Aktuelles zum XC40 als Mildhybrid, PIH oder Stromer
Hallo,
ich mache hier mal ein eigenes Thema zum Stromer auf, weil das Thema ja nicht alle XC40 Interessierte berührt und m.E. Fragen nur dazu hier besser aufgehoben und gebündelt sein könnten.
In der Autoblöd stand gestern, dass nicht 2018, sondern erst ab 2019 und dann nur ein Mildhybrid geplant sei. 😰
Das dürfte dieser Jokus mit dem 48 Volt Startergenerator sein, also nichtmal Vollhybrid oder gar PIH und dann 2020 ein reiner Stromer.
Würde allem widersprechen, was ich bisher dazu gehört habe. 😕
Leider könnte das am Ende sogar Sinn machen, da ein T5-PIH einfach zu teuer ist und sowas kann bestenfalls als Topmodell in höheren Baureihen platziert werden, anstatt als leistungsgleiche Alternative in der 40er Baureihe.
Fünfstellige Systemmehrkosten lassen sich bei einem Auto ab LP 30.000 Euro nicht so leicht darstellen, wie in der 100.000 Euro Liga eines XC 90 T8. Bin gespannt, wie die Antworten lauten oder von Volvo lauten wird.
Beste Antwort im Thema
Mea culpa, war ein Fehler von mir, sorry!
Der Hybrid fährt sich im Übrigen klasse. Habe ihn seit heute Nachmittag als Vorführer hier. Schönes KFZ. Werde am Wochenende mal einen Fahrbericht erstellen und hier berichten!
371 Antworten
In Konfigurator in Frankreich ist er jetzt auch aufgetaucht. Wann kommt er auch in DE?
In der Schweiz ist der XC40 T5 Twin Engine jetzt auch bestellbar.
https://www.media.volvocars.com/.../...odellen-erweitert-sein-ange?...
Das sind gute Nachrichten.
Ich hoffe mal der T5T wird dann spätestens ab KW46 auch bei uns in DE ausgeliefert. Bestellbar könnte er mit der neuen PL 2020.5 ab August/September/Oktober 2019 sein ?
Wenn nicht wird es ein Kuga III PH ;-)
Warum ist er eigentlich in D nicht bestellbar????
Ähnliche Themen
Hallo,
die neuen DE-Preislisten gibt es normalerweise im September/Oktober. Kann natürlich sein dass Volvo-DE auch mal was zwischenrein schiebt. Im Schweizer-Konfigurator steht "T5 Twin Engine 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe (Verfügbar ab Anfang 2020)".
Hab' mal kurz gerechnet:
XC50 Momentum T5 45.750,00 € 54.550,00 SF
XC40 Momentum T5T 47.133,82 € 56.200,00 SF
Der T5 Twin könnte also ca. 1500€ über dem jetzigen T5 liegen.
Egal, endlich mal ein schöner PIH. In Onyx-Black mit Ice-White Dach, Felgen und Spiegel - das könnte er werden 😁
...leider nur 2WD...
Zitat:
@D Lehner schrieb am 2. Juli 2019 um 18:47:47 Uhr:
...leider nur 2WD...
Glaub du hast das System mit den twin engine nicht verstanden 😉 der r Motor lässt dich auch dauerhaft im awd betreiben . Sprich viel sparsamer als normale awds
Nicht beim XC40, da sind beide Antriebe an der Vorderachse
Oh dann nehme ich alles zurück 😉
Nachdem der PHEV XC40 jetzt auch in Österreich im Konfigurator auftaucht - hoffe ich mal auf baldiges Erscheinen in D.
Zitat:
@FrankC schrieb am 10. Juli 2019 um 10:11:22 Uhr:
Nachdem der PHEV XC40 jetzt auch in Österreich im Konfigurator auftaucht - hoffe ich mal auf baldiges Erscheinen in D.
Im Österreich Konfigurator liegen die Preise für den D4 AWD und T5 Hybrid sehr nahe beieinander.
Der Haken am T5 ist das DSG Getriebe.... das wäre für mich ein no go auf Grund schlechter Erfahrungen
Dem hätte ich auch anfänglich erst an Bedenken zugestimmt. Bedenke nur, dass das Kriechen und Rangieren rein elektrisch und nicht mit schleifender Kupplung im DSG erfolgt. Der reine Gangwechsel sollte mit einem DSG dagegen mehr oder verschleißfrei und verlustfrei sein.
Vielleicht ist das im Volvo verbaute Getriebe anders als andere, ältere Doppelkupplungsgetriebe anderer Hersteller. Sollte man erst mal ausprobieren.
Es ist "leider" bei den Volvo Hybrid Konzept notwendig.
wir werden den XC40 T5 als Leasingfahrzeug für eine Mitarbeiterin nutzen und über die Laufzeit sind ja ggf. Probleme am DSG mit der Garantie abgedeckt (fahre selbst seit 20 Jahren nur Automatikgetriebe und hatte über MB, Smart, VW Sharan/Touran (DSG), MB R-Klasse und 3 Volvos bisher nie ein Getriebeproblem, bin da auch ganz entspannt - wobei mein nächster voraussichtlich nur noch ein Eingang-Getriebe haben wird (BEV) ;-)).
Fahrtbericht in der schwedischen https://teknikensvarld.se/provkorning-av-volvo-xc40-t5-twin-engine/
Google Übersetzung:
Ein bisschen zu kurz, etwas spät dran und viel zu teuer. Mit diesen Gefühlen für den Volvo XC40 T5 Twin Engine lande ich auf Gotland für den allerersten Testlauf des Volvo-Hybrids. Die Autos, die vor dem Flughafen in Visby aufgereiht sind, gehören zu den Sonderversionen, die Volvo zu Beginn des Frühjahrs für seinen Start abgeholt hat. Dies bedeutet eine bestimmte Ausstattung und eine erste Spezifikation der Batterie. Die von uns getestete Autoserie wurde in der 17. Woche dieses Jahres in Volvos Werk im belgischen Gent gebaut. Aber die Autos, die Sie jetzt bestellen können, werden ab KW 46 gebaut und können frühestens vor dem Jahreswechsel an Kunden in Schweden ausgeliefert werden. Dann gibt Volvo sein gesamtes Ausstattungsspektrum frei und es werden viele Aktualisierungen am Auto vorgenommen.
Die wichtigste Neuigkeit für das Modelljahr 2020 ist, dass der gesamte Akkupack erweitert und die gleiche Leistungssteigerung von 15 Prozent erzielt wird, die wir im Frühjahr bei den SPA-Fahrzeugen gesehen haben. Dies bedeutet, dass die Reichweite laut der NEFZ-Umfrage die wichtige Grenze in China überquert. Die Gebühr beträgt fünf Meilen. Autos, die ab KW 46 gebaut wurden, bekommen auch Kraftstoffvorwärmer. Das Heizen von Autos, die kostenpflichtig sind, ist bereits bei früheren Autos Standard. Die Infobox für diesen Testlauf bezieht sich auf die Autos, die Sie heute mit Auslieferung vor Jahresende neu kaufen können, während die Bilder, die Sie sehen, auf der R-Design-Version aufgenommen wurden, die Anfang dieses Jahres vor der ersten Markteinführung gebaut wurde.
Es gibt auch eine dritte Verbesserung. Als ich den S60 T8 Twin Engine im vergangenen Herbst in Los Angeles getestet habe, habe ich mich über einen Hochfrequenz-Sound des Elektro-Hybrids des Ladehybrids beschwert. Den gleichen nervigen Sound gibt es auch hier beim XC40. Es ist klar, wenn ich das Gas ablasse, aber laut Robert Lilja, Hybrid-Hybrid-Experte von Volvo, ist der Sound auch dann zu hören, wenn das Gas eingeschaltet ist. Lily verspricht, dass die Autos, die in Woche 46 mit dem Bau beginnen, so eingestellt werden, dass sie genau den Klang wiedergeben, den ich bereits mit Volvos Mitarbeitern in Los Angeles besprochen habe. Lily traut sich jedoch nicht, etwas über Verbesserungen der SPA-Hybriden zu sagen. Ich hoffe wirklich, dass Volvo das Hochfrequenz-Brummen in all seinen Ladehybriden korrigiert. Weil es ein Geräusch ist, das die Konkurrenten irgendwie isoliert haben.
Bereits im nächsten Jahr kann Volvo einen T4 Twin Engine, eine GPS-basierte Regeneration und eine GPS-gesteuerte Geschwindigkeitsregelung einführen. Das Auto kann dann die Geschwindigkeit selbst in einer Kurve einstellen und die Batterie auf intelligentere Weise schonen. Heute muss der Fahrer den Halteknopf in der Mittelkonsole verwenden, um das Entleeren der Batterie zu stoppen. Zum Beispiel kann es gut sein, wenn Sie wissen, dass Sie fünf, zehn Meilen fahren werden und danach in ein Gebiet einfahren, in dem es gut mit Elektrizität zusammenpasst.
Volvo hat beschlossen, die Batterie im Hybrid-Fahrprogramm auf ein Arbeitsniveau zu entleeren, bei dem der Strom für die Grundbedürfnisse übrig bleibt. Andere Fahrprogramme sind Pure, für elektrische Leistung, Power, wo der Elektro- und Benzinmotor mit voller Leistung läuft, sowie Offroad. Laut Volvo ist die Verzögerung des XC40 T5 Twin Engine, wenn es überhaupt zu einer Verzögerung kommt, darauf zurückzuführen, dass das Werk in Gent einen ruhigeren Produktionsstart für den brandneuen Antriebsstrang benötigt. Meine Erklärung ist, dass Volvo die Nachfrage nach Batterien falsch eingeschätzt hat und nun einen taktischen Start durchführen muss, der mehr auf der Verfügbarkeit von Batterien als auf der Nachfrage nach Autos basiert. Meine Theorie wird durch die Tatsache bekräftigt, dass Volvo direkt einen neuen Akku für den eigentlichen Baubeginn auswählt.
Es ist etwas schwieriger, die Preisstrategie von Volvo zu verstehen und zu verstehen. Die günstigste Momentum-Version, die in Woche 46 mit dem Bau beginnt, hat einen Startpreis von 459900 SEK. Das ist an sich deutlich günstiger als der künftige Konkurrent Audi Q5 TFSI-e und wahrscheinlich auch die Ladehybridversion des BMW X1, der in einem kurzen Jahr nach Europa kommt. Wenn wir einen Konkurrenten von Mercedes abholen, geht es um eine brandneue Kappe. Leider wissen wir bisher sehr wenig über den Mercedes GLB, aber Mercedes gehört zu den Herstellern, die jetzt schnell danach streben, eine Reichweite ihrer Hybriden von etwa zehn Meilen zu erreichen.
Wer aber über die Premium-Konkurrenz hinausschaut, findet zahlreiche deutlich günstigere Lade-Hybrid-Optionen, die auch eine größere Reichweite für den Strom haben als der XC40. Kia Niro oder Optima und der diesjährige Volkswagen Passat GTE alle drei können in Reichweite und Preis mit dem Volvo XC40 T5 Twin Engine mithalten. Im Gegensatz zu den T8- und T6-Twin-Engine-Fahrzeugen ist der XC40 T5 Twin Engine nur mit Vorderradantrieb ausgestattet. Ein einzelner Elektromotor dient in Verbindung mit einer Doppelkupplungsbox dazu, Energie von der Batterie oder dem Verbrennungsmotor zur Vorderachse zu ziehen. Laut Volvo ist dies eine billigere Alternative als die dualen Elektromotoren in den T8-Fahrzeugen.
Der Akku des XC40 Twin Engine hat eine Leistung von 10,7 kWh. Vergleicht man das Dienstgewicht mit einem normalen XC40 T3, so wiegen der Akku und der neue Antriebsstrang etwa 200 kg. Der Akku wirkt sich auch auf den Innenraum mit einer etwas flacheren Mittelkonsole aus, es ist kein Platz für die Hutablage unter dem Boden im Gepäckraum und der Boden ist auch nicht klappbar. Volvo hat auch die 17-Zoll-Räder zugunsten von 18, 19 oder 20 Zoll für den Ladehybrid entfernt. Das höhere Gewicht macht sich an den Fahreigenschaften nicht besonders bemerkbar. Auf den Straßen Gotlands zeigt der XC40 die gleiche Feinsteuerung und Straßenlage, die dem Auto einst den Titel Auto des Jahres 2018 verliehen hat. Der Akku hat auch die Sitzposition, den Komfort und den Platz auf dem Rücksitz nicht beeinträchtigt. Das Design ist das gleiche wie beim vorherigen XC40 mit einem sehr anonymen Schild mit der Aufschrift "Twin Engine" an der Heckklappe und einer Luke zur Ladebuchse auf der linken Frontscheibe.