aktueller Adblue-Preis

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

Ich musste diese Woche seit über einem Jahr mal wieder Adblue auffüllen. Die Preise ziehen ggw. rasant an. An der Tanke liegt das 5l Gebinde bei 23,- , der 10l Kanister bei 37,- .

Schluss endlich tankte ich bei Shell an der LKW Zapfsäule 17l für 2,04 Euro / Liter. Als ich mein E220d erstmals auffüllte lag der Preis noch bei 55ct der Liter.

Das aktuelle Marktgeschehen wegen dem Erdgas ist wohl der Todesstoß für den Diesel im PKW. Wie die Logistikbranche diese Krise überstehen will vermag ich nicht zu orakeln.

203 Antworten

Das sehe ich anders

Zitat:

@MTBer schrieb am 12. September 2022 um 12:03:24 Uhr:



Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 12. September 2022 um 09:16:06 Uhr:


Da irrst du leider gewaltig
Die Düngemittel Produzenten in Europa schließen gerade oder fahren ihre Produktion drastisch zurück
BASF zb nur noch 10%
Da Ad Blue nichts anderes ist wie sehr saubere Harnstofflösung die als Importware kaum bis gar nicht vorhanden ist wird es nicht nur teuer sondern auch knapp Erste Lieferanten wie zb die Total sagen Bei größeren Bestellungen bereits ab

Schönes neues grünes Deutschland

Mit Deinem letzten Satz offenbarst Du, dass das nur Stimmungsmache ist.

Klar wird es knapp. Und klar wird es teurer. Das ist ja nun nichts, was wir nicht seit 24. Februar diesen Jahres wüssten! Aber ich möchte lieber in einem ,,schönen grünen Deutschland'' leben als in Putinistan.

Und wenn ich mir AdBlue nicht mehr leisten kann, fehlt mir schon lange das Geld für die Vollkasko meines S213. In dem Sinne: falsche Prioritäten!

Solche Diskussionen sind auch nicht so zu sehen. In den vergangenen Jahren hat sich dafür kein Mensch gross interessiert. Klar sind die Kosten für den Verbrauch von AdBlue auf das gesamte eher verschwindend.

Es ist wie vorher schon dargestellt. Neben existientiellen Gesichtspunkten ist es zur Zeit halt auch ein aktuelles Thema hinsichtlich steigender Preisen in allen Lebensbereichen und zudem die m.E. etwas hochstilisierten Verknappungsdiskussionen, die so nicht kommen werden. So wie gerade die Diskussionen in den Medien über Blackouts im Stromnetz, was doch aus jetziger Sicht ausgemachter Blödsinn ist.

Ich halte es schon für wichtig, solche Themen differenziert und vielschichtig zu diskutieren, denn sich auf solche Prios zurückzuziehen und das Thema damit abschliessen zu wollen, weil es dann als überflüssig impliziert wird, ist für meine Begriffe zu kurz geraten.

Klar sind 1 Liter/1000 km AdBlue bei rund 1,50 €/Liter ein ganz anderes Mass, wie 80 Liter/1000 km Diesel bei rund 2,10 €/Liter. Ich als Vielfahrer mit +/- 50.000 km/Jahr habe dann 75 € + 8.400 € zu berücksichtigen, welch ein Verhältnis. Vor nicht allzu langer Zeit, war das die Hälfte davon, ich finde das schon diskussionswürdig.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 12. September 2022 um 12:44:53 Uhr:


Solche Diskussionen sind auch nicht so zu sehen. In den vergangenen Jahren hat sich dafür kein Mensch gross interessiert. Klar sind die Kosten für den Verbrauch von AdBlue auf das gesamte eher verschwindend.

Es ist wie vorher schon dargestellt. Neben existientiellen Gesichtspunkten ist es zur Zeit halt auch ein aktuelles Thema hinsichtlich steigender Preisen in allen Lebensbereichen und zudem die m.E. etwas hochstilisierten Verknappungsdiskussionen, die so nicht kommen werden. So wie gerade die Diskussionen in den Medien über Blackouts im Stromnetz, was doch aus jetziger Sicht ausgemachter Blödsinn ist.

Ich halte es schon für wichtig, solche Themen differenziert und vielschichtig zu diskutieren, denn sich auf solche Prios zurückzuziehen und das Thema damit abschliessen zu wollen, weil es dann als überflüssig impliziert wird, ist für meine Begriffe zu kurz geraten.

Klar sind 1 Liter/1000 km AdBlue bei rund 1,50 €/Liter ein ganz anderes Mass, wie 80 Liter/1000 km Diesel bei rund 2,10 €/Liter. Ich als Vielfahrer mit +/- 50.000 km/Jahr habe dann 75 € + 8.400 € zu berücksichtigen, welch ein Verhältnis. Vor nicht allzu langer Zeit, war das die Hälfte davon, ich finde das schon diskussionswürdig.

Da bin ich bei Ihnen! Ich wollte die Diskussion nicht abwürgen.

Aber ich bin bereit den Mehrpreis zu zahlen, wenn wir uns dafür von den Konsorten - die auch ich vor nicht allzu langer Zeit für (Geschäfts)Freunde gehalten habe - unabhängig machen und etwas für die Zukunft lernten.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 12. September 2022 um 12:44:53 Uhr:


Klar sind 1 Liter/1000 km AdBlue bei rund 1,50 €/Liter ein ganz anderes Mass, wie 80 Liter/1000 km Diesel bei rund 2,10 €/Liter. Ich als Vielfahrer mit +/- 50.000 km/Jahr habe dann 75 € + 8.400 € zu berücksichtigen, welch ein Verhältnis. Vor nicht allzu langer Zeit, war das die Hälfte davon, ich finde das schon diskussionswürdig.

Nur die Dimension sollte man wahren. 4200€ sind ein echter Batzen, 40€ mehr sind jetzt nicht so der Punkt. Beides sind Produkte die am Energiepreis hängen und beides wird dieses Verhältnis ein Stück weit beibehalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ExBullizei schrieb am 12. September 2022 um 08:45:04 Uhr:



Kleinigkeit?
bei ca 0,4l (AdBlue Verbrauch meiner V Klasse) pro 100km [...]

Es geht hier zwar eigentlich um die E-Klasse, aber da der OM654 in deinem Wagen identisch zum W213 sein dürfte, frage ich mich, ob der nicht besser mal in die Werkstatt gehört, wenn er so viel AdBlue schluckt.

Meine Erfahrung mit diversen W212 und W213 entspricht eher den ansonsten genannten Verbräuchen von 0,1l/100 km wie bei den weiteren Usern. Und dann sieht die Rechnung tatsächlich schon anders aus.

Gruß

FilderSLK

Allgemein "Hamstern" treibt auch den Preis bei knappem Angebot. Bitte bedenken.

Zitat:

@ClausOne schrieb am 12. September 2022 um 20:47:13 Uhr:


Allgemein "Hamstern" treibt auch den Preis bei knappem Angebot. Bitte bedenken.

Ja, aber hier wird das keine relevante Größenordnung haben. Die Nutzfahrzeugbranche dominiert hier den Verbrauch und die können gar nicht relevant Hamstern.

Zitat:

Es geht hier zwar eigentlich um die E-Klasse, aber da der OM654 in deinem Wagen identisch zum W213 sein dürfte, frage ich mich, ob der nicht besser mal in die Werkstatt gehört, wenn er so viel AdBlue schluckt.
Meine Erfahrung mit diversen W212 und W213 entspricht eher den ansonsten genannten Verbräuchen von 0,1l/100 km wie bei den weiteren Usern. Und dann sieht die Rechnung tatsächlich schon anders aus.
Gruß
FilderSLK

... also der Motor im 447 unterscheidet sich schon vom 213-er: so haben z.B. die 4-Zylinder-Diesel neben meist etwas geringeren Leistungswerten z.B. auch eine Ölwechselmenge von 10.5 Litern statt 6,5 Litern ... und einen Ad-Blue-Verbrauch zwischen 3,5 und 6 L / 1000 km !

https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...V-Klasse_447.8_09-17_de_DE.pdf

(Seite 403/404).

Und wenn man mal bei G... nachschaut, soll der Ad-Blue Verbrauch bei LKW bei ca. 5% des Dieselverbrauches liegen

https://www.firmenauto.de/...-dieselzusatz-wissen-muessen-6518467.html

Und auch in den Firmenwagen, die ich fahre (VW-Polo, Seat-Ibiza) liegt der Verbrauch bei ca. 2,5% des Dieselverbrauches und nicht bei 1,2 % wie bei meinem 656.

Ich hatte dazu schon mal vor geraumer Zeit einen Thread aufgemacht, der aber ins Leere lief (

https://www.motor-talk.de/.../...-6d-temp-vs-euro-6d-t7091387.html?...

)- was bleibt, ist meine Vermutung, dass Mercedes bei den PKW-OM 654 / 656 - Motoren die Stickoxde eher über die Abgasrückführung reduziert, als über die Ad-Blue-Nachbehandlung. Was mich in diesem Zusammenhang nachdenklich stimmt, ist die Aussage eines meiner Bekannten, der in seinem LKW-Fuhrpark noch nicht ein einziges Fahrzeug hatte, das mit Verrußung in der AGR bzw. im Ansaugtrakt Probleme hatte ... also mir persönlich wäre ein ggfs. auch deutlich höherer Ad-Blue-Verbrauch sehr viel lieber, als dass nach irgendwo bei +100.000 km der Motor eine so teure Revision nötig hat, dass diese schon nahe am wirtschaftlichen Totalschaden ist !

So nochmal zum Thema. Der ADAC warnt vor einer drohenden Knappheit.
Ich hab meinen Dicken vor zwei Wochen nochmal voll gemacht. Es gingen
knapp 23 ltr. rein. Das reicht für rund 10.000 - 12.000 km je nach Fahrweise.
Also bei mir ca. 2,5 Monate. Werde jetzt jedesmal beim Tanken einen 10 ltr.
Kanister mitnehmen und lagern. Habe ich heute schonmal gemacht. Die
Preise im Kanister sind unterirdisch. Bei meiner Stammtanke (ARAL) 29,99
pro 10 ltr. = 2,99 / ltr.

Das Zeug ist aber glaube nicht unbegrenzt haltbar?

Bei sachgemäßer Lagerung 1 Jahr.

Kühl, trocken und gut belüftet, keine direkte Sonneneinstrahlung.

Ähnlich wie Bier 😉

Also LKW Motoren und PKW Motoren zu vergleichen geht gar nicht. Die LKW Motoren laufen 10 Stunden am Tag nahe der Volllast. Das macht kein normaler PKW Motor. Ein Bekannter , VW Passat Fahrer, von mir hat bei 400000 km in 5 Jahren auch nichts mit dem AGR zu tun gehabt. Mit dem DPF im übrigen auch nicht.

Moin, so langsam wird man Irre. Jeden Tag wird irgendein Schwein durch das Dorf gejagt. Ganz ehrlich mich wundert nicht das die Preise nur eine Richtung kennen. Da freut sich jeder Spekulant. Nur komisch die Gasspeicher sind so gut gefüllt wie nie. Das Stromnetz ist stabil wobei ich mich Frage ob die drei Kernkraftwerke ein Blackout verhindern sollen wenn Ihr Beitrag gerade mal 6% sind. Aber das werden uns wohl keiner von unseren intelligenten Politikern erklären können. Und wenn es kein Adblue gibt freut sich die Umwelthilfe keine böse Diesel verpesten die Städte und die Bevölkerung hat gute Luft und Ruhe. Alles andere ist unwichtig.

Gruß

Naja, dann werden die Leute Adblue deaktivieren lassen und ob das besser ist - definitiv nicht !…

Zitat:

@whityrm schrieb am 13. September 2022 um 09:54:33 Uhr:


Naja, dann werden die Leute Adblue deaktivieren lassen und ob das besser ist - definitiv nicht !…

Wobei das ein Eingriff in das Fahrzeug ist und die ABE sofort erlöscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen