Aktiver Spurhalteassistent - Erfahrung und Funktion
Hallo zusammen,
seit 2 Wochen haben wir unseren neuen ceed (1.4 SW GT-Line, Schalter) und bisher sind wir auch sehr zufrieden.
Jedoch kann ich persönlich keinen wirklichen Nutzen des aktiven Spurhalteassistenten erkennen. Ich muss dazu sagen, dass wir zu 80% Landstraße fahren. Manchmal erkennt er die Spur nicht, obwohl die Straße einwandfrei ist, dann erkennt er eine wo nicht mal ich noch wirklich Striche auf der Straße erkenne. Das schlimmste aber ist, dass wir hier Landstraßen ohne Mittellinie haben und es öfters vorkommt dass der Assistent in die Mitte der Fahrbahn lenken will - was wie ich finde bei über 100km/h ziemlich gefährlich ist.
Irgendwie stört er mich während der Fahrt nur. Klar, in einer Notsituation könnte er schlimmeres verhindern, aber mittlerweile deaktiviere ich ihn sofort.
Ist das System wirklich nur für die Autobahn gut zu gebrauchen, oder mache ich etwas falsch?
Ähnliche Themen
82 Antworten
Ich glaube, dass die Frontkollisionswarnung Kamera und Radar benutzt, wenn beides vorhanden ist. Insbesondere die Fußgänger- und Radfahrererkennung würde ohne Kamerabild nicht zuverlässig funktionieren.
Hallo,
ich habe im Ceed auch einen Frontkollisionswarner, aber kein Frontradar, also keine Platte.
Zitat:
@SoulSurvivor78 schrieb am 13. September 2021 um 20:31:03 Uhr:
Ich glaube, dass die Frontkollisionswarnung Kamera und Radar benutzt, wenn beides vorhanden ist. Insbesondere die Fußgänger- und Radfahrererkennung würde ohne Kamerabild nicht zuverlässig funktionieren.
In dem Link zur Beschreibung welchen ich gepostet habe steht unter anderem viel über die Leistungsfähigkeit und den Funktionseinschränkungen dieses Systems.
Gibt halt zwei Varianten des FCA. Sieht man ja auch in der Preisliste. Vision ohne Assistant Paket (o.ä.) scheint dann ohne die Platte zu sein und nur kamerabasiert. Ab Spirit ist das mit beidem. So beim PHEV, wird aber bei den anderen Modellen nach ähnlichem Schema laufen
Das Problem mit dem Fehler ist, die Art und Weise wie gemessen wird. Bei Radarbasierter Messung reicht ein verbogenes Schild, eine verbogenes Leitplanke oder schräger Pfeiler für eine Fehlbremsung. Darum werden immer mehr mit einer zusätzlichen Kamera ausgestattet um einen Abgleich zu bekommen. Das gleiche Problem gibt es bei den LKW 's. Mercedes hat da ein riesen Problem, die haben immer noch ein Radar. Man und andere verwenden zusätzlich eine Kamera und haben diese Probleme nicht so.
Hallo,
ich habe nur die Kamera und bisher keine Fehlauslöser gehabt. Einmal hat er ausgelöst (nur Warnung), aber auch zu recht.
Kann durchaus sein, dass die Fahrzeuge die ein Radar nutzen da extremer reagieren, hatte ich leider auch schon bei einer anderen Marke.
Ich glaube dass die rein kamerabasierten Systeme fehleranfälliger sind, weil ohne Radar eine Datenquelle fehlt. Richtige Fehlauslösungen hatte ich bisher auch noch nicht. Ich kann nur sagen, wenn er eingreift, dann heftig. War in meinem bisher erlebten Fall aber richtig und hat bestimmt einen Crash verhindert (trotz vorheriger Fahrt mit SCC und Abstandsstufe 3).
Hallo,
ja, dass der Eingriff heftig ist, kann ich bestätigen. Hatte bisher zwei Fehlauslösungen bei zwei unterschiedlichen Fahrzeugen. Beide Male war ein am Straßenrand parkendes Auto schuld (zumindest vermute ich es). Die Autos waren recht hochpreisig, daher vermute ich, dass alles an Bord war.
Mein Auto ist da wirklich total entspannt. Habe auf der gleichen Strecke noch keine Probleme gehabt. Nur einmal bin ich wirklich schnell auf ein Auto an der Ampel herangefahren, da hat er mich dann gewarnt aber noch nicht gebremst.