Aktiver Bremsassistent Code 258
Guten Morgen,
Ich habe neulich eine E-Klasse 220 D W213 mit, wie alle E-Klassen, der Serienmässigen aktiven Bremsassistent code 258 allerdings bremst mein Auto nicht selbst ab im Notfallsituation. Bei mir blinkt bzw. klingelt nur die Leuchte im Tacho und autonome bremst mein Auto nicht.
Ist das Normal? Wie genau funktionniert das System?
Laut der Niederlassung Mercedes Benz in Marokko (Das Land wo ich mich zur Zeit befinde) ist code 258 nur für im Tacho blinken und/oder klingeln zuständig und nicht für autonomes Bremsen im Notfall was aber nicht der Beschreibung von code 258 bei Mercedes Deutschland ist.
Bitte um Hilfe / Erklärung.
Mit freundlichen Grüssen,
Dipl.-Ing. Nawfal KHALES
Beste Antwort im Thema
Lebt denn der Mitarbeiter noch oder sind jetzt 7 davon tot?
48 Antworten
Hast Du einen Tempomat mit Bremseingriff? Wenn der nicht vorhanden ist, sollte auch keine Pumpe an Bord sein, die Bremsdruck "erzeugen" kann.
Ohne Druck kein Bremseingriff......
Vielen Dank für die verschiedene Ratschläge. Mein Auto würde für das marokkanische Markt gebaut aber die Funktion 258 aktiver Bremsassistent gehört zur serienmäßigen Austattung.
Mein Auto ist auch mit Tempomat mit Bremsfunktion ausgestattet. Ich werde es also ausprobieren mit der Hecke in einer Parklücke und gucken ob dies funktioniert...allerdings muss ich mein Auto zurückbekommen von der Werkstatt wo es seit Montag de 18.09 noch steht 🙂
Besser als die Hecke (da verkratzt Du Dir Deine Front, wenn es je nicht funktioniert) wäre ein Turm aus Styropor-Teilen, auf die Du zufährst. Vielleicht kannst Du irgendwo altes Verpackungsmaterial besorgen.
Der Bremsassistent reagiert nur in Situationen, in denen man als normaler Fahrer schon lange reagiert hat. Ich hab auch einmal gepennt im Feierabendverkehr und nicht rechtzeitig gebremst. Ich hab echt gedacht, gleich knallts. Wenn du bei der Aktion mit dem LKW keine Todesangst hattest, war die Situation nicht so schlimm, dass der Notbremsassistent autonom eingreifen würde. Zum Testen der Funktion empfiehlt sich eher ein von Mercedes-Benz zertifiziertes Hindernis. Ob der Styropor-Stapel wirklich erkannt wird, steht nämlich in den Sternen. Das kann manchmal klappen, und manchmal nicht.
Ähnliche Themen
Jetzt machst Du uns aber neugierig: was ist ein Mercedes-zertifiziertes Hindernis?
Immerhin gab's ja schon Forenberichte, daß ein größerer Kuhhaufen die Bremsung auslöst. :-)
Das sind diese speziell geformten Hindernisse, die man in den Bremstest-Videos sieht, zum Beispiel hier vor der S-Klasse: https://youtu.be/faVKN7yzb1U?t=3. Die bilden Fahrzeuge besser nach als ein Haufen Styropor und werden daher vom System zuverlässiger erkannt. Ich möchte mal behaupten, dass fast alle Testergebnisse, die man sonst so im TV und online sieht nicht wirklich repräsentativ sind, weil die dort verwendeten Hindernisse nicht gut konstruiert sind. Ich hab jedenfalls noch nicht gehört, dass man in den Tests zunächst den Radarrückstrahlquerschnitt des Hindernisses vermessen und mit dem gängiger Fahrzeuge verglichen hätte. Darauf müssen die Systeme nämlich abgestimmt werden, um Fehlerkennungen zu vermeiden.
Bei ungünstigen Bedingungen kann aber in der Tat auch mal ein Pferdeapfel als Hindernis erkannt werden.
Das Auto bremst nicht Kamera-basiert, sondern mit einem Radarsensor. Das Hindernis sollte also eine metallische Oberfläche haben um die Strahlen zu reflektieren. Mit der Kamera bzw. nur mit der Stereo-Kamera werden nur die Fahrbahn-kreuzenden Objekte erkannt.
Durch die Hecke, das Styropor und normale Passanten rauscht das Auto gemütlich durch.
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 24. September 2017 um 00:11:08 Uhr:
Das Auto bremst nicht Kamera-basiert, sondern mit einem Radarsensor. Das Hindernis sollte also eine metallische Oberfläche haben um die Strahlen zu reflektieren. Mit der Kamera bzw. nur mit der Stereo-Kamera werden nur die Fahrbahn-kreuzenden Objekte erkannt.
Durch die Hecke, das Styropor und normale Passanten rauscht das Auto gemütlich durch.
Falsch! Gerade Fußgänger werden selbstverständlich erkannt und da wird auch rechtzeitig gebremst, abhängig von Ausstattung und den Einstellungen. Beiträge wie deiner sind ärgerlich!
Stimmt @Samsonz ich konnte das selber am eigenen Leib erfahren. Ist allerdings bei der Geschwindigkeit ausstattungsabhängig. Meiner hat Drive Pilot, das volle Assistenzpaket. Da geht Fußgängererkennung bis 70km/h über Radar in Kombination mit den Kameras. Ein Fußgänger hat eine Bundesstraße überquert, da war 70 km/h, ich war minimal langsamer. Aber der Fußgänger hatte da nichts zu suchen. Der ist quer vor meinen Auto rüber. Ich sage als Mensch, keine Gefahr, das ist ein Erwachsener, der geht schnell und zügig rüber. Mein Auto hat gepiept und die Presafe Modi ausgelöst, Gurt angezogen usw. das Bremsen war nur maximal eine zehntel Sekunde; denn der Fußgänger hat sich ja zügig bewegt. Von daher hat auch das Auto blitzschnell erkannt, dass da keine Gefahr mehr droht. Aber trotzdem, Hut ab. Fand ich sehr beeindruckend... das hätte dem Fußgänger das Leben gerettet, wenn ich gepennt hätte.
Habe mal Unterlagen angehängt, damit hier nicht wieder "hören, sagen" unterstellt wird.
Das System "Aktiver Bremsassistent" (Code 258 -> Collision Prevention Assist) ist radarbasiert. Punkt.
Bitte keine funktionelle Verwechslung mit dem aktiven Bremsassistenten mit Kreuzungsfunktion (SA-Code 23P -> Fahrassistenz-Paket Plus)
Es kann mit der richtigen Kamera-Ausstattung auf querende Passanten gewarnt und geregelt werden. Das ist aber kein Szenario welches ich persönlich jemals herausfordern würde.
Eine Hecke, Styroporhaufen, gestapelte Umzugsakartons oder Wand hat für die Systeme keinen Wiedererkennungseffekt und wird vermutlich komplett ignoriert. Es wäre fahrlässig jemandem zum Testen so einer Situation auszusetzen.
Na also, jetzt ist auch klar, wie du den Test durchführen kannst: Du lässt deine Schwiegermutter die Straße überqueren 🙂
@V8-Freak du hast recht, der CPA basiert auf Radar, um genau zu sein, auf dem Extrem-Nahbereichsradar. Der bremst erst ein paar Zehntel vor dem Aufschlag, um Energie abzubauen... eventuell vermischen wir hier auch Dinge. Unser Freund ganz oben beschriebt aber eine andere Situation. Er fährt auf der Autobahn und versucht die aktive Bremsung zu provozieren, in dem er sehr dicht auf ein anderes Fahrzeug auffährt. Da kommt dann nicht der CPA zum Einsatz, sondern das ist dann ein Zusammenspiel aus Radar und Kamera und mindestens Distronic. Wenn du Drive Pilot hast, erhöhen sich nur die Geschwindigkeiten, bis zu denen das funktioniert. Das steht irgendwo in der Bedienungsanleitung. So werden bei Fahrzeugen mit Drive Pilot querende Fußgänger bis 70 km/h erkannt, bei Fahrzeugen ohne nur bis 50 km/h. Daher vorsichtig. Es gibt den Aktiven Bremsassistenten (Serie) der arbeitet nur mit Radar - deine Erklärung oben. Und es gibt den Aktiven Bremsassistenten mit Kreuzungsfunktion (optional) der arbeitet mit Radar und Kamera. Und nebenbei: Drive Pilot heißt jetzt Mercedes-Benz Intelligent Drive, ist aber das gleiche... anbei der Link zum Nachlesen: https://m.mercedes-benz.de/.../intelligentdrive.html
Hallo Leute,
Ich habe endlich mein Auto Heute von der Werkstatt zurückbekommen. Sie haben tatsächlich die Funktion 258 aktiviert und wir haben es getestet.
Ein Mitarbeiter hat als Fußgänger die Strasse überquert und wir führen ca 10-15kmh. Das Auto erkennt, zwar nur 3 mal von 10 der Fussgänger und hat das Bremsen ausgelöst aber wirklich sehr sehr spät. Ich könnte selber nie so spät gewartet zu Bremsen...
Hauptsache die Funktion 258 ist jetzt aktiv auf mein Auto...aber soll sich nicht 100% drauf verlassen.
Danke für eure Unterstützung
Lebt denn der Mitarbeiter noch oder sind jetzt 7 davon tot?
@V8-Freak ist zwar etwas Off-Topic, aber hättest du evtl. so ein Dokument zu dem Aktiven Bremsassistent bzw. dem CPA+ auch für den W205?
Dessen Funktion unterscheidet sich ja geringfügig von dem des W213 und mich würde so ein (WIS?) Dokument von W205 auch interessieren.
Vielen Dank und Gruß