1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. VW Passat B9
  7. aktuelle Softwareversion

aktuelle Softwareversion

VW Passat B9

Moin zusammen,

ich würde gerne mal wissen, ob ihr bereits ein OTA-Update bekommen habt und was die aktuelle Softwareversion ist.

53 Antworten

https://www.facebook.com/.../

New version 2650??

Why pay for it? Is it not under warranty?

477402893-1308961067020763-570551235009385292-n

mein Fahrzeug steht gerade in der Werkstadt und bekommt ein Softwareupdate und wahrscheinlich neue Dämpfer. Der Servicepartner meinte, es steht ein großes Update zur Verfügung. Meine aktuelle Version ist:
Software 2460
ABT Software 7046
Navi 25.1

Für die Zeit des Updates steht mir ein kostenloser Leihwagen für 3 Tage zu. (lt. Servicepartner Aussage von VW). Mein Auto steht aber wahrscheinlich ca. 8 Tage in der Werkstadt lt. Aussage des Servicepartners. VW sorgt demnach nicht 100% für deine Mobilität im Rahmen einer Gewährleistung.

8 Tage fürn PV2 auf PV2.2+ Update? Jungejunge. Tragen die die Bits einzeln ins Auto?
Wenn ich mich richtig erinnere ist die Maßnahme um die 6 Stunden gedeckelt - mehr kann der Partner nicht ans Werk abrechnen

ich kann das leider nicht beurteilen. Kommt wohl noch ein Kabelwechsel Fahrersitz hin (Massagefunktion) und der Tankdeckel. Falscher Fehler....der Tankdeckel mit den gigantischen Spaltmaßen wird nicht gemacht. Da gibts es wohl ein offizielles Schreiben von VW das dies so sein müsste. Wurde mir so mitgeteilt. Den Aufwand für die Dämpfer inkl. ordern evtl. vielleicht 3 Tage? Ich finde die 8 Tage auch sportlich! Am Ende bin ich froh, wenn die Fehler behoben werden.

Welche Dämpfer benötigt werden weiß man ja im Vorfeld und bestellt die vorab, nicht erst, wenn das Auto da ist. Der Wechsel verlängert natürlich die Arbeitsdauer, aber immer noch nicht auf über 3 Tage.

Gut, was fürn Kabel da gewechselt / instand gesetzt wird kann ich natürlich nicht beurteilen. Das kann endloser Fummelkram werden.

Lt. Aussage vom Partner liegen die Updates auf einen Server bei VW und werden für die Fahrgestellnummer individuell zugewiesen. Dies kann wohl schon mal 3 Stunden dauern, ehe da etwas passiert. Weiter ist jedes einzelne System (Assistenzsysteme, Mediascreen usw.) ein separates Update. (Nicht wie beim Computer) Demnach müssen die den Vorgang mehrfach wiederholen und das dauert eben ewig. Der Wagen bekommt scheinbar für alle Systeme ein Update.

Beim abgeholten Passat am Wochenende war der Softwarestand 2634.

Zitat:

@newty schrieb am 15. Februar 2025 um 08:54:06 Uhr:


8 Tage fürn PV2 auf PV2.2+ Update? Jungejunge. Tragen die die Bits einzeln ins Auto?
Wenn ich mich richtig erinnere ist die Maßnahme um die 6 Stunden gedeckelt - mehr kann der Partner nicht ans Werk abrechnen

Die Anfrage zum Wechsel liegt seit Donnerstag bei VW! Bis gestern Abend noch keine Reaktion seitens VW. Die sind auch nicht die schnellsten....

Zitat:

@newty schrieb am 15. Februar 2025 um 09:15:21 Uhr:


Welche Dämpfer benötigt werden weiß man ja im Vorfeld und bestellt die vorab, nicht erst, wenn das Auto da ist. Der Wechsel verlängert natürlich die Arbeitsdauer, aber immer noch nicht auf über 3 Tage.

Gut, was fürn Kabel da gewechselt / instand gesetzt wird kann ich natürlich nicht beurteilen. Das kann endloser Fummelkram werden.

