aktueller Adblue-Preis

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

Ich musste diese Woche seit über einem Jahr mal wieder Adblue auffüllen. Die Preise ziehen ggw. rasant an. An der Tanke liegt das 5l Gebinde bei 23,- , der 10l Kanister bei 37,- .

Schluss endlich tankte ich bei Shell an der LKW Zapfsäule 17l für 2,04 Euro / Liter. Als ich mein E220d erstmals auffüllte lag der Preis noch bei 55ct der Liter.

Das aktuelle Marktgeschehen wegen dem Erdgas ist wohl der Todesstoß für den Diesel im PKW. Wie die Logistikbranche diese Krise überstehen will vermag ich nicht zu orakeln.

203 Antworten

Gibt es eigentlich schon
Adblue-Preis-Apps? 🙂

Zitat:

Gibt es eigentlich schon Adblue-Preis-Apps? 🙂

... bei "clever tanken" kannst du als Kraftstoffsorte "AdBlue" auswählen. Weil die angegebenen Preise dort aber allein von Nutzern der App gemeldet werden (müssen), hapert es zeitweise an der Aktualität der Preise.

Zitat:

@MTBer schrieb am 2. November 2022 um 10:26:44 Uhr:


. . . jedenfalls spielt bei der Kauf-Entscheidung zwischen Diesel, Benzin oder Elektro der AdBlue-Preis derzeit keine Rolle.

Das sicherlich nicht. Der Preisunterschied zwischen Diesel und Super aber schon. Welche Privatperson kauft sich jetzt noch ein Diesel? Firmenwagen ausgenommen. Aber auch dort geht das nicht mehr lange.

Ich habe einen bestellt.

Ähnliche Themen

Ich würde auch sofort wieder einen Diesel kaufen.

Ich auch, aber nur einen 6-Zylinder...

Zitat:

@primax3 schrieb am 5. November 2022 um 09:23:07 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 2. November 2022 um 10:26:44 Uhr:


. . . jedenfalls spielt bei der Kauf-Entscheidung zwischen Diesel, Benzin oder Elektro der AdBlue-Preis derzeit keine Rolle.

Das sicherlich nicht. Der Preisunterschied zwischen Diesel und Super aber schon. Welche Privatperson kauft sich jetzt noch ein Diesel? Firmenwagen ausgenommen. Aber auch dort geht das nicht mehr lange.

Da bin ich völlig bei Ihnen. Aber im Privatbereich fahren ohnehin zu viele einen Diesel, deren Fahrprofil das überhaupt nicht hergibt.

Im Firmenwagensektor sind Zusammenhänge von Mineralölsteuer, Kfz-Steuer und -Versicherung sowie Kraftstoff- und Wartungskosten mehrheitlich geläufig. Im Privatbereich nicht. Da legt man 15 km zwischen Wohn- und Arbeitsstätte zurück und ist dann enttäuscht, dass die versprochenen Verbrauchswerte nicht erreicht werden.

Ich fahre einen Diesel, weil ich mit meiner Wunschausstattung keinen akzeptablen Benziner bekommen habe.

Einen 4 Zylinder Benzin bin ich Probe gefahren, sagte mir nicht zu. „Normale“ 6 Zylinder habe ich nicht gefunden. Die E43 AMG (6 Stück) die ich mir angeschaut habe, waren vom Zustand her alle eine Frechheit (1-3 Jahre alt, unter 60.000km).

Aktuell fahre ich noch rund 2.000 km im Monat, demnächst beruflich 0. Meine Frau hat 3-4 Homeoffice Tage die Woche und der Arbeitgeber ist im Ort.
Diesel ade.

Zitat:

@primax3 schrieb am 5. November 2022 um 09:23:07 Uhr:


Das sicherlich nicht. Der Preisunterschied zwischen Diesel und Super aber schon. Welche Privatperson kauft sich jetzt noch ein Diesel?

Kommt halt darauf an, ob sich dieser Preisunterschied so dauerhaft etabliert. Wenn ja, dann hast du sicher nicht ganz unrecht. Kurzfristige Schwankungen machen den Braten aber sicherlich nicht fett.

Warum macht ihr alle das Diesel fahren
am Spritpreis fest????

Für mich gab es einen viel wichtigeren
Grund, einen Diesel zu kaufen:
Das hohe Drehmoment bereits bei
niedrigen Drehzahlen im Vergleich
zum Benziner.

Gerade, wer seinen 231er Kombi öfters
mal richtig volllädt, weiß das zu schätzen.
Vor allem in den Alpen, wenn Wohnmobile
etc. zu überholen sind.

Für mich fährt sich da ein Diesel einfach
entspannter als ein Benziner. Für mich ist
ein Diesel im Kombi der harmonischere
Motor, wenn ich nicht zu 6- oder 8-Zylinder
Benzinern greifen will.

Spritkosten, Unterhalt interessieren mich nur peripher,
da Homeoffice und beruflich wird geflogen
oder ICE gefahren.

Deshalb trotz lediglich 10.000 km p.a. ein Diesel.
Von den 10.000 sind 8.000 vier Urlaube mit
einfach 1.000 km Strecke An- bzw. Rückfahrt.

gruss
kajakspider

Ich schließe mich voll der Meinung von Kajakspider an. Aus wirtschaftlichen Gründen ist der Diesel bei meiner äußerst geringen Fahrleistung absoluter Unsinn. Wenn ich nur auf die Kosten: Anschaffung , Wertverlust, Versicherung, Inspektionen , Kraftstoff, Steuern.... achten würde, könnte, ich wesentlich billiger Taxi fahren. Ich fahre Diesel nur aus einem Grund: Es macht mir Spaß

Das sei Euch doch auch gegönnt. In gewisser Weise zähle ich ja auch dazu. Für lokale Kurzstrecken hat meine Frau ein 2er BMW. Allerdings wird diese/eure Klientel den Diesel im PKW nicht retten können. Da seid Ihr zu wenige Käufer.

Ich bin jetzt seit Jahren Dieselfahrer un mein Mercedes ist mein erster V6 Diesel. Von Motor und Getriebe her das geilste Auto, das ich je hatte. Fahrkomfort, Leistung, Verbrauch....alles passt. Einfach Hammer !

Trotzdem habe ich vor, mich zu verabschieden und habe ein E Auto bestellt. Mir ist jetzt aber schon klar, dass mit steigenden Zulassungszahlen in diesem Bereich auch die Strompreise steigen werden und ich vermutlich die Reichweite und den tollen Verbrauch vermissen werde.

Allerdings bin ich von der neuen Technik begeistert und auch hier ist der Fahrkomfort überzeugend und richtig toll.

Gut möglich aber, dass ich bei Preisen deutlich oberhalb von 40ct je kWh den Diesel vermissen werde, weil er rein vom Kraftstoff her da dann irgendwann günstiger wird, das ist unbestritten und leicht auszurechnen.

Mach dir mal keinen Kopf, die Batterietechnik ist eine Brückentechnologie. Strommangel wird die Brennstoffzelle mit Wasserstoff jetzt so richtig pushen sonst wäre die Energiewende vorüber bevor sie begonnen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen