Aktiver Park-Assistent warum ist der so verhalten :-)

Mercedes C-Klasse W205

Mal ne Frage in die Runde... ich glaube wir hatten das Thema schon mal angekratzt.... mir ist es jetzt in 5500 Kilometern erst 3 mal gelungen das der Assistent mich beim Einparken unterstützt hat(für die die jetzt nachfragen ja ich bin oft in der Stadt unterwegs :-) )

Also momentan ist der Assistent keine so große Hilfe obwohl ich Ihm schon einige Lücken mehr zugetraut hätte.... gibt es da ein Update um das Teil beim Parken ein wenig bissiger zu machen ? 😁

Danke für jede Antwort

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@s_executive schrieb am 18. August 2015 um 00:17:57 Uhr:


Mein Fahrzeug hat es noch nie geschafft rechtwinklig einzuparken. Bei dem letzten Versuch, bei dem zwei Parklücken nebeneinander frei waren, hat das Fahrzeug längs über die beiden Parklücken eingeparkt. Für mich ist das System In der Praxis reiner Bockmist.

Das steht aber in der Betriebsanleitung:

Der aktive Park-Assistent unterstützt Sie bei Parklücken quer zur Fahrtrichtung nicht, wenn

  • zwei Parklücken unmittelbar nebeneinanderliegen
  • sich die Parklücke unmittelbar neben einer niedrigen Begrenzung befindet, z.?B. einem niedrigen Bordstein
  • Sie vorwärts einparken.

Die vollständige Betriebsanleitung zum Aktiven Park-Assistent ist hier:
http://moba.i.daimler.com/baix/cars/w205/de_DE/index.html#../../../cars/w205/de_DE/manual/subchapter_08_54.shtml:ID_fb27f13205d776c5351f191542268d94

99 weitere Antworten
99 Antworten

Im Spieltrieb versuche ich auch immer mal wieder den Assistenten zu nutzen. Meist gelingt es mir nicht. Meist fällt mir wohl zu spät ein, dass man das Teil benutzen kann.
Überrascht war ich, dass er, als es einmal klappte, fast in eine Hecke fuhr, er bremste natürlich noch rechtzeitig, aber er verweigerte jede weitere Aktivität. Also der Assistent scheitert, wenn man am Bordstein einparkt, der direkt an einer Hecke ist. Die Lücke selbst war sauber, groß genug und vorn und hinten mit einem Auto begrenzt, optimale Bedingungen.

In der Tat funktionieren beide Parkmodi wie bereits geschildert. Nur - manuell parke ich doch etwas zügiger ein.

Was mir jedoch gar nicht gefällt ist, dass die Lenkung im Stand zwischen Vorwärts- und Rückwärtssetzen automatisch bis zu den beidseitigen Anschlägen gedreht wird. Dieses "Gewürge" verspannt die Lenkmechanik der Vorderachse und hebt dabei sogar leicht den Vorderwagen an. Das ist nicht gerade eine materialschonende Betriebsweise - eher eine umsatzfördernde für den Servicebereich. Ich drehe die Lenkung nach alter Sitte nur, wenn die Räder auch ein wenig rollen.

Moment mal moment mal der w205 parkt auch alleine aus? Dies wär mir neu da mir bis jetzt immer gesagt wurde einparken ja ausparken nein. Also kann der w205 mit parkassistent nun auch ausparken?

Zitat:

@Trabzon-Of schrieb am 23. August 2015 um 22:11:06 Uhr:


Moment mal moment mal der w205 parkt auch alleine aus? Dies wär mir neu da mir bis jetzt immer gesagt wurde einparken ja ausparken nein. Also kann der w205 mit parkassistent nun auch ausparken?

Ja das kann der in der Tat. aber nur wenn man mit dem Assistenten vorher auch einparkiert hat.😉

lg andy0871

Ähnliche Themen

Hier ein kleiner Einblick wie man ausparkt mit dem Parkassistent.
Mir hat das nur viel zu lange gedauert deswegen habe ich ihn unterbrochen.

https://youtu.be/y3-VQY2e15w

Zitat:

@s_executive schrieb am 18. August 2015 um 00:17:57 Uhr:


Mein Fahrzeug hat es noch nie geschafft rechtwinklig einzuparken. Bei dem letzten Versuch, bei dem zwei Parklücken nebeneinander frei waren, hat das Fahrzeug längs über die beiden Parklücken eingeparkt. Für mich ist das System In der Praxis reiner Bockmist.

Betriebsanleitung lesen macht schlauer....

...und führt dazu, dass man sein Auto bedienen kann.

Das erinnert mich an einen Spruch aus der IT: Ursache für von 95% aller IT Probleme befindet sich zwischen Rückenlehen und Monitor.

Hallo, ich denke dieser Assistent ist mit einer der besten, und funktioniert sowohl längs als auch quer. Geräusche sind allerdings gewöhnungsbedürftig.

Ich muss das Thema nochmal ansprechen, mein 205 erkennt zwar (angeblich geeignete Parklücken) nur sind diese viel zu klein. Hat das schon jemand von euch festgestellt?

Was mir an dem ganzen Vorgang des automatisierten Einparkens grundsätzlich nicht gefällt, ist das brutale Drehen bei stehenden Rädern so dass sich dabei sogar der Vorderwagen leicht anhebt.
Solche mechanischen Quälereien können sich nur verschleiß - und umsatzfördernd für MB auswirken.

Auch dürfe ein geübtes selbstgesteuertes Ein- und Ausparken schneller vonstatten gehen.
Das wird im Großstadtverkehr auch erwartet, wenn die ampelgetakteten Konvois vorbeirauschen,
Da hat keiner Verständnis für die "gemütliche Automatiktour".

Ich habe das Extra blind geordert - halte es aber nun für eine Fehlinvestition.

Hallo,
Ich kann dich beruhigen- das anheben des Vorderbaus ist systembedingt- gefühlt seit Jahrzehnten bei Mercedes- daraus resultiert u.a. auch der relativ kleine Wendekreis.
Verschleißtechnisch würde ich mir daher keine großen Gedanken machen.

Bei mir ist das Auto letztens beim rückwärts seitlich einparken mit dem Assistenten gegen den Bordstein gefahren.. Fand ich nicht so toll, zum Glück war es nur der Reifen und nicht die Felge.

Also werden bei euch nur wirklich ausreichend große Parklücken erkannt ?

Zitat:

@ueg11 schrieb am 21. August 2016 um 05:11:25 Uhr:


Bei mir ist das Auto letztens beim rückwärts seitlich einparken mit dem Assistenten gegen den Bordstein gefahren.. Fand ich nicht so toll, zum Glück war es nur der Reifen und nicht die Felge.

Das ist der einzige Grund, warum ich den Parkassistenten überhaupt bestellt habe, nämlich um genau das zu vermeiden

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 21. August 2016 um 19:02:55 Uhr:



Zitat:

@ueg11 schrieb am 21. August 2016 um 05:11:25 Uhr:


Bei mir ist das Auto letztens beim rückwärts seitlich einparken mit dem Assistenten gegen den Bordstein gefahren.. Fand ich nicht so toll, zum Glück war es nur der Reifen und nicht die Felge.

Das ist der einzige Grund, warum ich den Parkassistenten überhaupt bestellt habe, nämlich um genau das zu vermeiden

Ja das hat mich ehrlich gesagt auch ziemlich überrascht, dass es auf einmal gerumpelt hat. Dabei war es ein recht hoher Bordstein, also hätte man den sicher locker erkennen können.

Ist mir noch nie passiert. Wie ist es eigentlich wenn ich selbst aktiv Gas gebe- bremst er selbst ab?

Deine Antwort
Ähnliche Themen