Aktuelle Scheinwerfersysteme und Blinkerpositionierung -> ein Unsicherheitsfaktor?!

Mittlerweile sind wir ja in der dunklen Jahreszeit angekommen und die Herausforderungen werden bei immer dichter werdendem Verkehr nicht geringer... im Gegenteil: Gestern ist mir wieder aufgefallen, dass die schönen neuen Scheinwerfersysteme, zumindest für die anderen Verkehrsteilnehmer, nicht nur Vorteile bieten. Konkret kritisiere ich hier je nach Modell die Position des Blinkers an der Fahrzeugfront. Ist dieser im Scheinwerfer integriert (also nicht räumlich getrennt z. B. unten in der Frontschürze verbaut wie bei einigen SUV-Modellen -> Toyota Yaris Cross beispielsweise), ist die Abbiegeabsicht durch die hellen Hauptscheinwerfer extrem schlecht zu erkennen.

Was sagt ihr dazu? Ist euch das auch schon aufgefallen? Gestern wollte ich von einer untergeordneten Landstraße ausserorts auf eine stark befahrene kreuzende Landstraße links abbiegen und musste den Querverkehr natürlich passieren lassen. Dabei war die Abbiegeabsicht des Querverkehrs (die also rechts auf die Landstraße abbiegen wollten, die ich gerade verlassen wollte) immer extrem spät zu erkennen. Ursache: Völlig überstylte Scheinwerfer mit integrierten Blinkern, wodurch der Blinker aufgrund der Helligkeit des Scheinwerfers erst kurz vorm Abbiegen erkennbar war. Bei Fahrzeugen, die den Blinker räumlich getrennt vom Hauptscheinwerfer verbaut haben (unten in der Frontschürze), war das kein Problem.

Dass so eine Auslegung überhaupt eine Zulassung erhält 😕. Bei den Rückleuchten gibt es auch Designfehlgriffe auf Kosten der Sicherheit. Beim Ford Puma ist hinten z. B. ein fitzelig kleiner Blinker mitten in der Bremsleuchte verbaut. Sieht witzig aus, ist aber vergleichsweise schlecht zu erkennen.

Wie sind eure Beobachtungen jetzt bei Dunkelheit im Alltag?

232 Antworten

Zitat:

@Bamako schrieb am 6. Dezember 2024 um 04:03:46 Uhr:


was alles schief gelaufen ist im Scheinwerferdesign.

Nichts gegen vernünftig konstruierte LED-Scheinwerfer; "vernünftig" dabei wie folgt definiert:

- ohne Blendwirkung für den Gegenverkehr und den in der eigenen Fahrspur vorausfahrenden Verkehr, der ja via Rückspiegel ebenso geblendet wird, bzw., werden könnte;
- das Scheinwerferlicht wird optimal zur Ausleuchtung der eigenen Fahrspur eingesetzt und beleuchtet weder nennenswert die Gegenfahrbahn, bzw., benachbarte Fahrspur, noch die Baumkronen;

Ich denke mal, mit einem Scheinwerfersystem das ausschließlich die eigene Fahrspur beleuchtet, würdest du nicht fahren wollen. Zudem liesse sich sowas schwer realisieren, da Licht nun mal streut. Da bräuchte man dann reine Lasertechnik.

Zitat:

@Melosine schrieb am 6. Dezember 2024 um 16:47:13 Uhr:


Ich denke mal, mit einem Scheinwerfersystem das ausschließlich die eigene Fahrspur beleuchtet, würdest du nicht fahren wollen.

Es wurde die Wortwahl "nennenswert" verwendet, und das ist nicht gleich "ausschließlich", bzw., "nur". Daß es Restlicht hat, ist mir klar; die Betonung liegt dabei auf "Rest". Das Hauptlicht, bzw., der Hauptlichtkegel, (nenne es, wie Du magst), gehört auf die eigene Fahrbahn, jedenfalls beim Ablendlicht. Viele der heutigen Pkw. mit LED-Scheinwerfer haben mehr Abblendlicht, als mein Nicht-Pkw als Fernlicht.

Zitat:

@Twinni schrieb am 5. Dezember 2024 um 19:19:31 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 5. Dezember 2024 um 19:13:20 Uhr:


Allerdings glaube ich nicht das einer unsere beiden Autos (Corsa, Mini) 19tsd. LEDs im SW hat.

Ja, das können wir vermutlich ausschließen. Aber auch die einfachen Matrix-Systeme mit um die 80 LEDs blenden Schilder eigentlich recht zuverlässig aus. Das sieht dann halt etwas gröber aus. Sollte für den Mini verfügbar sein. 😉

Ich schrieb, u.a. von so einem. Nein, da wird für meinen GEschmack von den Schildern zu wenig ausgeblendet.

Ähnliche Themen

Dann taugt das halt nix. Meine Matrix mit 84 LEDs machen das perfekt.

Letztendlich haben die Hersteller mit der LED technik wieder nur etwas gefunden womit man den Kunden unfassbar viel Geld aus den Taschen ziehen kann... bei Kauf und später Rep ...

Hatte ich noch garnicht auf dem Schrim ... im Umfeld hat es einen durch einen Steinschlag auf der AB, die in meinen Augen völlig nutzlose🙄, Kühlergrill LED Hintergrund Beleuchtung zersemmelt ... die Rep war wohl 4-stellig😰 ... Kasko hat gezhalt... toll dachte ich mir ... und ich wunder mich, warum trotz 0,0 Schaden von mir meine KFZ Versicherung jährlich steigt... Das hängt alles zusammen .. WinWin für Hersteller.. die machen damit unfassbar Geld, für Versicherungen, die erhöhen halt alle ihre Tarife, sodass sie immer im Plus sein werden .. nur Karl Kunde zahlt immer kräftig mehr .. selbst die Leute, die überhaupt nicht auf solche Kirmes Beleuchtung stehen, die dann halt indirekt über ihre Versicherungsbeiträge..

Eben kam mir bei leichtem Regen ein alter VW Bus entgegen. Der hatte keine LED Scheinwerfer und separate Blinker. Das Blinken war trotzdem schwer zu erkennen. Die LED-Technik ist gar nicht so schlecht und auch nicht grundsätzlich teuer.

Das stimmt ... aber leider wird von Herstellerseite kaum was günstiges angeboten ... die könnten einen günstigen & gut entwickelten Halogenscheinwerfer anbieten mit einer Osram/Philips LED H4/7 was auch immer und hat vernünftiges Licht im typischen 08/15 Wagen was sicherlich für sehr viele Autofahrer und deren fahrprofile reichen würde...Hätte auch den Vorteil, das Ersatz beim Schaden einfach und nicht teuer sein muss ...

ohne Frage Spitzenentwicklungen wie dein Porsche Matrix LED Scheinwerfer ist schon klasse, was kostet da z.B. ein Ersatzscheinwerfer + die beim Austausch sicherlich recht komplizierte Kalibrierung?

Zitat:

@Twinni schrieb am 8. Dezember 2024 um 17:21:55 Uhr:


Eben kam mir bei leichtem Regen ein alter VW Bus entgegen. Der hatte keine LED Scheinwerfer und separate Blinker. Das Blinken war trotzdem schwer zu erkennen.

Man wird eben auch älter. In den 80ern habe ich nachts selbst unbeleuchtete Radfahrer im Schein meines eigenen Abblendlichts gut erkennen können, heute fällt mir das deutlich schwerer. Außerdem gibt es heute überall immer mehr Störlicht, nicht zuletzt von immer helleren Scheinwerfern.

Zitat:

@tartra schrieb am 8. Dezember 2024 um 19:38:30 Uhr:


ohne Frage Spitzenentwicklungen wie dein Porsche Matrix LED Scheinwerfer ist schon klasse, was kostet da z.B. ein Ersatzscheinwerfer + die beim Austausch sicherlich recht komplizierte Kalibrierung?

So ein einzelner Scheinwerfer kann schnell mal 5000 Euro kosten. Der Austausch ist ziemlich einfach und die Kalibrierung ist automatisiert. Wird trotzdem teurer bei Stundenlöhnen oberhalb 300 Euro. Habe allerdings in zig Jahren noch nie einen Ersatzscheinwerfer gebraucht.

Zitat:

@Twinni schrieb am 9. Dezember 2024 um 00:29:47 Uhr:


Habe allerdings in zig Jahren noch nie einen Ersatzscheinwerfer gebraucht.

LED geht im Vergleich zu H4 und Co. im Grunde ja auch nicht kaputt.

Wäre denkbar, daß für innerhalb der EU für die Nutzung auf öffentlichen Straßen eine praxistaugliche Min-Max-Lumen-Vorgabe erfunden wird, innerhalb derer das Scheinwerferlicht zu sein hat. (Lumen, da die Angabe in Watt ob der größeren Lichtleistung von LED eher untauglich ist)

Da braucht man nix mehr erfinden, solche Min- und Max-Grenzen sind seit Urzeiten definiert und zwar recht detailliert in den Anhängen der jeweiligen ECE-Regelwerke.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 9. Dezember 2024 um 07:31:57 Uhr:


...LED geht im Vergleich zu H4 und Co. im Grunde ja auch nicht kaputt.

..

Sag das mal nicht ... Das blöde ist ja, das es oftmals nur noch Kompletteinheiten gibt, nix mit seperat austauschen, außer es finden sich Spezialbetriebe die sowas anbieten, was dann zwar günstiger aber immer noch viel Geld kostet ..

Bleiben wir doch beim Porsche ... Steinschlag auf der AB, oder ein andere ditscht den scheini beim einparken an, oder semmelt mit dem REWE Einkaufskorb gegen ... Bums stehen da mal 5000 EURO + Arbeitszeit im Raum ... ich finde das schon krass...letztendlich zahlt das sicherlich oftmals eine versicherung = wir alle die eine Versicherung zahlen...😉

Gut der Porsche ist oberen Preisskala und Luxusklasse, nehmen wir einen Opel Astra mit Matrix LED absolutes 08/15 Familienauto ... LED Matrix scheinwerfer ersatz 1200 EURO das stück .. einfach nur heftig und solche Brot und Butterautos fangen sich doch mal schäden ein... und jeder kennt die HU Prüfung da reicht schon der tiefe Kratzer, sprung, oder steinschlag im scheini und schon zeigt einem der Prüfer die rote Karte...

Zitat:

@mecco schrieb am 8. Dezember 2024 um 20:23:15 Uhr:



Man wird eben auch älter. In den 80ern habe ich nachts selbst unbeleuchtete Radfahrer im Schein meines eigenen Abblendlichts gut erkennen können, heute fällt mir das deutlich schwerer.

Das hat bedingt mit dem nachlassen der Sehleistung zu tun.

Entscheidender ist eher, dass man mit den Vollspektrum Halogen bzw. Xenon einfach mehr sieht, als mit den LED Funzeln. Physik lässt sich nunmal nicht austricksen.
Das helle kurzwellige Licht der LED ist nunmal extrem kontrastarm. Ich seh mit den Xenon unserer "ollen" Autos auch unbeleuchtete VT.

Ja, LED ist heller und man sieht die Farben besser, dafür hat man vor allem Nachts und bei Regen null Kontrast. Ich war erschrocken, wie wenig ich mit dem LED Licht auf meinem Motorrad nachts sehe, da war mit der Halogenfunzel meiner Ex-Simmie mehr zu sehen, zumindest im Nahbereich.

Man versucht den physikalischgen Nachteil durch Technik (Matrix-LED) zu kompensieren, was ja auch nur bedingt funktioniert und vor allem die anderen VT belästigen kann.
Auf mehrspurigen Straßen funktioniert das Matrix-Licht gar nicht, genau so wenig wie in der Dämmerung auf Landstraßen. Und dabei ist es völlig egal, welche Marke. Blende tun 'se alle, wo man sich fragen muss, wieviel Kohle geflossen sein muss, damit es die Zulassung erhalten hat.

Die ganzen Kirmesblinker und -Bremslichter sind da das i-Tüpfelchen und machen den Kohl auch nicht fett.

Wahrscheinlich braucht man hier das autonomen Fahren. Da braucht man sich nicht mehr darüber aufregen, da hier die Auto KI einem "das Risiko abnimmt".

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 9. Dezember 2024 um 10:48:31 Uhr:


Das helle kurzwellige Licht der LED ist nunmal extrem kontrastarm.

Das ist auch ein wichtiger Aspekt. Aber der Umstand, dass kurzwelligeres Licht mehr gestreut wird eben auch. (Hängt ja miteinander zusammen.) Dadurch entsteht immer mehr Störlicht im Verkehr. Solange die meisten anderen noch kein bläuliches LED-Licht hatten, waren LED-Scheinwerfer für die wenigen, die damit unterwegs waren von Vorteil. Aber inzwischen scheint LED bald mehr als die Hälfte im Verkehr auszumachen und damit schwindet der Vorteil. Es wäre von großem Nutzen, die LED in Richtung weniger Blauanteil weiterzuentwickeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen