Akustikglas tauschen nicht möglich?!
Hallo Liebe Liste,
ich habe mein Autohaus gebeten, mir ein Angebot zum Wechseln der vorderen Seitenscheiben auf Akustikglas zu erstellen. Ich möchte damit erreichen, dass das schon ziemlich ruhige Auto noch leiser wird und evtl. ein paar Windgeräusche weniger zu hören sind.
Im Internet konnte ich nachlesen, dass die Kosten so bei ca. 300,00 EUR liegen sollen. Und für ein 66k Auto ist es eine schöne Erweiterung. Und nein, ich habe das Auto nicht neu sondern als Jungen Stern gekauft und hatte daher keinen Einfluss auf die Ausstattung.
Nun schrieb mir der Meister per E-Mail:
" ... Weiterhin habe ich den Umbau auf Akustikglas geprüft ,was aber leider nicht möglich ist ...."
Ich habe ihn leider noch nicht persönlich sprechen können, aber ich frage mich, welche Gründe könnte es geben, dass der Einbau nicht möglich ist?
Kann jemand etwas was dazu sagen?
RALF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Heckflosse1963 schrieb am 12. Juli 2016 um 22:08:19 Uhr:
....jetzt geht es aber wirklich los. Was ist bitte daran gerecht ein um 50% höheren Realverbrauch wie im Prospekt vorgegaukelt zu bekommen, extreme Windgeräusche, extreme Spaltmaße, Klavierlackoptikmistkonsole, statt 8 Musikboxen inkl. Hochtöner wie im direkten Vorgängermodell W204 sind plötzlich nur noch 4 Mitteltöner und eine Bassbox verbaut, mit einem deutlich schlechteren Klang....könnte noch vieles Aufzählen!
Und dafür gibt es auch danke ???????
Im Prospekt wird der Normverbrauch angegeben, nicht mehr oder weniger, da sollte man eigentlich wissen.
- Normen gibt es, damit man verschiedene Produkte fair miteinander vergleichen kann. Es gibt Menschen die erreichen mit einer bewussten intelligenten Fahrweise diese Normverbräuche oder unterbieten sie sogar.
Wenn Du 50% mehr verbrauchst liegt das evtl an Deiner persönlichen Fahrweise.
- Das Klavierlack Mist ist weiss man, wem das nicht passt, wählt bei der Bestellung einfach eine andere Konsole.
- Wieviele Lautsprecher montiert sind, steht in den Prospekten. Und ich hatte den Vorgänger mit Harman & Kardon. Für mich klingt im W205 nichts schlechter als im W204.
- Wenn der Wagen wirklich extreme Spaltmasse und Windgeräusche hat, dann reklamiere.
Meiner ist absolut leise.
281 Antworten
Zitat:
@W2045 schrieb am 25. Februar 2020 um 12:54:36 Uhr:
Die Frage ist dann nur, woran man die Streuung und die Unterschiede erkennt. Liegt's am Panoramadach? Liegt's an den Türeinstellungen? Liegt es wirklich nur an den Spiegeln
Weiß ich nicht. Bei meinen vermute ich die Spiegel. Schiebedach haben beide Autos nicht. Am Vormopf beobachtete ich bei Regen wahnsinnige Wasserwirbel an der Unterseite der Spiegelaufhängung, die ich beim jetztigen Mopf nicht mehr beobachte. Sehe aber auch keinen Unterschied am Spiegel...habe allerdings das Vergleichsfahrzeug nicht mehr hier.
...von der Frontscheibe kam der Krach jedenfalls nicht.
Bei meinem 2017er S205 VorMopf kamen Windgeräusche vor Einbau der Akustikscheiben vorne von der Richtung der Außenspiegel, beidseitig. Je höher die Geschwindigkeit desto lauter. Von der Frontscheibe nichts ungewöhnliches oder lautes. Nach Einbau der Akustikscheiben ist nun Ruhe von den Seiten, aber gefühlt kommt es jetzt von unten oder vom Motorraum her. Deutliche Unterschiede gibt es bei Sommer und Winterreifen. Sommerreifen ohne Runflats, viel ruhiger. Winterreifen mit Runflats, super laut. Egal bei welcher Geschwindigkeit.
Auch die Asphaltbeschaffenheit spielt eine Rolle.
"Am Vormopf beobachtete ich bei Regen wahnsinnige Wasserwirbel an der Unterseite der Spiegelaufhängung".
Moin moin, genau so ist es auch bei meinem (C250, S205, EZ 8/15) ! Allerdings NUR Fahrerseite !!! Trotz nachträglichem Einbau von Akustikglas an den Seiten und Türeinstellungen sind immer noch Windgeräusche vorhanden.
Freundliche Grüße,
André
Hier meine Ergebnisse der weiteren Recherche: https://www.motor-talk.de/.../...was-wuerdet-ihr-tun-t6814898.html?...
Ähnliche Themen
Nochmal als Denkanstoß zum Thema Frontscheibe in Akustikausführung. Als bei mir die Seitenscheiben nachgerüstet wurden, hat die MB Werkstatt auch den SA Code in die Daten Karte eingepflegt. Das wäre sicherlich nicht passiert, wenn der Wagen nicht auch schon eine Frontscheibe in Akustikausführung gehabt hätte.
MB ist da ziemlich pingelig was die Einträge in die Daten Karte angeht.
Dein Denkanstoß mag ja für Dich richtig sein, aber wenn Du meinen verlinkten Beitrag gelesen hast, hast Du gelesen, dass MB die Akustikscheiben bei gewissen Ausstattungen per default einbaut. Aber eben nicht bei allen. Das kann also bei Dir sein, muss bei jemand anders mit gleichem Modell, aber geringfügig abweichender Ausstattung nicht so sein. Wann welche Scheibe eingebaut wurde ... who knows.
Bei mir übrigens, obwohl ich das dachte, da es mir so gesagt wurde, hat der Händler nicht den Code 851 eingetragen, d.h. laut Datenkarte habe ich kein Akustikglas, obwohl die Seitenscheiben getauscht wurden und die Frontscheibe eh Akustikglas ist. Habe extra in dem Gespräch mit Adana, die meine Datenkarte ausgelesen haben das mal nachgefragt, denn ich dachte genau das gleiche wie Du: MB wird da pingelig sein. Entweder vergessen oder Mercedes hat es abgelehnt, da eben doch nicht die Frontscheibe Akustikglas ist. Bei MB Ablehnung müssten zwei Werkstätten und Adana völligen Mist erzählt haben und alle keine Ahnung haben. Ob das wohl stimmen mag? Irgendwas stimmt da nicht ...
Nocheinmal: Die Frontscheibe ist immer Verbundglas, damit auch "Akustikglas". Lass Dich nicht von Marketinggeschwafel belabern. Eine ordentlich eingebaute Frontscheibe macht per se keine Geräusche.
Ist ja nicht so, dass ich Dir das nicht glaube, aber es wundert mich, wenn manche schreiben, sie würden einen Unterschied zwischen Akustikglas und Nicht-Akustikglas hören. Ehrlich gesagt ist es mir auch wurscht, wie das Ding genau heißt, denn ich will nur eines: Ruhe.
Mittlerweile habe ich, denke ich, eventuell auch den Grund gefunden, warum meine Frontscheibe starke Windgeräusche bei höherer Geschwindigkeiten abgibt.
Deswegen mal die Frage: Der Übergang der oberen Frontscheibenkante zum Dachansatz (entweder Panoramadach oder Normaldach ist dabei egal), wie muss der sein? Genauer gefragt: Darf dort eine hochstehende Kante des Dachansatzes sein? Bei mir ist es so, dass von der Frontscheibe zum Dach ein Kante von 2-3mm Höhe (ich rede nicht vom Spaltmaß!) besteht und zwar so, dass das Dach höher als der Frontscheibabschluss ist. Eine solche Kante dürfte ganz schöne Windgeräusche machen. Und außerdem dürfte den meisten auch das MB Video bekannt sein, in dem die Einstellung von Panoramadachhöhe zur Dachhaut genaustens dokumentiert und eingestellt wird. Da wird immer eine Plasitikkarte/Kreditkarte drangehalten, so dass das auf jeden Fall plan ist (https://www.youtube.com/watch?v=ND5UjD96Jf8)
Habe mir heute auch mehrere C-Klassen mal angesehen. Die Schwankungen sind sehr groß. Manche haben keinerlei Sprung, d.h. es ist plan, andere haben einen Sprung. Aber bei mir ist er sehr groß und auch der Spalt zwischen Frontscheibe und Dachansatz ist sehr groß. Hat jemand Erfahrung damit? Ach ja: Ich bin noch in der Werksgarantie ...
Edit: Hier Fotos davon
Zitat:
@W2045 schrieb am 7. März 2020 um 20:13:10 Uhr:
Manche haben keinerlei Sprung, d.h. es ist plan, andere haben einen Sprung. Aber bei mir ist er sehr groß und auch der Spalt zwischen Frontscheibe und Dachansatz ist sehr groß. Hat jemand Erfahrung damit? Ach ja: Ich bin noch in der Werksgarantie ...
Das erste, was ich an deiner Stelle machen würde ist, die "Stufe" mit Tesa Krepp abzukleben und eine Probefahrt machen, ob sich was ändert. Hatte ich beim Aussenspiegel gemacht, deutlicher Effekt.
Hab zwei Sachen gemacht:
1. Die Stufe abgeklebt bzw. geglättet. Unterschied hört man, das Luftzappeln wird weniger, geht aber nicht weg. Liegt bestimmt daran, da die Kante ja immer noch da ist, nur halt geglättet.
2. Ein paar Fotos anderer Fahrzeuge beim Händler gemacht.
Interessant. Deine Frontscheibe ist offenbar total schief eingeklebt (bzw. das vordere Element der Panoramaverglasung ?), da muss man sich nicht über Geräusche wundern.
Bei meinem sieht es über die gesamte Fahrzeugbreite so aus wie auf deiner Fahrerseite, Scheibe ca. 1,5mm tiefer wie die Dachkante (Blech). Keine Geräusche.
Wenn dein Händler weiterhin nur rumzickt: Zimmermannshammer, Teilkasko, Arschlecken.
Ist zwar schon ein alter thread aber ich Frage trotzdem Mal:
Hat die Problem mit den Windgeräuschen auch ein c205 Fahrer?
Heute auf der Autobahn kam es Mir vor als wäre die Scheibe auf der Vorderseite einen Spalt offen so laut war das.
Hatte vorher einen w204 und der war viel leiser.
Habe den c205 erst sehr Montag und würde dann beim Händler anrufen und das Problem schildern