Aktuelle TSI Motoren im Leon haltbar?
Eine Frage an die Spezialisten: sind die Motorprobleme an den aktuellen TSI-Motoren in der VW Gruppe ausgestanden oder muß man da immer noch aufpassen bzw. besser zu einem Diesel greifen? Insbesondere die in den aktuellen Leon-Modellen verbauten Benziner interessieren mich.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tectone schrieb am 17. August 2015 um 01:07:19 Uhr:
Ich machs mir selbst Buch?Zitat:
@illegut schrieb am 16. August 2015 um 19:56:06 Uhr:
Google mal nach Erwin. Da kannst du dir Reperaturleitfäden runterladen. Kostet nen 5er für ne Stunde.
Oder besorg dir ein ich machs mir selbst Buch (So wirds gemacht mit passendem Motor von Audi, VW, Skoda oder Seat)
Da kann ich die Praline empfehlen :-D
Dann wird der Kolben wieder schön bewegt, und die Einspritzanlage geht auf die volle Leistung. 😛😛😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TSI Motorschaden durch defekte Kolbenringe' überführt.]
119 Antworten
Zitat:
Bei Millionen von verbauten DSG Getrieben im VW Konzern können auch mal einige kaputt gehen.
Das was in den Foren geschrieben wird....ist doch nicht die Realität, sondern sind Einzelschicksale😉Bisher können wir uns über die DSG Qualität des VW Konzernes nicht beschweren.... und die beiden Cupras werden sehr sportlich gefahren und auch richtig rangenommen.
Sind aber schon einige "Einzelfälle".
Ich jedenfalls möchte keinen Einzelfall fahren.
Auch ich kann mich über die Qualität von VW nicht beschweren. Hatte immer Handschalter.
Nun wird bei zwei Modellen, die mir gefallen beim 2.0 TSI nur noch DSG angeboten...
Dann darfst du dir überhaupt nichts mehr im Leben kaufen.... weder ein Smartphone noch eine Waschmaschine, Fernseher, Bekleidung etc., einfach gar nichts mehr, weil man auch da immer Einzelfälle erwischen kann.
Niemand ist perfekt....und Technik schon gar nicht!
Wenn man liest das bei ca. 115.000 KM jetzt schon das 4. DSG erneuert werden muss, liegt es wohl eher am Fahrer und seinen Fahrstil bzw. am Unvermögen des Fahrers🙁
Ich bin damit immer ganz gut gefahren, mich über Produkte zu informieren, bevor ich sie kaufe.
Und genau das mache ich auch beim DSG.
Außerdem, wer sagt denn, dass ich nicht genau so Unvermögen das DSG behandel und es dann kaputt geht?
Habe ja wenig Ahnung davon oder gibt es da einen Lehrgang dafür 😁
Gut, so wahnsinnig viel sollte man ja eigentlich nicht falsch machen können. Aber wie ich schon angedeutet hatte, ist für mich die Frage, ob alles, was als Problem wahrgenommen wird, auch wirklich eines ist, oder nur eine konstruktionsbedingte Eigenheit. Keiner beschwert sich bei Ducati, wenn seine Kupplung rasselt, aber die Foren sind voll von Beschwerden über rasselnde DSGs. Ich kenne kein automatisiertes Schaltgetriebe, das nicht beim Anfahren manchmal ruckeln würde - einem DSG wird das nicht zugestanden.
Ich versuche nichts schönzureden, wem das Getriebe um die Ohren fliegt, der hat sicher die A'karte. Aber man muss auch schauen, welche Ansprüche man an die Technik stellen kann und welche nicht.
Was man auf jeden Fall nicht machen sollte, ist, die Foren im Internet als repräsentativ anzusehen und sich nur darauf zu verlassen. Dafür ist das alles viel zu einseitig auf die Probleme fixiert.
Ähnliche Themen
Stimmt schon aber wenn jemand im Forum wegen Ruckel-Probleme fragt, ob das normal ist, melden sich viele und schreiben, dass sie kein Ruckeln haben und alles perfekt läuft.
Was wurde nicht alles über den 1.4 Liter Motor mit Kompressor/ Turbo und 180 PS vom Ibiza Cupra geschrieben!
Motor geht ständig kaputt, DSG 7. Gang mangelhaft, hoher Ölverbrauch usw. , davon können wir nichts bestätigen .... war vielleicht früher so, aber der Cupra Bj. Febr. 2014 läuft ohne Probleme und nur die NR. Birne war einmal kaputt🙂
Nicht gerade viele Mängel in 3 Jahren und 3 Monaten bei 50.000 KM.
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 1. Juni 2017 um 12:13:47 Uhr:
Was wurde nicht alles über den 1.4 Liter Motor mit Kompressor/ Turbo und 180 PS vom Ibiza Cupra geschrieben!
Motor geht ständig kaputt, DSG 7. Gang mangelhaft, hoher Ölverbrauch usw. , davon können wir nichts bestätigen .... war vielleicht früher so, aber der Cupra Bj. Febr. 2014 läuft ohne Probleme und nur die NR. Birne war einmal kaputt🙂
Nicht gerade viele Mängel in 3 Jahren und 3 Monaten bei 50.000 KM.
Ja aber auch mein GTI hat außer Service nix, mein Vorgänger TSI hatte (fast) nix, mein TDI hatte nix
* fast (= Ventil)
Finde es auch immer interessant.... das viele nicht nach dem Ölstand schauen und erst wenn die Ölanzeige angeht... erst dann ÖL nachfüllen.
Dann fehlen zwischen 1-1.25 Liter im Motor.
Nicht gerade gesund bei einem Motor der zwischen 5-5.5 Liter Gesamtvolumen hat.
Auch das viele nicht den Reifendruck checken bzw. die anderen Flüssigkeiten usw.
Leider sind viele zu faul dazu... und verlassen sich nur noch auf die Technik und den Anzeigen!
Selbst Schuld wenn einen dann der Motor/Turbo oder sonst etwas hops geht.
Inspektionen werden von vielen auch einfach ignoriert und manche fahren tausende von KM mit einer Warnanzeige... das etwas nicht stimmt durch die Weltgeschichte herum.
und mittlerweile haben viele moderne Fzg. keinen Ölmessstab mehr und somit muss man sich auf dessen elektronische Messeinrichtung verlassen können.
Das DSG ist schon lange nicht mehr auf Höhe der Zeit. Moderne Wandlerautomaten können heute vieles besser, selbst bei den Schaltzeiten sind sie kaum langsamer und in der Hauptsache sind sie robust und problemlose Langläufer.
Was in Foren über Probleme des DSG berichtet wird, ist eher nur ein kleiner Teil. Die tatsächliche Anzahl der Betroffenen ist eher viel höher und das schon seit Jahren. Nur fällt hier die Zahl nicht so gravierend ins Gewicht, da der Konzern überproportional viele ( im Vergleich zu anderen Herstellern ) Getriebe herstellt bzw. verkauft !
Also ich habe Immoment den 1.8 TSI knapp 4 Jahre mit 90.000 km fährt einwandfrei und ich musste niemals Öl zwischen den Intervallen nachfüllen was wirklich extremst gut ist und ne leistungssteigerung hat er auch noch 🙂
Zitat:
@teaman1 schrieb am 1. Juni 2017 um 20:03:40 Uhr:
Also ich habe Immoment den 1.8 TSI knapp 4 Jahre mit 90.000 km fährt einwandfrei und ich musste niemals Öl zwischen den Intervallen nachfüllen was wirklich extremst gut ist und ne leistungssteigerung hat er auch noch 🙂
Da musst du aber wirklich froh sein.
Garantie, Kulanz oder ähnliches scheidet ja wegen der Leistungssteigerung aus😰
Kennst du die Reparaturpreise vom DSG?
Von 7 Gang dsg hört man öfter von Problemen. Das 6 Gang dagegen kaum. Zudem ist das 7 Gang in schwach motorisierten Fahrzeugen verbaut. Oder irre ich