Hatte gestern einen Werkstatttermin, leider aus diversen Gründen nicht pünktlich antreten können. Nach kurzer Zeit ruft mich die Werkstätte an, dass ich das Auto wieder abholen kann und nächste Woche wieder kommen soll. Der Zuständige Mitarbeiter ist jetzt dann zwei Tage nicht im Haus und das Update dauert mindestens einen Tag. Software Stand 2434. Tankdeckel wird in dem Zuge auch gleich getauscht… Es bleibt spannend ;-)

.jpg

Zitat:

@MarcBeu2024 schrieb am 18. Februar 2025 um 07:56:07 Uhr:


Lt. Aussage vom Partner liegen die Updates auf einen Server bei VW und werden für die Fahrgestellnummer individuell zugewiesen. Dies kann wohl schon mal 3 Stunden dauern, ehe da etwas passiert. Weiter ist jedes einzelne System (Assistenzsysteme, Mediascreen usw.) ein separates Update. (Nicht wie beim Computer) Demnach müssen die den Vorgang mehrfach wiederholen und das dauert eben ewig. Der Wagen bekommt scheinbar für alle Systeme ein Update.
Beim abgeholten Passat am Wochenende war der Softwarestand 2634.

Ja, das läuft alles Online.

Der Softwarestand wird ausgelesen und das Update wird dann zentral zusammengestrickt.

Das dauert - mir persönlich - zu lange, bin da aber auch ungeduldig. Aber 3 Stunden klingt da nach einer Fehlkonfiguration.

Die Update-Dateien selber sollten auf einem lokalen Mirrorserver in der Werkstatt liegen, der automatisch befüllt wird.
Der sollte auch wirklich lokal sein und nicht irgendwo in der Hauptfiliale stehen, die dann z.B. mit 50MBit Upload versucht, den Tester in der anderen Werkstatt zu befeuern.

Den USB-Stick fürs Infotainment Update erzeugt man auch nur einmal und hat dann für alle Fahrzeuge die Datenquelle sprichwörtlich in der Hand

Zitat:

@newty schrieb am 18. Februar 2025 um 08:57:07 Uhr:



Zitat:

@MarcBeu2024 schrieb am 18. Februar 2025 um 07:56:07 Uhr:


Lt. Aussage vom Partner liegen die Updates auf einen Server bei VW und werden für die Fahrgestellnummer individuell zugewiesen. Dies kann wohl schon mal 3 Stunden dauern, ehe da etwas passiert. Weiter ist jedes einzelne System (Assistenzsysteme, Mediascreen usw.) ein separates Update. (Nicht wie beim Computer) Demnach müssen die den Vorgang mehrfach wiederholen und das dauert eben ewig. Der Wagen bekommt scheinbar für alle Systeme ein Update.
Beim abgeholten Passat am Wochenende war der Softwarestand 2634.

Ja, das läuft alles Online.
Der Softwarestand wird ausgelesen und das Update wird dann zentral zusammengestrickt.
Das dauert - mir persönlich - zu lange, bin da aber auch ungeduldig. Aber 3 Stunden klingt da nach einer Fehlkonfiguration.

Die Update-Dateien selber sollten auf einem lokalen Mirrorserver in der Werkstatt liegen, der automatisch befüllt wird.
Der sollte auch wirklich lokal sein und nicht irgendwo in der Hauptfiliale stehen, die dann z.B. mit 50MBit Upload versucht, den Tester in der anderen Werkstatt zu befeuern.

Den USB-Stick fürs Infotainment Update erzeugt man auch nur einmal und hat dann für alle Fahrzeuge die Datenquelle sprichwörtlich in der Hand

Leider stimmt diese Wunschvorstellung so nicht.

Fahrgestellnummer (FIN) + Hardware Stand = individuelle Software.
Es gibt keine Pauschal Software für alle Fahrzeuge da es immer Ausstattungsabhängig ist und somit eine verbaute Hardware Abhängigkeit. Außerdem wird ein spezieller Software Token vom VW Server generiert der einmalig für das bestimmte Fahrzeug mit genau der einmaligen FIN signiert ist. Das hat unter anderem den Grund das nicht irgendwer (Privatperson) an der Software „rumtunen„ kann. Da ich das in meinem Beruf seit 12 Jahren im Automobil Software Bereich kenne, musste ich hier mal einiges korrigieren.

2-3 h Software flashen auf die Steuergeräte für ein komplettes Fahrzeug ist völlig normal, fast schon zu wenig.

Das war die Kurzerklärung.

Bei meinem hängt das Softwareupdate laut Werkstatt, sie haben jetzt nen Techniker geordert um das zu lösen. BJ 05/24, vermutlich daher ne ganze Latte an Updates. Hoffe dass ich ihn trotzdem diese Woche zurück bekomme. Die Werkstatt war zuversichtlich, ich hoffe nur die haben nicht eins der Steuergeräte gehimmelt.

Zitat:

@shrimps schrieb am 18. Februar 2025 um 09:49:57 Uhr:


Leider stimmt diese Wunschvorstellung so nicht.

Meine Wünsche fürs PV Update stehen hier nicht drin und sind auch nicht machbar, ohne viele Mechanismen neu zu denken.

Zitat:

Fahrgestellnummer (FIN) + Hardware Stand = individuelle Software.

Ja, wir können noch ein bischen über BZD, SVM und ZDC und S42 schnacken. Bringt uns nicht vorwärts.

Zitat:

Es gibt keine Pauschal Software für alle Fahrzeuge da es immer Ausstattungsabhängig ist und somit eine verbaute Hardware Abhängigkeit.

Ja, trotzdem sollten die Binaries dazu auf dem lokalen Mirrorserver in der Werkstatt vor Arbeitsbeginn liegen.

Zitat:

Außerdem wird ein spezieller Software Token vom VW Server generiert der einmalig für das bestimmte Fahrzeug mit genau der einmaligen FIN signiert ist.

Der abschließende Abgleich, wo ich nen SFD-Release brauche war doch garnicht Thema?

Zitat:

Da ich das in meinem Beruf seit 12 Jahren im Automobil Software Bereich kenne, musste ich hier mal einiges korrigieren.

Dann brauche ich dir nicht erzählen, dass viel Luxus, den man im Engineering hat, draußen im Service nicht verfügbar oder wenigstens nicht vorgesehen ist.

Zitat:

2-3 h Software flashen auf die Steuergeräte für ein komplettes Fahrzeug ist völlig normal, fast schon zu wenig.

Gehe ich mit. Aber nicht mit der Initialaussage von jemand anderem

Zitat:

Dies kann wohl schon mal 3 Stunden dauern, ehe da etwas passiert. Weiter ist jedes einzelne System (Assistenzsysteme, Mediascreen usw.) ein separates Update.

Wenn man 2-3 Stunden warten muss, bis überhaupt was passiert, stimmt da was nicht.

Natürlich ist jedes Steuergerät technisch ein einzelnes Update, aber die werden in der Maßnahme seriell durchgeschossen - soweit alles klappt läuft das Stück für Stück automatisch durch. Und dann brauchen wir nicht für jedes Steuergerät 2-3 Stunden +x

Mal blöd gefragt....sollte sich der Softwarestand noch 5 Tagen Werkstadt und unzähligen Updates nicht ändern? Abgegeben mit Software 2460 und Abt 7046 und wieder so erhalten.

Nicht unbedingt. Das 2460 bezieht sich nur auf das Infotainmentsystem, während das "große Update" alle möglichen Steuergeräte updatet. Deren Versionsstände siehst du aber nicht.
Und das Infotainment bekommt auch Updates via OTA, könnte also schon aktuell gewesen sein.

Hatte das Auto heute in der Werkstatt und die Massagefunktion geht wieder. 90PV wurde am Freitag seitens VW ausgesetzt da es danach mehr Probleme als davor gab. Teilweise stehen Autos schon seit drei Wochen in der Werkstatt und es wird an einer Lösung gearbeitet. Die Werkstätte meldet sich bei mir sobald es eine Lösung für das 90PV Problem gibt.

Deine Antwort