Aktiver Parkassistent ungenau???
Hallo zusammen,
ich fahre einen A250 Sport aus 06/2016 und habe mal den aktiven Parkassistenten getestet.
Das Quereinparken (90 Grad) vollzieht er perfekt. Selbst bei engsten Parklücken lenkt er super ein.
Da müsste ich schon durch Dach aussteigen.
Beim normalen Einparken, also parallel zur Fahrbahn, steuert das Fahrzeug schräg auf den Bordstein zu.
Ich muss dann frühzeitig abbremsen und dann auf "D" schalten, der Einparkvorgang wird dann fortgesetzt.
Evtl. muss ich dann nochmal auf "R" schalten bis das Fahrzeug gerade in der Parklücke steht und das automatische Einparken abgeschlossen wird.
Zur Anmerkung; die Parklücke ist ausreichend groß.
Es kann doch irgendwie nicht sein, dass ich den Vorgang unterbrechen muss damit die Felge nicht am Bordstein verschrammt.
Wie läut das bei euren Fahrzeugen? Gibt es irgendwelche Einstellmöglichkeiten?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alcazar01 schrieb am 6. März 2017 um 12:28:05 Uhr:
Dass er sich an den parkenden Autos orientiert stimmt nicht, er kann nur die Lücken ausmessen, also er erkennt, wann er theoretisch einparken könnte.
Richtig, der Assistent erkennt nur Lücken. Da die Lücken jedoch in der Regel durch Autos begrenzt werden, orientiert sich der Assistent IMHO sehr wohl an den anderen Autos.
28 Antworten
Hallo,
das etwas träge bezog sich nicht auf den Parkvorgang als Solches. Das System benötigt im Vergleich eine sehr lange Anhaltezeit bis man losfahren/-parken kann.
Ich kann da nur die für mich "zu weite Vorbeifahrt" des W176 am Parkplatz selbst bemängeln!
Wenn ich von Hand einparke, stelle ich mich ziemlich genau neben den Vordermann...
Zitat:
@alcazar01 schrieb am 6. März 2017 um 13:46:28 Uhr:
Zitat:
@Oleg84 schrieb am 06. März 2017 um 13:17:26 Uhr:
hat jemand einen mopf von ende 2015 der das auch kann?Nur mit den Zusatzsensoren hinten links und rechts, wie beim CLA. Hat meiner auch, funzt prima (Mopf 9/15).
Was denn für Zusatzsensoren?
Muss man die nachrüsten lassen?
Nee, der Mopf also das Facelift hat zwei zusätzliche Sensoren. Damit kann er gegenüber dem Vor-Facelift nicht nur hintereinander sondern auch ihm quer stehend parken mit den Assistenten.
LG
Ähnliche Themen
Muss jetzt schon mal genauer fragen: Weil immer so viel über den Aktiven(automatischen) Parkassistent gesprochen wird...
Kann es sein das andere Marken das wirklich kpl. von selbst erledigen?
Also bei uns ist da ja viel eingreifen erforderlich!
Rückwärtsgang einlegen, gas geben, aufpassen wegen den Piepsern/Abstand hinten, danach bremsen, Vorwärtsgang wieder einlegen und nochmals gasgeben!
Nur mal so ne Frage in die Runde...
Ich hatte bisher nur das Vergnügen das Mal in einem VW Passat zu Testen.
Dort musste man den Parkassistenten immer erst vorher aktivieren. Ansonsten war es aber ein ähnlicher Ablauf wie im W176.
Das einzige was mir da besser gefallen hatte war das die Erkennung der Parklücken besser war. 0,5m + die Fahrzeuglänge reichten schon aus.
Zitat:
@Mighty-M schrieb am 13. Mai 2017 um 19:48:13 Uhr:
Das einzige was mir da besser gefallen hatte war das die Erkennung der Parklücken besser war. 0,5m + die Fahrzeuglänge reichten schon aus.
Das finde ich wiederum sehr gut! Warum sollte sich das Auto auch in die kleinste Parklücke zwängen? Die anderen kommen nachher nicht aus Ihrem Parkplatz, oder nur wenn Sie uns an den Karren fahren. 😉
Ich finde das schon auch gut, jedoch gehen halt viele davon aus, dass er eben von ganz alleine "selbst einparkt"!
Selbst benutze ich ihn zu 99% nie, eigentlich nur wenn ein Mitfahrer es mal gerne sehen möchte...
Ganz klar, eine gute Abstands-Ausrichtung zum Vorder sowie Hintermann sollte immer angestrebt werden.
Ich Meine Mal gelesen oder gehört zu haben das die neuere Generation des Parkassistenten tatsächlich "selbst Einparkt".
So wie es ist bin ich aber auch schon voll und ganz zufrieden.
Ja die neuen zB in der E Klasse machen alles selbst
Selbst der W176 Mopf macht schon sehr viel.
Klar, aktivieren musst du, aber er fährt von allein zurück, lenkt und bremst dann selbstständig ab. Dann musst du Gang wechseln und das Gas kurz antippen, dann fährt er wieder so weit wie er denkt und bremst ab.
Die E-Klasse W213 übernimmt zusätzlich das Schalten, aber aktiviert werden muss er genauso.
Ich habe den aktiven Parkassistenten in meinem A220d Mopf. Und benutze ihn eher selten; wie W176er oben schon sagt, eigentlich nur wenn die Mitfahrer das mal sehen wollen.
In der Regel steht der Wagen längs eingeparkt relativ weit vom Bordstein weg (> 20cm). Das bekommt man manuell besser hin; Rückfahrkamera und Spiegelabsenkung sind allerdings hilfreich.
Beim Quereinparken braucht der Assistent etwas viel Platz (~ 50 cm?) links und rechts, der oftmals nicht vorhanden ist. In meiner Tiefgarage habe ich an jeder Seite vom Stellplatz eine Betonsäule, die die Breite stellenweise auf 2,40m begrenzt. Dort verweigert der Parkassistent sobald er die Säulen erkennt (was gut ist!)
Zitat:
@ResoXD schrieb am 15. Mai 2017 um 08:54:51 Uhr:
Selbst der W176 Mopf macht schon sehr viel.Klar, aktivieren musst du, aber er fährt von allein zurück, lenkt und bremst dann selbstständig ab. Dann musst du Gang wechseln und das Gas kurz antippen, dann fährt er wieder so weit wie er denkt und bremst ab.
Das meinte ich damit, aktivieren, von alleine zurück fahren und "bremst selbsständig"!
Wusste ich gar nicht, dass dies der Mopf macht...
Habe den Parkassistenten im meinem 2015er VorMopf und bin sehr zufrieden damit, auch wenn er bei mir eher selten zum Einsatz kommt, aber es gab bisher keine heiklen Situationen.