Aktuelle Leasingkonditionen V90, V90 CC und S90
Nun bin ich etwas überrascht.
Überlege gerade einen neuen V60 oder einen V90CC zu leasen.
Zwischen beiden, jeweils ähnlich ausreichend konfiguriert, liegen rund 12000€ dazwischen.
Auch wenn die Leasingrate nicht hundertprozentig vergleichbar ist, war ich mir sicher, dass der V60 deutlich günstiger sein müsste. Und wahrscheinlich für mich auch ausreichend, obwohl mit die cc Version, am liebsten mit einer 60 davor, schon gefallen würde.
Jetzt kommt es aber.
Der große Bruder ist bei gleichen Leasing Konditionen um einiges günstiger.
Trotz des Mehrpreises.
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?
Liegt es vielleicht daran, dass Volvo den 90er subventioniert, weil der 60er eigentlich nicht schlechter ist?
Beste Antwort im Thema
Da der V90 gerade als Inscription / Pro (CC) / R-Design mit einigen Tausend Euro gefördert wird - lassen sich wirklich schöne Leasingfaktoren realisieren. Nicht nur in BaWü,))
Am attraktivsten sind gerade die Benziner T4, T5.
216 Antworten
Zitat:
@digidoctor schrieb am 18. Mai 2019 um 16:25:34 Uhr:
Mein 2017er V90 CC T5 hat auch schon eine Beschränkung. Zwar 210 km/h aber bei 254 PS. Warum hat das eigentlich bisher niemanden gekratzt?
Du kommst sicher von alleine darauf..... 😁
Mittlerweile bin ich nicht mehr so sicher. Ich dachte beim Kauf, dass 210 für T5 und 230 für T6 beim V90 CC gelten.
Jetzt finde ich technische Daten für beide mit 230 km/h
Tipp: Die überwiegende Mehrheit der Zielgruppe hier ist einfach nicht auf Höchstgeschwindigkeit fixiert.
Am Donnerstag habe ich einen Termin beim Händler meines Vertrauens, um auszuloten, ob wir doch noch zueinanderfinden und ich auch in den kommenden drei Jahren Volvo fahre. Welcher Leasingfaktor ist denn realistisch für einen V90 (CC) D5 mit 25.000 km/a und berufsgruppenbezogenem Rabatt?
Ähnliche Themen
Derzeit flippt die Volvo-Vertragsbank ziemlich aus. Für einen V90 D4 Geartronic R-Design und einem 4-jährigem Leasing bei 25000 km im Jahr LP 74.200 kalkulieren diese einen Restwert von 28.450 Euro! Das heißt, man finanziert einen Verlust von nahezu 50.000 Euro in vier Jahren. Bei dieser Kalkulation braucht man sich über den Leasingfaktor nicht mehr wundern. Mir ist es relativ egal, da ich den Wagen nach Ablauf des Geschäftsleasing sowieso übernehmen möchte und somit nur die Kostenbelastung dann vorwiegend beim Leasing habe und dafür günstig einen von mir Gebrauchten übernehmen kann. Bei Volvofremden Leasinggesellschaften und auch bei manchen Volvohändlern bekommt man günstigere Angebote, da diese die Restwerte anders ansetzen oder teilweise auf eignes Risiko erhöhen. Ob das nun vorallem bei Leasingrückgabe nicht problematisch werden kann, wer weiß.
Grüße
bkpaul
@bkpaul Kann es sein, dass Du Deinen Beschaffungspreis in brutto da angegeben hast? Der RKW der Leasing ist immer netto. Wenn ich das runterrechne komme ich auf knapp 45%. Das ist zwar immer noch wenig, aber schon deutlich besser, bei 4 Jahren und einer Laufleistung von .......????
Dann hättest Du einen Wertverlust von 700 € mtl. in der Rate - da muss man dann noch Deinen Rabatt abziehen, der wird ja nicht finanziert, kommen wir vielleicht auf 600 € . Und da sind wir schon nahe an geübter Wirklichkeit, oder?
@StefanLi: Der Beschaffungspreis ist brutto, weswegen ich auch den Restwert umgerechnet habe (ebenfalls inkl. MwSt,), um ein Nachrechnen einfacher zu machen, was, wie ich sehe, bei Dir nicht notwenig gewesen wäre! 😉
Konditionen: 4 Jahre je 25 kkm, Rate 600 netto, 713 brutto LF: 0,9599 wobei ca. 20% Nachlass für verschiedene Faktoren abgezogen wurden.
Beim eigentlich favorisiertem vergleichbaren V60 (etwa 10 k€ billiger) wäre der Leasingfaktor noch über 1,0 gewesen , die Rate höher und, da MX 2020 ausverkauft, nur noch ein "Gedrosselter" zu bekommen gewesen.
Grüße
bkpaul
Oha, dann haben sich die Konditionen aber ganz schön verschlechtert!
Meine von damals findest du hier.
Kannst du ggf. noch was warten mit der Bestellung?
Vielleicht wird im nächsten Quartal ja wieder der V60 oder V90 gepusht...
Zitat:
@alexander-barth schrieb am 27. Juni 2019 um 10:49:47 Uhr:
Oha, dann haben sich die Konditionen aber ganz schön verschlechtert!
Meine von damals findest du hier.Kannst du ggf. noch was warten mit der Bestellung?
Vielleicht wird im nächsten Quartal ja wieder der V60 oder V90 gepusht...
Das waren ja Konditionen zum träumen! Natürlich kann ich noch was zuwarten, habe aber dadurch den V60 bereits verpasst. Ich möchte auf alle Fälle noch einen ungedrosselten Volvo haben . Die Ankündigungen auch Volvos, "nur noch 180", keine Verbrenner mehr" in Zusammenspiel mit den Dieseltauschprämien haben einen Boom ausgelöst, so dass bspw. das MY 20 des V60 bereits ausverkauft ist. Bei Bestellung heute - Lieferung vermutlich Mai nächsten Jahres!
Volvo´s Marketing hat da ganze Leistung gebracht: trotz lauter Abkündigungen und ohne E-Antriebe, kleinere Hybride anzubieten, haben sie ihre Verkaufszahlen in die Höhe getrieben. Die aktuelle Diskussion um Verbrenner haben die Leasinggeber veranlasst, die Restwerte drastisch nach unten zu korrigieren, damit das Risiko auf Verbrennern sitzenzubleiben, rechtzeitig an die Leasingnehmer abgedrückt werden. Ein V60 Diesel nach 4 Jahren einen Restwert von etwa 33% des Beschaffungswertes zu verpassen ist schon ein Hammer. Bin mir nicht sicher, wie sich das Volvogeschäft auf diese Weise in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Gruß
bkpaul
Die nächsten Sonderkonditionen werden schon kommen.
Aber die günstigen rtaen haben ja vor allem mit den Subventionen zu tun, die aus einem fixen Beztrag bestehen, 4000 Euro war hier mal im Gespräch.
Daher auch die günstigen Raten bei nur 24 Monaten Leasing zum Beispiel. Ich bin mal gespannt, was so auf dem Markt ist, wenn ich in ca. einem Jahr schon wieden bestellen muss.
Ich befürchte, dass die hohen verkauften Stückzahlen und die teilweise recht kurzen Laufzeiten die Nachfrage im GW-Markt und das Preisgefüge negativ beeinflussen. Die "ich will einen gebrauchten Volvo"-Käufer treffen auf mehr Angebot als bisher. Dazu kommt die Schwemme mit den Kurzläufern. Das wird die Restwerte nicht stützen. Wenn ich mir die aktuellen Konditionen anschaue, sind die schon spürbar angespannter, als über die letzen 2-3 Jahre.
Naja, die Ankündigung der Drosselung hat sicherlich viele Volvofahrer dazu bewogen nochmal schnell den Erwerb vorzuziehen. Mal sehen, wie sich das auf die Zulassungen ab Sommer 2020 auswirken, vermutlich geht es da in den Keller...
Das glaube ich jedoch beim besten Willen nicht, dass VOLVO wg. der "180 Km/h"-Drosselung dadurch weniger Fahrzeuge ab nächstem Sommer/Herbst absetzen wird...was waren da noch für Kommentare zu hören, als der NEUE XC90 herauskam und es nur noch 4-Zylinder-Motoren geben wird...hat der Marke definitiv keine großen Nachteile beschert. 😉
Ob 4 oder 6 Zylinder ist doch eh egal, nur was für Motrenfreaks, so wie die Aggregate heute gekapselt sind, aber ein Tempolimit dauerhaft, freiwillig zu wählen, das werden die Wenigsten.
Also ich schon. Nach dem Disco, der auch bei 180 abgeriegelt war, war ich ganz froh, dass der Xc90 über 200 schafft. Aber wenn ich ehrlich bin, ist das so selten, dass die Bahn frei genug ist und ich Bock drauf habe, schneller als 180 zu fahren. Da wären mir andere Sachen wichtiger als diese 1% Möglichkeit.