Tankanzeige am Roller zeigt immer voll an
Hallo zusammen, die Tankanzeige am Honda Dylan zeigt immer voll an. Ich habe bereits den Tankgeber ausgebaut und völlig egal wie der Schwimmer steht, die Anzeige rührt sich nicht. Hat einer eine Idee woran das liegen kann?
20 Antworten
@kleiner74 schrieb am 26. August 2025 um 07:28:35 Uhr:
Da ich davon ausgehe die Beschaltung ist wie bei eigentlich allen Fahrzeugen ist, so müsste die Nadel "leer" anzeigen.
Hallo Marcus,
möchte dir ein paar Denkanstöße zur Thematik geben:
Der Geber (Poti) für die Tankanzeige muß nicht zwingend bei einem „niedrigen Ohmwert” die »F-Anzeige« am Kreuzspulmeßwerk im Cockpit bewirken. Es kommt auch darauf an, in welche Richtung sich der Zeiger ausgehend von der Position 'E' hin zur Position 'F' bewegt, was beim Honda Dylan 125 im Gegenuhrzeigersinn abläuft.
Im Cockpit des Honda Pantheon 125 2T sitzt ein weiteres Kreuzspulmeßwerk für die Motortemperaturanzeige, welches sich ausgehend von der Position 'C' hin zur Position 'H' im Uhrzeigersinn bewegt.
Gruß Wolfi
Hi Wolfi, sorry wenn ich nicht sofort deine Tipps anwenden kann, ich bin leider unter der Woche viel unterwegs und kann mich maximal am Wochenende darum kümmern.
Der Tankgeber hat 3 Kabel, wovon ich ausgegangen bin, dass einer Masse ist, einer 12 Volt, beide zum Geber führen und das dritte Kabel zur Tankanzeige zurück geht, an dem ich, durch Betätigung des Gebers den Widerstand messen müsste. Ich hatte gehofft, dass man anhand der meiner bisherigen Maßnahmen den Fehler schon mal einschränken kann, ob es am Kabelbaum, Tankanzeige oder Tankgeber liegt. Deshalb war meine Frage, ob die Tankanzeige trotz getrennter Kabelsteckverbindung bei Zündung an von leer auf voll gehen dürfte?
@baerenbande2005 schrieb am 2. September 2025 um 07:26:52 Uhr:
... Der Tankgeber hat 3 Kabel, wovon ich ausgegangen bin, dass einer Masse ist, einer 12 Volt, beide zum Geber führen und das dritte Kabel zur Tankanzeige zurück geht, an dem ich, durch Betätigung des Gebers den Widerstand messen müsste. Ich hatte gehofft, dass man anhand der meiner bisherigen Maßnahmen den Fehler schon mal einschränken kann, ob es am Kabelbaum, Tankanzeige oder Tankgeber liegt. Deshalb war meine Frage, ob die Tankanzeige trotz getrennter Kabelsteckverbindung bei Zündung an von leer auf voll gehen dürfte?
Habe die Schaltskizze für die Variante mit dem dreipoligen Anschuß des Tankgebers nochmals angehängt. Die Skizze für den zweipoligen Anschluß ist ja in deinem Falle obsolet.
Du solltest dich nicht auf irgendwelche Theorien zur Schaltung stützen, die deiner eigenen „Logik” entsprungen sind und noch dazu eine schnelle Lösung auf den Silbertablett erwarten. Aus meiner Sicht ist es zielführender, wenn du den bereitgestellten Schaltplan aus dem »Honda Common Service Manual« im ersten Step mit der Verkabelung an deinem Honda Dylan vergleichst.
In den Testhinweisen wird von einer »grünen Leitung« gesprochen, das ist die Masse. Brückt man die 'gelb-weiße' Leitung am Kreuzspulmeßwerk (Zeigerinstrument) mit Masse, dann darf sich der Zeiger im Cockpit nach dem Einschalten der Zündung nicht von der Ausgangsposition 'E' in Richtung 'F' bewegen, weil gemäß der beigefügten Schaltskizze bei diesem Test ein leerer Tank (Schwimmer unten) manuell simuliert wird.
Gruß Wolfi
PS: Du darfst auch gerne diesen Schaltplan für den Honda SH 125i studieren, welchen @Kodiac2 netterweise zur Verfügung gestellt hat. Der 3-polige Tankgeber sowie die Anzeige mittels Kreuzspulmeßwerk im Cockpit sind identisch zum Dylan mit Vergasermotor, obwohl es sich beim SH 125i um einen Roller mit Einspritzung handelt. Das zweite Kreuzspulmeßwerk zur Anzeige der Kühlmitteltemperatur besitzt der Dylan nicht, er hat lediglich eine Temperaturwarnleuchte im Tacho.
Nachtrag: Darf man bei deiner Tankanzeige davon ausgehen, daß diese vor geraumer Zeit noch ordnungsgemäß funktioniert hat und das Problem sprichwörtlich von „gestern auf heute” aufgetaucht ist?
Auf der Seite 'alte-messtechnik.de‘ von Ulrich Hähnle findet man eine gut verständliche Funktionsbeschreibung des Kreuzspulmeßwerks. -> Klick!
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Zitat:@Alex1911 schrieb am 2. September 2025 um 14:25:12 Uhr:
@baerenbande2005Habe die Schaltskizze für die Variante mit dem dreipoligen Anschuß des Tankgebers nochmals angehängt. Die Skizze für den zweipoligen Anschluß ist ja in deinem Falle obsolet.Du solltest dich nicht auf irgendwelche Theorien zur Schaltung stützen, die deiner eigenen „Logik” entsprungen sind und noch dazu eine schnelle Lösung auf den Silbertablett erwarten. Aus meiner Sicht ist es zielführender, wenn du den bereitgestellten Schaltplan aus dem »Honda Common Service Manual« im ersten Step mit der Verkabelung an deinem Honda Dylan vergleichst.In den Testhinweisen wird von einer »grünen Leitung« gesprochen, das ist die Masse. Brückt man die 'gelb-weiße' Leitung am Kreuzspulmeßwerk (Zeigerinstrument) mit Masse, dann darf sich der Zeiger im Cockpit nach dem Einschalten der Zündung nicht von der Ausgangsposition 'E' in Richtung 'F' bewegen, weil gemäß der beigefügten Schaltskizze bei diesem Test ein leerer Tank (Schwimmer unten) manuell simuliert wird.Gruß WolfiPS: Du darfst auch gerne diesen Schaltplan für den Honda SH 125i studieren, welchen @Kodiac2 netterweise zur Verfügung gestellt hat. Der 3-polige Tankgeber sowie die Anzeige mittels Kreuzspulmeßwerk im Cockpit sind identisch zum Dylan mit Vergasermotor, obwohl es sich beim SH 125i um einen Roller mit Einspritzung handelt. Das zweite Kreuzspulmeßwerk zur Anzeige der Kühlmitteltemperatur besitzt der Dylan nicht, er hat lediglich eine Temperaturwarnleuchte im Tacho.Nachtrag: Darf man bei deiner Tankanzeige davon ausgehen, daß diese vor geraumer Zeit noch ordnungsgemäß funktioniert hat und das Problem sprichwörtlich von „gestern auf heute” aufgetaucht ist?
Danke für eure Unterstützung. Am Wochenende werde ich mich noch mal mit dem Thema intensiver beschäftigen. Ich habe den Roller leider schon mit einer angeblich reparierten Tankanzeige gekauft.
Zitat:@baerenbande2005 schrieb am 3. September 2025 um 12:11:46 Uhr:
Danke für eure Unterstützung. Am Wochenende werde ich mich noch mal mit dem Thema intensiver beschäftigen. Ich habe den Roller leider schon mit einer angeblich reparierten Tankanzeige gekauft.
Also kurzum, sie war bereits defekt als ich den Roller übernommen hatte.