Aktivität - Benzinpumpe ?

Mercedes CL C215

Hallo,

Mal ein paar Fragen für die Techniker unter uns:

Ich habe gehört, dass die Benzinpumpe nicht ständig in Betrieb ist - Frage: stimmt das ?

Was passiert, wenn die Benzinpumpe wärend der Fahrt abschaltet und aus bleibt ? (z.B.: wenn die Masseleitung zum Masseanschlusspunkt unter dem Rücksitz (beim W220) unterbrochen ist).

Ich interessiere mich deshalb dafür, weil sich so ein relativ einfacher Diebstahlschutz realisieren lassen würde - möchte aber vermeinden, dass dann irgendwelche Steuergeräte Fehlermeldungen abspeichern...

Könnte man so auch ein Starten des Wagens verhindern ?

Gruß

10 Antworten

Das Kraftstoffsystem hält nach dem Abstellen des Motors das System auf Druck, mit Hilfe eines Rücklaufsperrventils. Das macht man, damit der Wagen sofort wieder gestartet kann und nicht erst Druck aufgebaut werden muss. Wenn man z.B. mehrere Startversuche braucht um den Wagen anzulassen könnte diese Rücklaufsperrventil defekt sein und die Pumpe muss erst Druck aufbauen. Als Diebstahlsschutz taugt das glaube ich nicht wirklich, denn was passieren würde ist, dass dem Dieb der Wagen nach einigen km irgendwo liegen bleibt, aber weg ist er schon. Wenn du das willst kannst du einfach die Sicherung mitnehmen wenn du das Auto verlässt.

Hallo,

Zitat:

Als Diebstahlsschutz taugt das glaube ich nicht wirklich, denn was passieren würde ist, dass dem Dieb der Wagen nach einigen km irgendwo liegen bleibt, aber weg ist er schon.

Alles klar, dann ist es mal zumindest so wie ich vermutet habe.

Meine Idee ist, das ganze mit dem Tracker (daher mein 2 Tread zwecks Erfahrungen) zu kombinieren.

Folgendermasen:

- Tracker meldet, dass das KfZ den vorgegebenen Bereich verlassen hat
- Mittels SMS kann man den Tracker ja Befehle schicken - meine Vorstellung ist, dass ich dem Tracker dann befehle an einen Ausgang einen Schaltimpuls anzulegen - damit könnte man dann einen elektronischen Unterbrecher aktivieren, der genau diese Leitung lahmlegt.
- Folge: kein Druck mehr im Benzinsystem - Motor geht aus und lässt sich ohne Rücksetzen des Unterbrechers nicht wieder starten.
- Ich denke ein Dieb würde dann wohl entnervt den Wagen stehen lassen - mit dem Tracker ist der ja dann gleich wieder gefunden😁

So und jetzt Eure Meinung: ist das einfach totaler Schwachsinn, oder machbar und sinnvoll ???

Gruß

Durchaus eine gute Idee, jedoch würde ich gleich am Zündschloss angreifen 🙂

Ist vielleicht aufwändiger zu realisieren, aber durchaus machbar. Einfach den Kontakt Abgreifen von der Zündung und da einen Schalter einbauen, der eventuell so gesteuert werden kann. Ich persönlich würde es aber z.B. über einen Schalter im Aschenbecher machen 😉

Grüße
Moritz

Hallo,

@votes: Ja verstehe - Du meinst dass der Wagen ohne Betätigen des (versteckten) Schalters gleich gar nicht anspringt...

Das möchte ich eigentlich deswegen nicht, weil ich dann ja selbst auch jedesmal wenn ich fahren will, diesen Schalter umlegen muss, bzw. beim Abstellen natürlich nicht darauf vergessen darf den wieder zu deaktivieren.

Man könnte aber so wie Du sagst die Zündung, per Fernsteuerung unterbrechen...

Da habe ich nur zwei Bedenken:
a) was passiert wenn mitten unter der Fahrt die Zündung wegbleibt ? (wenn der Sprit wegbleibt beginnt er zuerst zu stottern und geht dann ganz aus, oder ?)
b) Ich möchte eigentlich nicht gerne an der Zündanlage herumfummeln.

Die Idee mit der Benzinpumpe hatte ich, nachdem ich die Leitungsführung beim W220 studiert habe - die Masse der Pumpe geht an den Masseanschluss unter dem Rücksitz.Da ist auch noch ein wenig Platz etwas einzubauen, ist relativ gut erreichbar (Sitz muss raus) aber es dauert bis man da rankommt (ist ja auch wichtig).
Sieht aber für den Dieb zuerst mal nach einem technischen Defekt aus und nicht nach einem Alarmsystem, oder ?

Ich würde da als Unterbrecher auf jeden Fall ein Teil nehmen, dass man mechanisch (mittels Drucktaste) resetten muss. D.h.: nach dem Auslösen muss man an das Teil ran. Ich denke nur so ist es wirklich ein guter Schutz. Aus versehen kann das ja sowieso nicht auslösen - deshalb die Idee mit dem Tracker.

Scheint aber so, als ob sich den doch niemand gekauft hat.

Na ja, mal sehen wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich meine Idee weiterverfolgen.

Nützt halt leider auch nix, wenn jemand den Wagen "nur" mutwillig zerkratzt, oder Anbauteile klaut - ist dieses WE beim Wagen meiner Frau passiert - Zierleiste an der Beifahrer Tür wurde abmontiert😠

Ich verstehe solche Ar..lö..er nicht - so ein Teil kostet neu (bei BMW) inklusieve Steuer 61 Euro ! Wegen dem riskiert doch kein normaler Mensch eine Anzeige.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo carobsi,

ich möchte Dir zu der Idee von Moritz zuraten. Ich habe das ähnlich realisiert: kein Schalter, sondern ein Taster mit Relais für die Zündung.

Funktion:
Taster gedrückt: Wagen lässt sich starten
Taster nicht gedrückt: Zündung (Radio, Belüftung, ...) geht zwar an, aber Wagen lässt sich nicht starten

Der Trick bei der Sache:
1. Taster nicht an die Stelle setzen, wo als erstes gesucht wird wie z.B. unter dem Amaturenbrett links, im Fußraum oder unterm Fahrersitz.
2. Verkabelung so machen, dass sie nicht auffällt und nicht rückverfolgbar ist

Ergebnis:
wer es nicht weiß, bekommt das Fahrzeug nie an, habe das getestet (Fahrzeug mit kleinem Auftrag auf den Hof der MB-Werkstatt gestellt und "vergessen", den Taster zu erwähnen, uuuups). Habe nach Stunden einen entnervten Anruf von der Werkstatt erhalten, die haben zwar gesucht, habens aber nicht gefunden 😁

Sternengruß von Ingolf

Hallo aus Berlin !!

Die Idee mit der Spannungsunterbrechung ist nicht sehr alt.
Wurde früher auch schon gemacht bei zB. Nachrüst Wegfahrsperren.
Glaube mich erinnern zuz können, das zB. beim 124 er die ersten Wegfahrsperren vom Werk aus unter anderem auch so gesichert waren.
(Spannungsunterbrechung an Kraftstoffpumpe, Anlasserspannungsunterbrechung und Zündunterbrechung)
Viele haben die Unterbrechung der Kraftstoffpumpenspannung umgangen, weil es im alter des öfteren Probleme damit gab. War irgendwann auch kein Geheimnis mehr, sodas die Diebe genau wussten was zu machen war.
Ob es heute immer noch neben vielen anderen Maßnahmen gemacht wird weiss ich nicht.
Generell aber eine Superidee gerade mit dem Funkbefehl.

MfG aus Berlin

Hallo Ingolf,

Und wo hast Du den Taster da eingebaut 😁😁😁

Nee - keine Angst ich erwarte mir keine Antwort auf diese Frage.

Was mich an der Idee mit versteckten Taster (ist klar besser als Schalter) stört, ist eigentlich nur die Fummelei beim Starten, bzw.: jeder Mitfahrer bekommt natürlich mit wo der Taster sitzt (oder hast Du den so eingebaut dass man es gar nicht merkt dass Du den betätigst).
Und natürlich: die in Deiner Werkstatt wissen es jetzt auch - wer weiss wie schnell so sowas rumspricht🙁

Werde es aber in meine Überlegungen einfliesen lassen.

Man könnte Deine Idee gleich mal verfeinern und anstatt eines Tasters ja ein kleines Funkmodul nehmen das beim Starten gedrückt sein muss - das gibst Du dann einfach der Werkstatt und keiner weiss wo das eingebaut ist😁

Was mich allerdings schon noch interessieren würde wären ein paar Details (falls Du damit nicht zuviel verraten müsstest): Du hast ja offensichtlich die Ansteuerung des Starters (bzw. des Starterrelais) unterbrochen - aber wie verlegst Du die Kabel so, dass Sie nicht nachverfolgbar sind 😕
Ein paarmal rundherum ?
Du musst ja mal irgendwo Dein Relais verpflanzt haben - ich vermute mal an einer Stelle wo man es nicht so leicht findet, oder ?

Gruß

Hallo carobsi,

klar, die Lösung ist nicht perfekt. Aber die Werkstatt, die kann das ruhig wissen und was die Mitfahrer in meinem Stern angeht, die sind sowieso handverlesen 😁

Mir geht es ja nur darum, dass nicht irgend welche Kids oder ein Gelegenheits-Trottel, der weiß, wie man eine Tür öffnet und ein Zündschloss kurzschließt, mit dem Wagen eine Spritztour machen und ihn schrotten. Für einen Profi stellt das Tasterle eh kein Hindernis dar, aber welcher Profi interessiert sich schon für meinen Youngtimer in Buchhalterausstattung?

Leider kann ich Dir das mit den Kabeln und dem Relais nicht näher ausführen, da der Kundige aufgrund dieser Angaben auf die Position des Tasters schließen kann.
Ich denke mal, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Stell Dir einfach mal vor, Du wärst ein Dieb. Wo und wie wird die Suche so aufwendig oder zeitraubend, dass Du es einfach lässt und wieder aussteigst, wenn die Kiste einfach nicht startet?

Sternengruß von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo carobsi,

.... was die Mitfahrer in meinem Stern angeht, die sind sowieso handverlesen 😁

Sternengruß von Ingolf

Jetzt weiß ich wenigstens warum ich nie mitfahren durfte😁

Jogi

Hallo Jogi,

tja, der Mario war bisher eindeutig der Bravere und da außer mir nur einer vorne sitzen kann, ... 😛
Aber, es ist ja noch nicht aller Tage Abend, spätestens beim nächsten MTler-Treff in Plochingen oder beim SKC-Stammtisch ergibt sich eine Gelegenheit, wenn Du mir beim heiligen Stern von Betlehem schwörst, meinen Taster geheim zu halten (kennst ihn ja eh) 😉

Sternengruß von Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen