Aktuelle Leasingkonditionen XC90 II

Volvo XC90 2 (L)

Liebe Volvisti,

ich bin Hin- und Hergerissen vom neuen Dickelch ! Das Design drinnen wie draußen ist ein Traum - keine Frage. Massiv stört mich nur die verfügbare Motorenpalette (4 Zylinder D5 AWD). In Frage kommt auf jeden fall auch ein RRS TDVS6 HSE.

Kann einer von Euch berichten wie attraktiv die aktuellen Leasingkonditionen derzeit sind.
Mich interessieren folgende Optionen : o,- Anzahlung, 36 oder 48 M LZ, 30TKM p.a., BLP ca. € 78 K

Danke für Eure Einschätzung liebe Gemeinde :-)

Cheers, Snoopylines

Beste Antwort im Thema

Hier nochmals die aktualisierte Konditionsübersicht. Habe noch einige Anpassungen vorgenommen und ein Diagramm zugefügt.

2728 weitere Antworten
2728 Antworten

Die Leasingrate von 1,026178 % des Bruttolistenpreises finde ich bei nur 10.000 Kilometern im Jahr zu hoch, wenn ich mir die anderen Angebote in diesem Thread so ansehe. Hatten wir überhaupt schon einmal über 1 %?
Da würde ich noch nachverhandeln, oder mir ein weiteres Angebot einholen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. Juli 2016 um 18:35:00 Uhr:


Spontan finde ich die Reifenservicebestandteile teuer (15,50€ mtl = 200 € p.a.).

Ich zahle derzeit für meinen XC60 für Wechseln und Lagern im Frühjahr und Herbst je rund 80€...

70 mit Felgenreinigung.
Die Leasingrate ist für 10.000/a viel zu hoch.

Ich habe hier gerade jemand dem ein Angbot für 3 Jahre mit 30 TSD km p.a. vorliegt mit einem LF von 0,89. Unverhandelt.

Ähnliche Themen

... sind denn irgendwelche Sonderkonditionen wie z.B. Fuhrpark mit 3 Fahrzeugen möglich/enthalten/berücksichtigt?

Da selbst der Sixt-Leasingkonfigurator auf anhieb eine WESENTLICH bessere Rate rauswirft, wirst du um ein Vergleichsangebot nicht herumkommen. 😮

Zitat:

@gseum schrieb am 15. Juli 2016 um 00:45:39 Uhr:


... sind denn irgendwelche Sonderkonditionen wie z.B. Fuhrpark mit 3 Fahrzeugen möglich/enthalten/berücksichtigt?

Da gibts leider bei mir nix zu berücksichtigen.

Bin Freiberufler (>Schwedenleasing) ohne Fuhrpark (neben dem XC läuft ein "privater" V40).

Ist man eigtl beim Leasing an den konkreten Händler gebunden? Wohl nicht, denn den LV schließt man ja mit der Bank...
Hintergrund der Frage: die nächsten Volvohändler befinden sich außerhalb eines Umkreises von geschätzt 50km - das macht den Händlerwechsel aufgrund eines besseren Vergleichsangebots nur begrenzt realistisch (und das Vergleichsangebot damit ja wohl weniger "gefährlich" 😉).

Wieso? Du kannst doch trotzdem dort anfragen und evtl. dort auch kaufen, zum Service aber zum bisherigen Händler gehen.

Ich fahre sogar mit unserem EU-Wagen zum Händler vor Ort. Das ist wirklich kein Problem und ich werde sehr zuvorkommend behandelt.

Hi,

das mit dem "Händlerwechsel" bei einem Leasingfahrzeug ist kein Problem. Nur bei der Abgabe des Fahrzeugs musst du halt nochmals zum ursprünglichen Händler fahren...

Gruß,
lapi

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 15. Juli 2016 um 10:06:56 Uhr:


Hi,

das mit dem "Händlerwechsel" bei einem Leasingfahrzeug ist kein Problem.

Aber nur, wenn der Vertrag komplett erfüllt wird. Vorzeitig geht da nix.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 15. Juli 2016 um 10:24:08 Uhr:



Zitat:

@lapislazulit schrieb am 15. Juli 2016 um 10:06:56 Uhr:


Hi,

das mit dem "Händlerwechsel" bei einem Leasingfahrzeug ist kein Problem.

Aber nur, wenn der Vertrag komplett erfüllt wird. Vorzeitig geht da nix.

Hi,

ok, vielleicht habe ich mich etwas falsch missverständlich ausgedrückt. Meinte nur, dass man die Wartung und den Service oder aber evtl. Garantieansprüche auch bei einem anderen Händler durchführen kann, auch wenn das Fahrzeug nicht bei diesem Händler gekauft/geleast wurde.

Gruß,
lapi

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 14. Juli 2016 um 20:39:21 Uhr:


Die Leasingrate von 1,026178 % des Bruttolistenpreises finde ich bei nur 10.000 Kilometern im Jahr zu hoch, wenn ich mir die anderen Angebote in diesem Thread so ansehe. Hatten wir überhaupt schon einmal über 1 %?

Ja, hab ich grad gesehen (allerdings bei 20 tkm/Jahr): hier

Bei deinem Angebot war es aber ohne Wartung, sonst wären es sogar 1,2988414 %. Außerdem hatte das andere Angebot die doppelte Kilometerleistung.
Ich würde die Angebote aus diesem Thread ausdrucken und dem Verkäufer nahelegen, noch einmal nachzubessern, wenn er das Geschäft machen möchte.
Ich wette, dass er sich dann noch einmal deutlich bewegt. 🙂

Ich lese hier schon eine Weile mit und habe den Eindruck ihr seid erhellenden Menschen.

Geich vorab, ich habe von Leasing nur sehr oberflächliche Kenntnisse, insofern shame on me. Weil, ich meine Fahrzeuge nur "privat" nutze hat mich Leasing aber nie sonderlich interessiert. Allerdings möchte ich von der Restwertproblematik und dem ganzen Ärger darum (Verkauf/Inzahlungnahme) wegkommen, so dass Leasing durchaus eine Option sein kann...

Kurzum.. ich fahre rd. 15 Tkm im Jahr, i.d.R. Benziner, da viel Stadtverkehr. Ist aber kein muss, solange die Technik des Diesels das verträgt/aushält? Es muss auch kein XC90 sein, mir geht es eher um den Ansatz...

Vor etwa 5 Seiten wurde bereits kurz angesprochen, wie es sich mit der Leasingrate verhält wenn der Wagen als Vorführer/Tageszulassung angeboten wird. Ich nehme an Fahrzeuge die nicht älter als ein Jahr sind und wenig Kilometer gelaufen sind kann man in die Betrachtung mit einbeziehen, sofern Leasing möglich?

Die Frage ist nun, wie sich die Leasingrate eines Fahrzeuges mit z.B. 80k BLP errechnet, welcher z.B. für 60k brutto im Verkaufsraum steht?

Letztlich geht es mir darum lediglich die Differenz von 60k zum möglichen Restwert nach z.B. 3 Jahren zu zahlen (+/-). Finanzierung des gesamten Betrages ist wegen der Zinsen und dem Restwertrisiko eher uninteressant, Barkauf wegen den Opportunitätskosten auch nicht. Und Wertverlust im 1 Jahr würde ich auch gerne umgehen..

Insofern wäre Leasing einer Tageszulassung/Jahreswagen ein interessanter Mittelweg, falls sich da nicht irgendwo ein Denkfehler versteckt hat.

Ggf. könnt ihr mir kurz auf die Sprünge helfen oder Anregungen geben. Vielen Dank

Hi,

der Denkfehler liegt darin, dass die Tageszulassungen und Jahreswagen als Gebrauchtwagen gerechnet werden und dann die Restwerte in den Keller definiert werden (von den Banken). Jedes mal, wenn ich mir das habe rechnen lassen, dann war ein Neuwagen günstiger!

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen