Akustisches Signal NSL
Die heutigen Automobile tuten doch bei jeder passenden, oder unpassenden Gelegenheit.
Könnte man nicht ein Feature dergestalt implementieren, daß bei eingeschalteter NSL, sowie einer Fahrgeschwindigkeit jenseits der fünfzig Km/Std, ein im Interieur eingebettetes Nebelhorn, der Bauart wie es Hochseedampfer verwenden, in Aktion tritt?
53 Antworten
Die Älteren erinnern sich noch.
Als die NSL für Neuwagen Pflicht wurde, haben manche Hersteller betagter Billig-Modelle damals recht lieblos, aber phantasiebegabt, Schalter und Lampen in deren Auslaufmodelle gebastelt.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 24. November 2021 um 08:15:11 Uhr:
Aber wie schon gesagt, ich würde eine Abschaffung der NSL begrüßen mangels technischer Notwendigkeit
Auch wenn die NSL nur ganz selten sinnvoll angewendet werden kann, so ist sie dennoch nicht überflüssig.
Gerade bei extrem dichtem Nebel ist es für mich sehr hilfreich, wenn das vorherfahrende Fahrzeug NSL eingeschaltet hat. Ich wähle den Abstand dann so großzügig, dass ich die NSL (und beim Bremsen die Bremsleuchten) gerade noch sehen kann. So kann ich doch recht entspannt hinterherfahren. Wenn auf der Strecke ein Hindernis ist, so muss das vorherfahrende Fahrzeug ausweichen oder bremsen und das sehe ich natürlich und werde somit rechtzeitig gewarnt.
Ich sehe auch nicht ein, dass man sich immer nach den dümmsten anzunehmenden Menschen richtet, dass die im Leben zurechtkommen. Nein, nicht intelligenten müssen sich den Dummen anpassen, sondern umgekehrt muss es sein, sonst wird unsere Gesellschaft immer dümmer.
Gruß
Uwe
Du kannst gerne die 80% Dummen belehren, wie man die NSL richtig nutzt. Bis dahin bleibe ich bei der Einstellung, die Abschaffung zu bevorzugen.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 24. November 2021 um 11:52:18 Uhr:
Du kannst gerne die 80% Dummen belehren, wie man die NSL richtig nutzt.
...und du kannst dich beim KBA und sonstwo dafür einsetzen, dass die NSL abgeschafft wird. Ich kann nur dazu sagen, das wird nix.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@giantdidi schrieb am 24. November 2021 um 10:17:24 Uhr:
Die Älteren erinnern sich noch.Als die NSL für Neuwagen Pflicht wurde, haben manche Hersteller betagter Billig-Modelle damals recht lieblos, aber phantasiebegabt, Schalter und Lampen in deren Auslaufmodelle gebastelt.
Hast du mal ein Beispiel dafür? Frei nach dem Motto: "Nichts ist überflüssig, es kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen." 😁
Ich wage mal eine kühne These: Massenkarambolage ausgerechnet wegen eingeschaltener NSL bei Nebel. Wie das?
Der Leithammel fährt einfach viel zu schnell, weil er Strecke schon tausende Male gefahren ist und somit jeden Meter auswendig kennt. Aber er hat auch kein Radar und knallt wegen seiner überhöhten Geschwindigkeit in ein verunfalltes Hindernis. Die Hintermänner wollen natürlich auch schnell ans Ziel und folgen der NSL der Vordermänner wie die Lemminge und nicht mit dem nötigen Abstand, denn sonst würden sie auch die NSL nicht mehr erkennen. Auf einer Seite des ADAC ist eine interessante Berechnung zum Anhalteweg bei einer Gefahrenbremsung: Bei Tempo 50 sind es 27,5 m; bei Tempo 100 sind es 80 m. Wer es also mit der Sichtweite von 50m und dem Tempo von max. 50 bei eingeschaltener NSL Ernst meint, sollte eigentlich immer in der Lage sein, sein Auto rechtzeitig abbremsen zu können.
Alternativ denke ich noch an folgende Möglichkeit: Bei Nebel NSL an, aber sobald man einen Hintermann im Rückspiegel hat, die NSL wieder aus. Der hintere Fahrer weiß jetzt, dass er unmittelbar vor sich ein Fahrzeug hat, muss sich aber jetzt wieder selbst seinen Weg suchen.
Zitat:
@FTCK schrieb am 24. November 2021 um 19:52:42 Uhr:
Ich wage mal eine kühne These: Massenkarambolage ausgerechnet wegen eingeschaltener NSL bei Nebel. Wie das?
Durch falsche Analyse des Unfallhergangs.
Zitat:
Die Hintermänner wollen natürlich auch schnell ans Ziel und folgen der NSL der Vordermänner wie die Lemminge und nicht mit dem nötigen Abstand,
Und da haben wir dann auch schon die wahre Ursache, dass es statt "Unfall" eine "Massenkarambolage" wurde. Die lautet dann nämlich, wie nahezu immer, wenn dieses Wort in's Spiel kommt: fehlangepasste Geschwindigkeiten und/oder Sicherheitsabstände. Das trifft klarerweise zu bei allen Fahrern, deren Heck noch heil ist, aber auch bei den meisten anderen.
Auf deutschen Autobahnen und den meisten Landstraßen hält so ziemlich niemand einen korrekten Sicherheitsabstand. Weder bei optimalen Verhältnissen, noch bei Regen, Schnee oder Nebel. Das ist traurig und gefährlich, aber ohne (schwer zu leistenden) Kontrolldruck wohl nicht zu ändern.
Die Bußgelder für Abstandsverstöße sind seit jeher viel zu niedrig, und setzen erst bei viel zu heftigen Verstößen ein. Man stelle sich allein vor, was auf unseren Straßen wohl los wäre, wenn man mindestens doppelt so schnell sein dürfte wie erlaubt, bevor auch nur der erste Euro Bußgeld fällig wird, von Punkten oder Fahrverboten ganz zu schweigen.