Aktuelles zum XC40 als Mildhybrid, PIH oder Stromer
Hallo,
ich mache hier mal ein eigenes Thema zum Stromer auf, weil das Thema ja nicht alle XC40 Interessierte berührt und m.E. Fragen nur dazu hier besser aufgehoben und gebündelt sein könnten.
In der Autoblöd stand gestern, dass nicht 2018, sondern erst ab 2019 und dann nur ein Mildhybrid geplant sei. 😰
Das dürfte dieser Jokus mit dem 48 Volt Startergenerator sein, also nichtmal Vollhybrid oder gar PIH und dann 2020 ein reiner Stromer.
Würde allem widersprechen, was ich bisher dazu gehört habe. 😕
Leider könnte das am Ende sogar Sinn machen, da ein T5-PIH einfach zu teuer ist und sowas kann bestenfalls als Topmodell in höheren Baureihen platziert werden, anstatt als leistungsgleiche Alternative in der 40er Baureihe.
Fünfstellige Systemmehrkosten lassen sich bei einem Auto ab LP 30.000 Euro nicht so leicht darstellen, wie in der 100.000 Euro Liga eines XC 90 T8. Bin gespannt, wie die Antworten lauten oder von Volvo lauten wird.
Beste Antwort im Thema
Mea culpa, war ein Fehler von mir, sorry!
Der Hybrid fährt sich im Übrigen klasse. Habe ihn seit heute Nachmittag als Vorführer hier. Schönes KFZ. Werde am Wochenende mal einen Fahrbericht erstellen und hier berichten!
371 Antworten
Es kann sein, dass der 3-Zylinder noch als Mildhybrid kommt.
Der T5 Plug-in kann leider nicht als AWD kommen. Im Mitteltunnel sitzt der Akku. Kein Platz für eine Kardanwelle. Oder es gibt mal einen Akku mit passendem Loch in dwr Mitte. 😉 AWD ginge mit Elektromotor an der Hinterachse wie bei den "Großen".
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 2. Mai 2018 um 14:59:32 Uhr:
Es kann sein, dass der 3-Zylinder noch als Mildhybrid kommt.
Natürlich kann es sein, er kommt noch - aber sicher nicht in naher Zukunft (sprich noch im Laufe des Jahres zu haben) und damit für mich (und ein paar andere) "zu spät"...
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 2. Mai 2018 um 14:59:32 Uhr:
Es kann sein, dass der 3-Zylinder noch als Mildhybrid kommt.Der T5 Plug-in kann leider nicht als AWD kommen. Im Mitteltunnel sitzt der Akku. Kein Platz für eine Kardanwelle. Oder es gibt mal einen Akku mit passendem Loch in dwr Mitte. 😉 AWD ginge mit Elektromotor an der Hinterachse wie bei den "Großen".
und warum wäre das dann kein AWD, wenn der Hinterradantrieb rein elektrisch wäre, wie beim T8?
Wenn der Elektromotor an der Hinterachse wie beim T8 wäre, dann ist es ein AWD. So hatte ich es gemeint.
Der T6 Plug-in Antrieb aus dem kommenden V60 im XC40, ein Träumchen.😉
Ähnliche Themen
Streicht mal meine AWD-Diskussion 😉 ich bin da etwas vom Weg abegekommen ... ups.
Mal was für den online-Übersetzter....😉
Damit kann nur ich gemeint sein und will niemanden enttäuschen 😉
Es gibt eine Menge über Batterien, die über die Kraft von Elektroautos und Lade-Hybriden sprechen, die auf dem Markt sind. Zum Beispiel haben wir darüber geschrieben, wie Volkswagen Batterien für so viel Geld gesichert hat, wie das ganze Unternehmen Tesla wert ist.
Natürlich sind Batterien extrem wichtig, damit der elektrische Betrieb ernsthaft gestartet werden kann. Aber Tatsache ist, dass es eine andere Technologie gibt, die viel mehr im Dunkeln gekommen ist, aber wie Volvo jetzt in den kommenden hybriden hybriden und hybriden hybriden Modellen verwenden will, sind es Superkondensatoren.
Ein Superkondensator kann nicht so viel Energie wie eine Batterie speichern, aber er kann viel schneller und öfter geladen und entladen werden, ohne dass Kapazität verloren geht. Es kann daher eine wirklich intelligente Lösung sein, um schnell Energie zu speichern, die dann so schnell wie möglich "freigegeben" werden sollte. Dann ist ein Superkondensator effizienter als eine Batterie und hat eine längere Lebensdauer. Superkondensatoren können auch eine günstigere Lösung sein, als die gleiche Menge an Energie für eine lange Zeit in einer Batterie zu speichern.
Die Leistung liegt zwischen 10 und 12 kW, also zwischen 14 und 16 PS. Die Superkondensatoren werden die Batterien des Autos ergänzen und nicht ersetzen.
Es ist der Subunternehmer Maxwell Technologies, der eine Vereinbarung mit dem Volvo-Eigentümer Geely unterzeichnet hat - ein Deal, der auf 860 Millionen SEK geschätzt wird.
Volvo erste Mild-Hybrid und Plug-in-Hybriden mit Superkondensatoren wird Ende 2019 die Technologie beginnt zunächst im Volvo Bereich liegen, der auf dem kleineren CMA-Plattform, wie der Volvo XC40 basiert basiert.
Daher hat Volvo das Ziel, keine Modelle zu bauen, die in keiner Weise "elektrifiziert" sind 2019.
Schon bekannt hier? (lange nicht mitgelesen)
Hallo zusammen,
weiß jetzt schon wer wann der Plug-in-Hybrid kommt?
Sieht ja nicht mehr so aus als würde er noch dieses Jahr kommen.
Moin,
wann der Plugin-Hybrid kommt, scheint noch keiner so genau zu wissen. Aktuell schreiben schwedische Medien (Svenska Dagbladet, Teknikens Värld), dass sich die Produktionsaufnahme des XC40 T5 TwinEngine, die mal für "Herbst 2018" in Aussicht gestellt war, deutlich verschiebe. Von Volvo gibt es hierzu aktuell keine offiziellen Informationen, aber schwedische Volvo-Händler sprechen teils von KW 20 2019 (MJ2020), teils einfach von 2019. Angeblich stellt die Versorgung mit Batterien das Problem dar. Von Volvo wird aber keine dieser Informationen bestätigt, sondern es heißt, dass man "in Kürze" einen Roll-out-Plan kommunizieren werde.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
@omi_hh schrieb am 26. Oktober 2018 um 13:19:22 Uhr:
Moin,wann der Plugin-Hybrid kommt, scheint noch keiner so genau zu wissen. Aktuell schreiben schwedische Medien (Svenska Dagbladet, Teknikens Värld), dass sich die Produktionsaufnahme des XC40 T5 TwinEngine, die mal für "Herbst 2018" in Aussicht gestellt war, deutlich verschiebe. Von Volvo gibt es hierzu aktuell keine offiziellen Informationen, aber schwedische Volvo-Händler sprechen teils von KW 20 2019 (MJ2020), teils einfach von 2019. Angeblich stellt die Versorgung mit Batterien das Problem dar. Von Volvo wird aber keine dieser Informationen bestätigt, sondern es heißt, dass man "in Kürze" einen Roll-out-Plan kommunizieren werde.
Viele Grüße,
Oliver
Danke für die aktuellen Infos. Hört sich ja nicht so gut an leider 🙁
Da ja die 0,5% Regelung bei PIH-Dienstwagen heute beschlossen ist und damit das entsprechende Modell sicher für viele interessanter wird: Gibt es hier schon was Neues von Volvo? Bei uns läuft im Frühjahr 2019 ein XC60 aus dem Leasing und der XC40 als PIH würde genau auf das Fahrprofil des Nutzers passen ...
Die ams von gestern weist in ihrem Autoplaner 2019 über die Neuerscheinungen im nächsten Jahr einen XC40 "BHEV" für September aus. Gemeint ist offenbar nicht die Vorstellung, sondern die Markteinführung dieser Version in diesem Monat. Das Kürzel kenne ich nicht, aber dabei kann es sich ja wohl nur um den Hybrid handeln.
PHEV wäre dann wohl die korrekte Bezeichnung
BEV wäre ein reiner Stromer, der ja in der Planung sein soll.
PHEV = PlugIn Hybrid
MHEV = Mildhybrid 48V/„KERS“
Hier ein interessanter Link, ursprünglich von @Dazed79 im 60er-Bereich gepostet: https://www.sveafordon.com/media/51046/svea_hybrid_session18w09_re.pdf