Aktuelle Scheinwerfersysteme und Blinkerpositionierung -> ein Unsicherheitsfaktor?!

Mittlerweile sind wir ja in der dunklen Jahreszeit angekommen und die Herausforderungen werden bei immer dichter werdendem Verkehr nicht geringer... im Gegenteil: Gestern ist mir wieder aufgefallen, dass die schönen neuen Scheinwerfersysteme, zumindest für die anderen Verkehrsteilnehmer, nicht nur Vorteile bieten. Konkret kritisiere ich hier je nach Modell die Position des Blinkers an der Fahrzeugfront. Ist dieser im Scheinwerfer integriert (also nicht räumlich getrennt z. B. unten in der Frontschürze verbaut wie bei einigen SUV-Modellen -> Toyota Yaris Cross beispielsweise), ist die Abbiegeabsicht durch die hellen Hauptscheinwerfer extrem schlecht zu erkennen.

Was sagt ihr dazu? Ist euch das auch schon aufgefallen? Gestern wollte ich von einer untergeordneten Landstraße ausserorts auf eine stark befahrene kreuzende Landstraße links abbiegen und musste den Querverkehr natürlich passieren lassen. Dabei war die Abbiegeabsicht des Querverkehrs (die also rechts auf die Landstraße abbiegen wollten, die ich gerade verlassen wollte) immer extrem spät zu erkennen. Ursache: Völlig überstylte Scheinwerfer mit integrierten Blinkern, wodurch der Blinker aufgrund der Helligkeit des Scheinwerfers erst kurz vorm Abbiegen erkennbar war. Bei Fahrzeugen, die den Blinker räumlich getrennt vom Hauptscheinwerfer verbaut haben (unten in der Frontschürze), war das kein Problem.

Dass so eine Auslegung überhaupt eine Zulassung erhält 😕. Bei den Rückleuchten gibt es auch Designfehlgriffe auf Kosten der Sicherheit. Beim Ford Puma ist hinten z. B. ein fitzelig kleiner Blinker mitten in der Bremsleuchte verbaut. Sieht witzig aus, ist aber vergleichsweise schlecht zu erkennen.

Wie sind eure Beobachtungen jetzt bei Dunkelheit im Alltag?

232 Antworten

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 28. Dezember 2024 um 18:59:34 Uhr:


... Höchstgeschwindigkeit haben es die meisten eh nicht so. Aber um diese geht es in diesem Thema ja nicht, sondern um die Scheinwerfersysteme.

Die aktuellen "Scheinwerfer-Systeme" reagieren aber geschwindigkeitsabhängig. 😉

.... sagen wir mal so: sie tun es mittlerweile mit zunehmender Variation der Ausleuchtungsfelder.

Zitat:

@Twinni schrieb am 28. Dezember 2024 um 19:43:05 Uhr:


Die aktuellen "Scheinwerfer-Systeme" reagieren aber geschwindigkeitsabhängig. 😉

Heißt das, daß die, je schneller gefahren wird, desto heller sind? Wenn "ja", dann kommt das ja in Bezug auf den Blendeffekt noch dazu?

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 28. Dezember 2024 um 18:59:34 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 27. Dezember 2024 um 18:08:41 Uhr:


Nun, bei der Geschwindigkeit hast du aber wenigstens nicht das Problem, dass du die parkenden Fahrzeuge nicht siehst.
Schon klar, nur bin ich mit meinem Nicht-Pkw überwiegend beruflich unterwegs und da ist der "Schneckengang" nicht die optimale Lösung;….

Erinnerst du dich unseres Diskussionsverlauf:

  • Du: PKW-Abblendlicht leuchtet nicht die Rückstrahler parkender Fahrzeuge an.
  • Ich: Erklärung mit anschließendem Hinweis, dass du auf Sichtweite zu fahren hast, so dass du selbst bei unbeleuchteten Hindernissen zum Stehen kommst und ansonsten zu schnell fährst.
  • Du: Ich fahre im Schneckentempo

Wie wir jetzt erfahren haben, kein PKW. Somit bleibt die Frage unbeantwortet, wenn du mit einem PKW fährst, keine 30er Limit gilt, fährst du dann nach dem Sichtfahrgebot? Dann solltest du keine Probleme mit parkenden Fahrzeugen haben.

Zitat:

Da bleibt es bei meiner Aussage, daß viele der Systeme nicht optimal sind, incl. des Scheinwerfersysterms des eigenen Nicht-Pkw; war ja mal wieder Nebel, und da ist gut zu sehen, wohin sich das Scheinwerferlicht verteilt.

Von welchem eigenen Nicht-PKW redest du, Fahrrad, Ape, Roller, Ellenator usw.

Wenn der/die Scheinwerfer deines Nicht-PKWs nicht richtig eingestellt ist/ sind, solltest du das korrigieren lassen.

----------

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 29. Dezember 2024 um 02:52:36 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 28. Dezember 2024 um 19:43:05 Uhr:


Die aktuellen "Scheinwerfer-Systeme" reagieren aber geschwindigkeitsabhängig. 😉
Heißt das, daß die, je schneller gefahren wird, desto heller sind?

Nein, sie werden nicht heller, sondern die Lichtverteilung ändert sich. Dieses adaptive Abblendlicht gibt es aber schon seit mindestens 15 Jahre, ist also kein neues Scheinwerfersystem, was jetzt Probleme verursacht.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Gelöscht. Der Editor spinnt mal wieder

Schon mal jemand hinter dem neuen Opel Mokka gestanden wenn der bremst und blinkt? Der winzige gelbe LED Punkt ist komplett unsichtbar und wird vom Bremslicht überstrahlt... Bei komplett roten (US)Blinkern hinten wiehert der Amtsschimmel aber so ein Dreck wird dann genehmigt. Sauber!

Ich würde eher sagen, der millionenschwere Lobbyismus routiert bei sowas...da hat das Amt garnicht die Manpower dagegen anzukommen...😉

Siehe Laufblinker, oder voll beleuchtete Kühler Nieren "im Wasserfalldesign" *Zitat der BMW AG Webseite😁.. wenn da ein Behördenmitarbeiter Einwände hätte, der wird ins Archiv versetzt😁

Solche lichttechnischen Entgleisungen gibt es schon länger, ich weiß jetzt nicht den konkreten Typ, aber gerade vor Kreuzungen da sind einige Bremslichter so heftig, die brennen einem die Netzhaut weg... mag sein, das sie bei greller Mittagssonne super leuchten, aber dann sollte man helligkeitsdimmer einbauen, weil Nachts ist es bei einigen Fahrzeugen zu heftig...

Ich weiß nicht, ob das nicht eher ein Sturm im Wasserglas ist. Ich habe im Kuga jetzt schon 2,5 Jahre die adaptiven Scheinwerfer im Gebrauch. Immer auf Automatik gestellt. Ich bin in der Woche täglich 2x im Dunkeln unterwegs. Bislang wurde mir erst 1x aufgeblendet von einem entgegenkommenden Fahrzeug. Das hatte ich im Vorgängerfahrzeug mit Halogen aber auch ab und zu, bspw. an Kuppen. Heute schiebt man es dann halt auf die LEDs. Man kann beim Kuga richtig sehen, wie der Lichtstrahl den Gegenverkehr ausblendet.

Das ist subjektiv, es blenden nicht alle auf, wenn sie sich gestört fühlen ..aber dieses Kurzzeitige ist recht problematisch... die modernen Systeme sind extrem grell ... und so schnell kann eine automatik garnicht reagieren... Bergkuppen, konvexe😁 Bahnübergänge & Drempels ... da bekommt man, auch wenn es nur Sekunden sind, schön die Ladung LED Licht ins Auge verpasst...und hat selbst ersteinmal ein paar Sekunen Blindflug...🙄 Das ist, meiner Meinung nach, wirklich schlimmer geworden mit den modernen Licht...

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Dezember 2024 um 05:39:20 Uhr:



Zitat:

@Wauhoo schrieb am 29. Dezember 2024 um 02:52:36 Uhr:


Heißt das, daß die, je schneller gefahren wird, desto heller sind?

Nein, sie werden nicht heller, sondern die Lichtverteilung ändert sich. Dieses adaptive Abblendlicht gibt es aber schon seit mindestens 15 Jahre, ist also kein neues Scheinwerfersystem, was jetzt Probleme verursacht.

Mein Xe-System von 2011 hat auf der AB, ab 115 oder harter Beschleunigung, sowohl weiter als auch 30% *heller* geleuchtet. Das war nicht nur lose Marketingbeschreibung, das war ganz klar zu sehen.

Zitat:

@Lichtviech schrieb am 29. Dezember 2024 um 08:39:08 Uhr:


Schon mal jemand hinter dem neuen Opel Mokka gestanden wenn der bremst und blinkt? Der winzige gelbe LED Punkt ist komplett unsichtbar und wird vom Bremslicht überstrahlt...

Damit ist ja alles Ok. Wäre traurig wenn das Bremslicht es nicht täte!

Zitat:

@Astradruide schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:24:02 Uhr:



Damit ist ja alles Ok. Wäre traurig wenn das Bremslicht es nicht täte!

Dann ist es völlig normal und so gewollt, dass bei einem ganz normalen Abbiegen (wozu man ja üblicherweise bremst) der Blinker nicht mehr erkennbar ist?

@Hannes1971
Sorry, war mein Mißverständnis. Hatte das Rückfahrlicht "vor Augen" ... das mit dem Blinkern ist klar, da hat man scheinbar beim Wolfsburger Konzern abgeschaut. Sprich der Mokka ist da in schlechter Gesellschaft.

Das mit dem winzigen Blinker ist nun aber nichts Neues.

Golf V hat hinten auch nur einen kleinen Blink"punkt" (vorne weiß ich nicht), Focus Mk1 Facelift hat im Frontscheinwerfer nur einen kleinen Blinkpunkt.

Aber ja, es ist scheiße - und auch ich konnte schon bei mehreren Autos (darunter auch Audi) den Blinker hinten nur mit Mühe erkennen - ein kleiner, nicht sehr heller Punkt in einer regelrechten Lichtorgel.

Bei allen Designwünschen - aber die Leuchten und Scheinwerfer haben primär eine Sicherheitsfunktion! Und sollen nicht davon ablenken (Laufblinker, breites Leuchtenband übers ganze Heck etc.).

Vielleicht sollte so etwas mittels Erlkönig oder Testfahrzeug in der Praxis, in der Realität getestet werden - nicht nur in der Theorie oder auf einem Prüfstand.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 29. Dezember 2024 um 02:52:36 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 28. Dezember 2024 um 19:43:05 Uhr:


Die aktuellen "Scheinwerfer-Systeme" reagieren aber geschwindigkeitsabhängig. 😉
Heißt das, daß die, je schneller gefahren wird, desto heller sind? Wenn "ja", dann kommt das ja in Bezug auf den Blendeffekt noch dazu?

Was da alles auf die gefahrene Geschwindigkeit reagiert, hängt vom System ab. In jedem Fall reicht bei langsamer Fahrt (je nach System z. B. unterhalb 50 km/h) auch das Abblendlicht. Dann schaltet eigentlich jeder Fernlichtassi, egal ob Standard-LED oder Matrix, das Fernlicht komplett aus. Bei meinem Auto gibt es dann noch die Funktion "Autobahnlicht". Sowas gab es schon vor zig Jahren beim Xenon. Dabei wird bei anhaltend hoher Geschwindigkeit der Lichtkegel etwas angehoben, damit auch das Abblendlicht etwas weiter leuchtet. Matrix-Systeme bündeln in diesem Fall den Lichtkegel etwas mehr, da die seitliche Ausleuchtung nicht zielführend ist. Die gesamte Lichtabgabe wird nicht höher, aber im nun etwas weiter entfernten Zentrum des Lichtkegels ist es schon etwas heller. Am besten probierst du das mal selber aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen