Aktuelle Leasingkonditionen EQE/EQS

Mercedes

Anfang des Jahres habe ich meinen EQS 450+ bekommen. Die Bestellung war vom Sommer 2023, also zu Zeiten nicht so guter Leasingkonditionen.

Aber wie sieht es aktuell aus? Bevor es in die Verhandlungen für ein weiteres Fahrzeug geht wollte ich hier mal nachfragen wie die aktuellen Leasingkonditionen aussehen. Vielleicht kann der eine oder andere ja mal ein paar Zahlen rausgeben? Leasingfaktor und Randbedingungen (Anzahlung/Laufzeit Monate/km pro Jahr) würden ja reichen.

Bei mir war es übrigens ein Faktor von 1,18% bei 0/48/30000.

20 Antworten

Kann es sein, dass sich ganz aktuell die Leasingfaktoren für Mercedes Fahrzeuge stark verschlechtert haben? In unserer Firma wird diese Woche für einen EQE-SUV bei 25.000 km p.a. fast 200€ mehr pro Monat verlangt.

Lagerwagen sind weiterhin prima von den Faktoren falls das ne Option ist

Nein, leider nicht. Es geht nur Neubestellung.

Ich finde das dermaßen extrem (LF müßten bei 1,4 liegen), dass ich - obwohl durchaus sehr offen für Elektro - jetzt auch anfange zu überlegen, einen 6-Zylinder Diesel Jahreswagen privat zu kaufen und auf den Dienstwagen zu verzichten.

Zitat:

@Stefano30 schrieb am 28. April 2024 um 00:06:08 Uhr:


Nein, leider nicht. Es geht nur Neubestellung.

Ich finde das dermaßen extrem (LF müßten bei 1,4 liegen), dass ich - obwohl durchaus sehr offen für Elektro - jetzt auch anfange zu überlegen, einen 6-Zylinder Diesel Jahreswagen privat zu kaufen und auf den Dienstwagen zu verzichten.

Ist bei mir nicht ähnlich. Ich kann einen Dienstwagen haben, muss aber nicht. Unsere Muttergesellschaft hat „nur“ Rahmenverträge mit Mercedes, BMW & VW (jeweils inkl. Submarken wie smart, Mini oder Skoda & Co.). Die Kalkulation geht immer über 36/20/0, in der monatlichen Rate für den Arbeitgeber sind neben der eigentlichen Leasingrate auch Dinge wie Reifen & Co. enthalten. Lange Rede: da wird es für viele eng, selbst für Abteilungsleiter (wie ich) und Geschäftsführer, die üblicherweise €1.000,- netto pro Monat zur Verfügung haben, einen EQE 300 oder einen Basis i5 zu bekommen.

Ähnliche Themen

Bei dem LF 1,4 hatte ich schon Services wie Reifen, Strom etc rausgerechnet. Das wäre der Faktor für die Finanz-LR.

Vielleicht rechnen sie jetzt bei den Leasinggesellschaften mit realistischeren Restwerten. Wenn das aber so bleibt, wird es selbst bei bei den Elektro-Dienstwagen-Bestellungen einen Einbruch geben. Denn für das Reichweitenproblem muss es ja tendenziell eine preisliche Kompensation für den Nutzer geben - und nicht anders herum.

Das Thema betrifft nicht nur Elektroautos. Die Leasinggesellschaften kalkulieren inzwischen mit realistischen Restwerten und Zinsen. Die Traumleasingraten der Vergangenheit kommen dabei nicht mehr raus.

Momentan hat man noch den Vorteil der 0,5% Besteuerung des geldwerten Vorteils. Stellt der Arbeitgeber auch noch Ladesäulen zur Verfügung wiegt das die 30 Minuten Pause nach 400 km in Bezug auf Bequemlichkeit mehr als auf. Bei uns nimmt keiner mehr Verbrenner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen