ein Sattler oder Privatmann nicht den Hauch einer Chance. Vom Himmel ganz zu schweigen...Soll so auch schön aussehen zum Schluss.

Gibts hier was neues ? Schon angefangen ?

Hey,

Ich hatte mir über verschiedene Händler bei EBay einige Alcantara-Imitat Muster bestellt, aber keines sah aus wie sonnenbeige und nach alcantara sah es auch nicht wirklich aus.

Hab dann mal bei uns im Ort einen Einrichter gefragt und der meinte echtes Alcantara kostet um die 150€ der Meter...

Ja und seit dem hab ich mich nicht mehr mit beschäftigt.🙂

Gruß Tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen