Aktivlenkung 330i
Ich habe einen 330i touring mit Aktivlenkung. Ich finde die Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten sehr nervös, vor allem bei Querfugen auf der Autobahn hat man immer das Gefühl, dass es einem das Lenkrad wegreißt. Man muss immer heftig gegenlenken. Die Lenkung ist bei hohen Geschwindigkeiten auch gefühlt viel leichtgängiger als im Stand. Sollte das nicht besser anders herum sein Ist das normal? Bitte um Eure Meinung, wenn Ihr auch die Aktivlenkung habt Meine Werkstatt sagt alles i.O. aber ich glaube die haben nicht so viel Erfahrung mit der Aktivlenkung.
Danke. Gruß Thomas
16 Antworten
ohne sie selbst zu haben (leider), würde ich sagen, dass die aktivlenkung bei hohen geschwindigkeiten eher schwergängig ist, und sich bei langsamen geschwindkeiten oder beim einparken mit einem finger bewegen lässt... so zumindest steht es im prospekt.
Re: Aktivlenkung 330i
Zitat:
Original geschrieben von Domml
Ich habe einen 330i touring mit Aktivlenkung. Ich finde die Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten sehr nervös, vor allem bei Querfugen auf der Autobahn hat man immer das Gefühl, dass es einem das Lenkrad wegreißt. Man muss immer heftig gegenlenken. Die Lenkung ist bei hohen Geschwindigkeiten auch gefühlt viel leichtgängiger als im Stand. Sollte das nicht besser anders herum sein Ist das normal? Bitte um Eure Meinung, wenn Ihr auch die Aktivlenkung habt Meine Werkstatt sagt alles i.O. aber ich glaube die haben nicht so viel Erfahrung mit der Aktivlenkung.
Danke. Gruß Thomas
frag mal pütz, der hat einen 325i touring mit aktivlenkung!
lg,
martin
Hallo,
ich habe die Aktivlenkung und finde sie in allen Geschwindigkeiten genau richtig; ob sie bei niedrigen oder hohen Geschwindigkeiten leichtgängiger ist, könnte ich nicht mal sagen. Die Servounterstützung ist jedenfalls bei niedrigen Geschwindigkeiten (Einparken) mit Sicherheit viel größer, weil eben dort die Normallenkung etwas schwergängig ist, insbesondere wenn breite Schlappen montiert sind. Dies wird durch die AL sehr gut kompensiert.
Daß die AL bei hohen Geschwindigkeiten nervös ist, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Das Auto liegt nach meiner Einschätzung bei Geschwindigkeiten um die 200 sehr ruhig. Die Lenkung ist bei hohen Geschwindigkeiten indirekter als die Normallenkung, so daß die AL eher "beruhigend" auf das Fahrverhalten einwirken müßte.
(Aber was den subjektiven Eindruck angeht, gibt es in den Beiträgen dieses Forums doch ziemliche Unterschiede. Wenn die einen schreiben, das Auto liege wie ein Brett, dann ist es für andere bereits unfahrbar, obwohl alles dafür spricht, daß jeweils gleiche Fahrsituationen beschrieben werden.)
Daß es beim Über-/Durchfahren von größeren Unebenheiten und Löchern hin und wieder die Lenkung verreißt kann ich bestätigen --- aber nur bei mittleren Geschwindigkeiten. Ich sehe das im Zusammenhang mit der bekannten Spurrillenempfindichkeit des E90 zusammen mit bestimmten Reifen/Felgekombinationen.
Daß man das Lenkrad bei niedrigen Geschwindigkeiten mit einem Finger bewegen könnte kann ich wiederum nicht bestätigen. Es ist eher so wie das Fahren mit schmalen Winterreifen und Normallenkung, nur daß die Aktiv-Lenkung dann viel direkter als die Normallenkung agiert.
Grüße
AB
Zitat:
Original geschrieben von AnotherBavarian
Daß man das Lenkrad bei niedrigen Geschwindigkeiten mit einem Finger bewegen könnte kann ich wiederum nicht bestätigen. Es ist eher so wie das Fahren mit schmalen Winterreifen und Normallenkung, nur daß die Aktiv-Lenkung dann viel direkter als die Normallenkung agiert.
Grüße
AB
Heißt das, auch mit Aktivlenkung kann man den E90 nur schwer mit einer Hand, das LEnkrad kurbelnd, einparken? Ich habe keine Aktivlenkung und finde die extrem schwergängige Servolenkung fast schon eine Frechheit, gerade bei sehr langsamen geschwindigkeiten und Manövern. Ich dachte eigentlich, das sei mit der Aktivlenkung besser...?
Ähnliche Themen
Hallo,
Die Aktivlenkung beinhaltet auch die Servotronic. Diese regelt den Kraftaufwand beim Drehen des Lenkrades. Im Stand oder beim langsamen Fahren ist die Lenkung sehr leichtgängig. Bei höherer Geschwindigkeit nimmt die Unterstützung dann merklich ab.
Ich war vor kurzem an einem Fahrkurs von BMW und konnte dort verschiedene Ausführungen fahren. Und ich muss schon sagen, dass sich alle Fahrzeuge in der Lenkung etwas anders anfühlten. Sehr schwergängig empfand ich die Lenkung im 320d. Dort macht sich wohl das hohe Gewicht des Motors nachteilig bemerkbar. Merklich leichtgängiger funktionierte die Lenkung bei den Benzinern. Am meisten Kraftaufwand war da beim 330i aufzubringen. Als ich nach dem Kurs mit meinem 325i nach Hause fuhr, war für mich klar. Nie mehr ein Auto ohn Aktivlenkung. Mit der Aktivlenkung hat man das Gefühl, ein völlig anderes Auto zu fahren.
Bei meinem 325i A (18 Zoll Felgen M193) geht die Lenkung im Stand wirklich sehr, sehr leicht. Ich kann die Lenkung mit einem Finger ohne grosse Mühe von Anschlag zu Anschlag drehen. Auch beim langsamen Fahren macht sich die starke Lenkunterstützung deutlich (positiv) bemerkbar. Sobald ich etwas schneller unterwegs bin, lässt die Servounterstützung nach. Bei 80 km/h spürt man beim Kurvenfahren einen schönen "Gegendruck", der allerdings im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig ist. Auf der Autobahn wird die Lenkung bei zunehmender Geschwindigkeit immer indirekter. Es ist aber nicht so, dass auf der Autobahn die Lenkung "leicht" wird, im Gegenteil. Ich denke, dass die Lenkkraft mind. der Lenkung in meinem alten E46 entsprach.
Was mir schon bei der Probefahrt mit den Fahrzeugen mit Aktivlenkung auffiel, ist die Unempfindlichkeit auf Spurrillen und andere Fahrbahnunebenheiten. Während mein alter E46 mit den 18 Zoll-Rädern von einer Spurrille in die andere gezogen wurde, lässt sich mein E91 von nichts beeindrucken. Auch Bremsen auch unebener Fahrbahn ist im Gegensatz zum E46 ein Genuss. Nicht diese Unruhe im Lenkrad......
Es ist aber durchaus möglich, dass die Reifen auf dem E91 das Fahrverhalten stark beeinflussen. Auf meinem Fahrzeug sind "Michelin Sport" Reifen aufgezogen. Diese sind sehr präzise zu fahren, weisen auch ein sehr leises Abrollgeräusch auf. Hinzu kommt noch, dass die Aktivlenkung je nach Fahrwerk eine andere Einstellung/Programmierung aufweisen kann. Für das Sportfahrwerk gibt es eine spezielle Abstimmung.
Es ist wohl kein Geheimnis mehr, aber ich bin ein absoluter Fan der Lenkung. Sie gibt dem Wagen einen besonderen Kick. Wenn ich mit meinem Wagen losfahre, habe ich das Gefühl von absoluter Leichtigkeit (wie soll ich es besser beschreiben). Die Lenkung ist aus der Mittellage heraus sehr direkt und vermittelt ein sehr agiles Lenkgefühl. Fahrt einmal in einem Fahrkurs mit dieser Lenkung einen Slalom!!!! Einfach nur genial....... Wie gut die Lenkung funktioniert wird dir erst dann richtig bewusst, wenn du den Slalom anschliessend mit einem konventionellen Fahrzeug fährst. Du kommt mit "kurbeln" am Lenkrad beinahe nicht mehr nach und hast das Gefühl, als ob das Fahrzeug deutlich schwerer wäre. Noch zu erwähnen ist, dass bei extremen Fahrbahnverhältnissen mit der AL der Bremsweg deutlich verkürzt wird.
Was ich auch immer wieder über die AL lesen kann ist die Behauptung, die Lenkung brauche eine "Eingewöhnungszeit" und es sei nicht möglich, in der Stadt geradeaus zu fahren. Unsinn! Weder ich noch meine Frau hatten auf den ersten Metern mit der Lenkung ein Problem. Das Lenken erfolgt induitiv und erfordert keine Umgewöhnung. Wäre es nicht so, könnten wir ja auch nicht verschiedene Fahrzeuge (PW/Bus/Motorrad) fahren.
Gruss Pütz
Innovation bei BMW: (diverse Videos)
http://www.bmw.de/de/faszination/innovationen/index.html
Hier noch ein Bild der Aktivlenkung von der Firma ZF:
Danke Pütz, für den sehr ausführlichen Erfahrungsbericht. So wie Du das schreibst, hab ich mir das auch vorgestellt. Soviel ich weiß, wird die Aktivlenkung im E92 Serie, falls nicht, wird die bestimmt auf meiner Bestellung drauf stehen!
Zitat:
Original geschrieben von espique
Heißt das, auch mit Aktivlenkung kann man den E90 nur schwer mit einer Hand, das LEnkrad kurbelnd, einparken?
Nein, die AL geht schon sehr leicht, aber ein gewisser Widerstand ist noch da. Mit einem Finger einparken wäre zwar theoretisch auch möglich, aber das würde man in der Praxis nicht machen, weil mit Mühe verbunden, zumindest bei meinem E91. 😉 Ansonsten kann ich die AL nur sehr empfehlen.
Grüße
AB
Hi,
fahre seit 09/03 nur noch Fahrzeuge mit Akivlenkung.
Bin die Lenkung schon super gewöhnt und möchte auch nicht mehr drauf verzichten.
Allein die sehr handliche und kurze Übersetzung bei langsamen Geschwindigkeiten ist schon genial.
Dazu kommt natürlich die Servotronic-Funktion sowie das Gegenlenken in gefährlichen Situationen.
Für meinen Geschmack passt die AL so wie sie ist sehr gut.
Evtl. dürfte die Servounterstützung im Stand bzw. beim Einparken noch etwas höher sein. Aber ansonsten nur noch mit AL.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen325
Evtl. dürfte die Servounterstützung im Stand bzw. beim Einparken noch etwas höher sein. Aber ansonsten nur noch mit AL.
Wobei die Servounterstützung absolut gesehen schon sehr hoch ist. Wenn man mal versucht, mit AL im Stand bei ausgeschaltetem Motor am Lenkrad zu drehen, merkt man erst wie groß die Servounterstützung tatsächlich ist. Ich schätze mal, daß der Fahrer 10% der Kraft zum Lenken aufbringt und 90% kommen von der Servolenkung.
Grüße
AB
Mein Opel Omega 2.5 hatte manachmal die Eigenschaft mitten in einer langsam gefahrenen Kurve den Motor abzustellen. Das war nicht nur unangenehm für die Muskelatur, sondern auch höchst gefährlich. Es ist aber auch ein Zeichen dafür, wie enorm die Kräfte sind die eine Servolenkung aufbaut und damit natürlich auch das Material belastet. Ich versuche deshalb auch immer, die Räder im Stand so wenig wie möglich einzuschlagen.
Gruss Pütz
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
Es ist aber auch ein Zeichen dafür...
...wie schlecht Opels sind 😁 😁 😁
SCNR.
Zitat:
Original geschrieben von espique
Soviel ich weiß, wird die Aktivlenkung im E92 Serie, falls nicht, wird die bestimmt auf meiner Bestellung drauf stehen!
Die Aktivlenkung ist im E92 nicht serienmäßig sondern kostet 1300€ Aufpreis.
Gruß
Stolzer Preis! Aber wenn man bedenkt, dass alleine die Möglichkeit, die Rückbank umklappen zu können, schon mehrere Hundert Euro Aufpreis kostet, ist das dann auch nicht verwunderlich.