aktueller Adblue-Preis

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

Ich musste diese Woche seit über einem Jahr mal wieder Adblue auffüllen. Die Preise ziehen ggw. rasant an. An der Tanke liegt das 5l Gebinde bei 23,- , der 10l Kanister bei 37,- .

Schluss endlich tankte ich bei Shell an der LKW Zapfsäule 17l für 2,04 Euro / Liter. Als ich mein E220d erstmals auffüllte lag der Preis noch bei 55ct der Liter.

Das aktuelle Marktgeschehen wegen dem Erdgas ist wohl der Todesstoß für den Diesel im PKW. Wie die Logistikbranche diese Krise überstehen will vermag ich nicht zu orakeln.

203 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@kajakspider schrieb am 6. November 2022 um 07:23:48 Uhr:


Für mich gab es einen viel wichtigeren
Grund, einen Diesel zu kaufen:
Das hohe Drehmoment bereits bei
niedrigen Drehzahlen im Vergleich
zum Benziner.

bei den aktuellen Turbobenzinern ist der Unterschied nicht mehr groß und gerade die Benziner haben aktuell noch den Vorteil, dass sie mit ISG elektrisch massiv unterstützt werden. Bei den Dieseln hat's nur der OM 654 M. Der ISG kann ordentlich Drehmoment (ab erster Umdrehung) zuliefern und dies auch unterstützend schaffen. Beim M256 sind dies bis zu 250 Nm aus dem ISG und bei den R4 (Benziner und OM 654M) sind es bis zu 200 Nm (die 2. ISG-Generation ist etwas schwächer als die 1. Generation, was am Einbauort und den Platzverhältnissen liegt), die lange bevor der Turbo greift zur Verfügung stehen.

Damit und aufgrund der Turboaufladung ist der Unterschied nur noch gering, wenn er überhaupt da ist. Bei den Sechszylindern sieht's z.B. so aus:

Der M256 liefert im 450iger-Trimm max. 500Nm (von 1600 - 4000) und im 500er-Trimm max 520 Nm (von 1800 - 5500) und bekommt zusätzlich noch bis max 250 Nm aus dem ISG (ab 0 dazu). Das Gesamtsystemdrehmoment ist übrigens wegen des Getriebes in jedem Betriebszustand auf max. 700 Nm begrenzt, so dass das ISG nur vor/nach dem Verbrenner wirklich volle Kraft zuliefern darf, weil's sonst >700 Nm würden.

Der OM656 schafft es im 350iger Trimm auf 600 Nm (von 1200 - 3200) und im 400er Trimm auf 700 Nm (von 1200 bis 3200 (im E, CLS und S)). ISG oder andere Unterstützung hat er nicht.

Man müsste jetzt mal mit einem Prüfstand die genauen Verläufe des Gesamtdrehmoments beim M256 (incl. ISG) und beim OM656 vergleichen. Ich vermute mal, dass es da nicht so wirklich Unterschiede gibt und der M256 mit ISG im gesamten Band des 400er-OM656 auch oder nahezu die 700Nm stemmt, die aber als Benziner auch noch länger nach oben schafft.

Beim 0-100 Sprint hängt der 450iger (also der kleine M256) den 350iger (also den kleinen OM656) deutlich ab und schafft sogar den großen OM656 fast (der braucht nur 0,1 weniger auf die 100). Der große M256 (im E also der 53iger) hängt den 400er (großer OM656) aber ab (wenn auch mit 0,4 nicht so arg wie der kleine M256 den kleinen OM656 mit 0,7 abhängt). Im Zwischensprint sind die M256 aber im Vorteil, da der EQ-Boost sofort zur Verfügung steht und es keinerlei Turboloch gibt (beim großen M256 hilft noch der E-Zusatzverdichter zusätzlich mit).

Bei den R4 sieht's ähnlich aus, wobei es da schwieriger wird, die Paare gut zu finden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 6. November 2022 um 16:13:32 Uhr:


Beim 0-100 Sprint hängt der ...

Mach mal einen 0-100 Sprint mit max. 2000 1/min (oder von mir aus auch max. 2500 1/min) und schon weißt du, worüber der Mitforist redet 😉.

P.S.: Ja, erst durch die Turbotechnik und jetzt durch die Elektrifizierung sind Benziner und Diesel näher zusammengerückt, die angesprochenen Punkte sind aber trotzdem noch vorhanden.

Was ist ein Turbo-Loch? Ist das die rasant wachsende Lücke zwischen dem Drängler und mir, wenn ich auf's ,,Gas gehe''?

😁😁😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 7. November 2022 um 11:07:33 Uhr:


Mach mal einen 0-100 Sprint mit max. 2000 1/min (oder von mir aus auch max. 2500 1/min) und schon weißt du, worüber der Mitforist redet 😉.

was jetzt ja nicht gerade realistisch ist. Außerdem marschiert ein neuer Benziner (noch dazu mit 48V-ISG) sehr ähnlich; da muss man echt aufpassen, dass man nicht zu schnell zu schnell ist, wenn man da mal zwischendurch drauf geht.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 7. November 2022 um 21:54:42 Uhr:


was jetzt ja nicht gerade realistisch ist. Außerdem marschiert ein neuer Benziner (noch dazu mit 48V-ISG) sehr ähnlich; da muss man echt aufpassen, dass man nicht zu schnell zu schnell ist, wenn man da mal zwischendurch drauf geht.

Naja, ich finde es wesentlich realistischer, als einen Verbrenner laufend an die Kotzgrenze hochzudrehen. Da rollen sich bei mir einfach die Fußnägel hoch.
Und ich habe ja auch schon gesagt, dass sich Benziner und Diesel angenähert haben. Und hier wie dort muss man aufpassen, dass man nicht zu schnell zu schnell ist. Es sind bei der E-Klasse "Luxusprobleme".
Am Sonntag bei Grip hatten sie irgendeinen Skoda RS iV ... so ein Coupe-Ableger vom Enyaq mit rund 300PS. Natürlich ist der schwer, aber da wurde ernsthaft die Sorge formuliert, dass der untermotorisiert ist. Das löst schon kopfschütteln aus. Bei unserem Zweitwagen, einem VW Up mit 68PS und 90Nm, da könnte man in der Tat zu diesem Urteil kommen. Irgendwo muss man die Kirche im Dorf lassen.

Ich tippe mal, dass dass quasi der ID.5 GTX mit Skoda Zeichen ist.

Ich bin vor nicht allzu langer Zeit ID.5 GTX gefahren und sage zum Motor:

Ein normaler ID mit 204 PS wirkt im Gegensatz zu meinem Mercedes Recht schwer und träge. Der GTX beschleunigt brutal und hat mehr Kraft... sprintet recht gut. Wenn ich den untermotorisiert finde, dann bin ich generell in dieser Fahrzeugklasse falsch 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 7. November 2022 um 22:56:56 Uhr:


Naja, ich finde es wesentlich realistischer, als einen Verbrenner laufend an die Kotzgrenze hochzudrehen. Da rollen sich bei mir einfach die Fußnägel hoch.

bist Du einen der aktuellen Benziner mal gefahren?

Schon den M276E35DES im Ex-212er habe ich im Normalbetrieb kaum jenseits der 4.500 gehabt (obwohl reiner Sauger) und damit weit weg von der Maximaldrehzahl (6.800). Mein aktueller M256 kommt im normalen Betrieb kaum an die 3.000 ran, weil man sonst beim zügigen Überholen ziemlich weit über Landstraßentempo wäre. Selbst auf der Bahn sind die 4.000 - von Zwischensprints abgesehen - nicht wirklich dauernd anliegend. Über die 5.000 habe ich ihn bislang nur bei Hochlast-Überholmanövern (bergauf und relativ kurze Strecke) gebracht, so dass er seine volle Leistung bringen musste. Weit ausdrehen musste er nur einmal, weil er durch den Kickdown wirklich im 2. blitzartig bis nahe ans Maximum ist (war eine eher Sondersituation: Bergstaße aufwärts und einen Traktor, der mit 15 die Strecke hoch gekrochen ist, auf einem der wenigen kurzen Überholstücke schnappen, so dass er im 2. war); hätte er am Ende gar nicht so gebraucht.

Von Hochdrehen an die Kotzgrenze kann da also keine Rede sein, zumal ich die nicht wirklich bei 2.500 sehe (wirklich hören konnte ich den M276 oder den M256 eh erst jenseits der 4.500; nerviger ist eher der Motorsound über die Lautsprecher, den der 213er hat und der auch im Schubbetrieb bergab einen hart arbeitenden Motor erzeugt, obwohl der da eher eine Luftpumpe ist).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 7. November 2022 um 23:40:46 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 7. November 2022 um 23:40:46 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 7. November 2022 um 22:56:56 Uhr:


Naja, ich finde es wesentlich realistischer, als einen Verbrenner laufend an die Kotzgrenze hochzudrehen. Da rollen sich bei mir einfach die Fußnägel hoch.

nerviger ist eher der Motorsound über die Lautsprecher, den der 213er hat und der auch im Schubbetrieb bergab einen hart arbeitenden Motor erzeugt, obwohl der da eher eine Luftpumpe ist).

Viele Grüße

Peter

Kann man den Quatsch nicht abschalten?

Nur über die Diagnose-Schnittstelle. Also für Ottonormalverbraucher nicht.

Zitat:

@212059 schrieb am 7. November 2022 um 23:40:46 Uhr:



Schon den M276E35DES im Ex-212er habe ich im Normalbetrieb kaum jenseits der 4.500 gehabt (obwohl reiner Sauger) und damit weit weg von der Maximaldrehzahl (6.800). Mein aktueller M256 kommt im normalen Betrieb kaum an die 3.000 ran, weil man sonst beim zügigen Überholen ziemlich weit über Landstraßentempo wäre.

Ich glaube dir das sofort. Ich halte genau das für realistisch.

Aber du hast nun einmal mit dem 0-100 Quatsch angefangen und genau da geht es an die Kotzgrenze. Und meinen Normalbetrieb hast du unrealistisch genannt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@delvos schrieb am 8. November 2022 um 10:49:47 Uhr:


Nur über die Diagnose-Schnittstelle. Also für Ottonormalverbraucher nicht.

beim Mopf gehen viele Dinge nicht mehr so einfach. Ob man an die Codierung des Motorsounds rankommt, ist noch nicht so klar (offenbar mit der normalen Werkstattcodierung nicht).

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 8. November 2022 um 14:11:24 Uhr:


Aber du hast nun einmal mit dem 0-100 Quatsch angefangen und genau da geht es an die Kotzgrenze. Und meinen Normalbetrieb hast du unrealistisch genannt.

Nur weil es da normierte Messwerte gibt, nicht dass der Sprint den realistischen Betrieb abbildet. Allerdings ist 0-100-Sprint mit max. 2.000/2.500 nicht wirklich ein Normalfall.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 8. November 2022 um 21:38:07 Uhr:


Allerdings ist 0-100-Sprint mit max. 2.000/2.500 nicht wirklich ein Normalfall.

Doch ist er, das ist der Normalfall auf der Beschleunigungsspur. Mehr braucht es schlicht nicht. Aber lassen wir das, führt zu nichts 😉.

Heute früh 1,998 Liter.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 8. November 2022 um 23:02:25 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 8. November 2022 um 21:38:07 Uhr:


Allerdings ist 0-100-Sprint mit max. 2.000/2.500 nicht wirklich ein Normalfall.

Doch ist er, das ist der Normalfall auf der Beschleunigungsspur. Mehr braucht es schlicht nicht. Aber lassen wir das, führt zu nichts 😉.

Du startest bei 0 auf der Beschleunigungsspur?

😕Wann war das eigentlich, das der "AdBlue - Preis" Fred zum "0 auf 100" Fred wurde😕

BTW: gestern in Polen an der Säule umgerechnet € 1,32

Deine Antwort
Ähnliche Themen