Aktivierung der Klemme 15 nur mit "Erlaubnis" der WFS?
Hallo,
die Frage stellt sich mir gerade im Zusammenhang mit Diebstahlschutz des 8E.
Also ist es so, dass die Klemme 15 direkt über den Lenkstockschalter oder zumindest über das Lenksäulensteuergerät geschaltet wird? Oder gibt es noch eine Abhängigkeitsprüfung über die WFS, so dass ohne Transponderfreigabe des Fahrzeugschlüssels auch keine Spannung auf Klemme 15 aufgeschaltet wird.
25 Antworten
Das beste ist irgend eine elementare Leitung zu kappen und auf einen Verdeckten Schalter zu legen.
Ich würde nicht an der OBD Buchse fummeln. Man kommt überall an den Bus, man muss nur das Radio raus ziehen oder Tacho raus nehmen. Die bösen Buben haben immer mehr als eine Möglichkeit im Koffer falls das eine mal nicht funktioniert. Wer glaubt das die Leute 5min Schraubarbeit abschreckt irrt. Die X Sekunden die ein Fenster oder eine Tür halten muss um Wohnungseinbrecher abzuschrecken gelten nicht für PKW Diebstahl im Auftrag.
Wer es nicht glaubt darf sich gerne mal Nachts in sein Auto setzen und die Zeit stoppen bis die Polizei kommt. Spoiler: man braucht zum stoppen keine Stoppuhr, es reicht ein Kalender.
Außer Schutz des OBD, um die WFS zu schützen, fällt mir beim Diesel eigentlich nur noch sowas hier ein:
Bei den modernen Dieseln ist es echt nicht einfach. Auch solche Ventile sind oft nicht der Bringer. Die Pumpen für den Diesel sind oft so stark das sie den Diesel auch durch geschlossene Magnetventile ziehen.
Man müsste sich so ein Teil aus dem Automotive-Bereich besorgen. Würde das nicht was taugen? Hatte nicht der alte Golf 2 Diesel so ein elektrisch betriebenes Kraftstoffventil, einfach um den Motor auszuschalten? Denn die Kraftstoffpumpe war rein mechanisch und eine Tankpumpe hatte der nicht.
Ich habe noch mal geschaut, es scheint auch was gescheites zu geben, zB. sowas hier: *klick*
Ist von -30°C bis über 100°C einsetzbar. Edit: Leider nur bis 40°C Umgebungstemperatur, die Dichtung hält über 100°C aus. 40°C ist zu wenig! Geht also nicht damit.
Ähnliche Themen
Jungs,
bzw. Mädels,
was bringt das diskutieren ? Wer sein Auto effektiv schützen will bekommt das auch hin. Wenn es um allgemein gültige Lösungen geht ist man leider aufgeschmissen. Es gibt kein System was wirklich sicher ist insofern es bekannt ist.
Lege ich einen einfach Schalter in den Kofferraum unter das Reserverad, welcher die Hauptspannungsversorgung für das Motorsteuergerät kappt - kann ein Einbrecher jedes Liebesspielzeug was er möchte an meiner OBD Buchse ausprobieren und wir keinen Erfolg haben.
Ich hoffe Ihr habt die Grund Idee verstanden. Will eine einzelne Person sein Auto schützen wird es kein Problem geben.
Greift die Person jedoch auf eine komerziell verwendete Idee zurück - liegt es an dem Verständins der Autodiebe ob Euer Auto morgen noch da ist oder nicht.
Stellt Ihr z.B jeden Abend Nägel vor die Reifen - wird euer Auto im Falle eines Diebstahles nicht weit kommen ... vergessen dürft Ihr die Nägel morgens nur nicht.
Jedes System ist Schützbar - doch ist auch jedes System angreifbar. Umso weniger Leute wissen wie ein System funktioniert, desto sicherer ist es.
LG
Björn
"Security by Obscurity" funktioniert in der IT jedenfalls nicht.
@-[BF]-: Als ob ein Dieb den Tacho oder das Radio ausbaut um an den Bus zu kommen. Was nicht "sofort" klappt lassen die einfach stehen und suchen sich ein einfacheres Ziel. Job done. Die haben Methode 08/15 für das Modell und das wars.
@A3: https://www.pumpen-peters.de/.../ ... -20 bis +85°C, eigentlich für PÖLer (Zweitank-Systeme) gedacht. Das hinter die Vorförderpumpe, wo ohne Strom der Kraftstoff direkt in den Tank zurückgeleitet wird... Die Kraftstoffpumpe stromlos ist einfacher.
Danke Gary.
Kraftstoffpumpe stromlos ist so eine Frage, weil die HD-Pumpe eine integrierte Zahnradpumpe hat. Die zieht einen vollen Tank auch leer. Warum Audi die Tankpumpe verbaut hat, ist dann eher für "extreme" Bedingungen nötig, Schräglage, fast leerer Tank, Volllast, kleinste Undichtigkeiten, so dass er im Motorraum Luft zieht.
Muss man erstmal testen, wie wirksam tatsächlich die Abschaltung der Tankpumpe im CR V6 TDI ist.
Zitat:
@GaryK schrieb am 4. August 2016 um 09:50:23 Uhr:
@-[BF]-: Als ob ein Dieb den Tacho oder das Radio ausbaut um an den Bus zu kommen. Was nicht "sofort" klappt lassen die einfach stehen und suchen sich ein einfacheres Ziel. Job done. Die haben Methode 08/15 für das Modell und das wars.
Nein dem ist nicht so, die Ziele werden zuvor extra ausgesucht. Oder glaubst du die laufen Kopflos durch die Gegend? Die wissen welches Auto wann, wo, wie lange steht. Und sie haben eben nicht nur eine 08/15 Lösung in der Tasche. Dazu gab es schon mal einen Bericht. Als das eine nicht funktionierte Koffer auf, nächste Kiste raus. Und der hat das Tacho ausgebaut was auch sehr schnell ging. Und der Typ meinte wenn das zweite nicht funktioniert hätte wäre er noch immer nicht am Ende der Möglichkeiten.
Das sind Profis, keine Amateure. In der Regel sind das auch ausgebildete KFZ Mechaniker die zu hause einfach viel zu wenig verdienen.
Was nichts daran ändert, dass jeder mit 2 Cent technischem Sachverstand (s)einen Wagen so manipulieren kann, dass Anspringen unmöglich ist. Zudem ist der Nutzen von "Fertig-Kits" bei nicht-Standard Manipulationen zweifelhaft. Mag sein dass der für drei verschiedene Sorten Wegfahrsperre drei Teile mit hat, gegen eine stromlose Kraftstoffpumpe, ein unterbrochenes BUS-Signal in den Tiefen des Armaturenbretts kommen die "ambulant" nicht an. Da hilft nur der Abschleppwagen.
Kannst auch überlegen, was der Motor mit einem aufgetrennten Nockenwellen- und Kurbelwellenpositionsgeber noch macht. Das Steuergerät hat dann keine Ahnung wo die Wellen stehen und die Karre wird sich nicht rühren, egal was die Wegfahrsperre sagt. Bei Ottos mit E-Gas die Drosselklappeneinheit stromlos schalten wäre ebenfalls eine Option. Springt an, ist bestenfalls im Leerlauf und das wars.
Wenns ein Automatik ist - die wollen in der Regel in "P" samt Betätigung Bremspedal gestartet werden, sonst rührt sich nix. Was ein Problem sein sollte wenn die Leitungen des Bremspedalschalters bzw. Getriebepositionsgebers (soferns kein CAN Signal ist) durch eine externe Logik unterbrochen sind. Elektronische Parkbremse ist noch ein Kandidat.... Viele Teile, viele Optionen.
Es muss aber etwas sein womit das Steuergerät nicht mit Fehlern geflutet wird, und muss auch etwas sein das die Abgasreinigung nicht schädigt. Und da wird es leicht kompliziert um so moderner das Auto.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. August 2016 um 10:03:20 Uhr:
Kraftstoffpumpe stromlos ist so eine Frage, weil die HD-Pumpe eine integrierte Zahnradpumpe hat. Die zieht einen vollen Tank auch leer. Warum Audi die Tankpumpe verbaut hat, ist dann eher für "extreme" Bedingungen nötig, Schräglage, fast leerer Tank, Volllast, kleinste Undichtigkeiten, so dass er im Motorraum Luft zieht.
Ich rudere mal zurück.... 😁
Bin gerade über ein Posting im 4F-Forum gestolpert. Dort beschreibt ein User mit 2.7 TDI BPP Motor, dass er nach Ausfall der Tankpumpe tatsächlich liegen geblieben ist. Mag sein, dass der A6 sich vom A4 unterscheidet, aber so richtig klar wird mir dann nicht, warum bei identischem Motor der Ausfall der Tankpumpe nicht auch beim CR-V6-TDI im B7 den gleichen Effekt bewirken sollte.