Kaufberatung T6/T6.1 Multivan max. 150 PS
Hallo in die Runde. Das ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich beabsichtige einen Bulli zu kaufen und ihn wie folgt zu nutzen. Urlaubsfahrten ohne darin zwangsläufig zu übernachten, Alltagsfahrten, Wochenendtrips mit Fahrrädern und Einkaufstouren wie Baumarkt, Möbelhaus, etc.. Kurzstrecken unter 10 km eher nicht vorhanden. Fahrweise gechillt. Jahresfahrleistung eher niedrig, da ich noch einen Passat als Firmenwagen habe und meine Frau einen Golf 6 als Cabrio. Was wäre eure Meinung? TDI oder TSI bis 150 PS ist meine Vorauswahl. Gerne auch mit DSG, da ich dieses Getriebe seit 15 Jahren in unterschiedlichen Passat geschäftlich mit Null Problemen nutze.
27 Antworten
Hallo. Die Würfel sind gefallen. Mercedes und die Franzosen sind raus. Es wird ein T6.1 mit 150 PS als Diesel mit DSG ab 2020. Generation 6 oder vergleichbar vom VW-Händler. Klar, wahrscheinlich total Mainstream, aber ich freue mich trotzdem.
Mein Stiefvater hat sich vor ein paar Monaten von seinem 2003 er T4 getrennt und sich den T6 als 2.0 tdi mit 150 ps zugelegt. Er ist aus 2018 und rund 140 tkm gelaufen.
Was soll ich sagen!
Rost an stellen, wo man bei einen knapp 7 Jahre alten Fahrzeug nicht vermutet. Servopumpe war aktuell fällig, sämtliche Sensoren im Abgastrang auch. Die Verarbeitung der innenverkleidung (Multivan) ist für ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern unterirdisch!
Querlenker Vorderachse wurde beim Vorbesitzer bei 125 tkm erneuert. Bei dem was jetzt noch alles auf der to-do Liste steht, würde ich einen T6 niemandem empfehlen. Wenn ich auf ein solches Fahrzeug angewiesen wäre, käme bei lediglich ein Leasing in Frage und spätestens nach 48 Monaten weg damit.
Ich habe selbst 3 T4 besessen und 5 weitere im näheren familiären Umfeld. Keiner der T4 ( teils über 500 tkm gelaufen) ist annähernd in solch schlechten Zustand wie der T6. Verschleißteile sind ja noch vertretbar, Rost an Karosse und Achsteilen m.E. Nicht.
Sehr bedauerlich was VW da an Qualität liegen lassen hat.
Ja, ich habe einige Geschichten dieser Art gelesen. Mein aktueller Favorit, Probefahrt nächste Woche, ist von 2020 und hat rund 60000 km auf der Uhr. Habe zig Chats mit der KI hinter mir, um Fehler zu vermeiden. Ich fahre seit 2001 VW Firmenwagen. So richtig übel war das nie. Wenn ich bedenke was mein ehemaliger Chef für ein Theater mit seiner 3 Jahre alten S Klasse hatte (Motorschaden wegen der Steuerkette) und mein Nachbar mit seinem aktuellen BMW 8er (Motorschaden nach 3000 km !!!), Auch die V-Klasse soll krasse Fehler haben. Was bleibt?
Ähnliche Themen
Eine gute Alternative könnte ich jetzt auch nicht empfehlen, da och nur vom lesen her Infos zu gleichen Fahrzeugen habe. Also höhren-sagen.
Ich bin einfach masslos von der Verarbeitung enttäuscht.
Es ist ein Multivan Comfortline Edition mit 150 PS DSG EZ 5-2020 vom VW-Händler geworden. Coole Farbe und wirklich fett ausgestattet. Die große Inspektion inklusive Ölservice, Bremsflüssigkeitsservice und Getriebeölwechsel ist vor 4000 Kilometern gemacht worden. Das Auto ist innen krass leise und fährt sich sehr ordentlich. Die Leistung ist vollkommen ausreichend. Mehr braucht kein Mensch.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 17. August 2025 um 19:00:05 Uhr:
Mein Stiefvater hat sich vor ein paar Monaten von seinem 2003 er T4 getrennt und sich den T6 als 2.0 tdi mit 150 ps zugelegt. Er ist aus 2018 und rund 140 tkm gelaufen.
Was soll ich sagen!
Rost an stellen, wo man bei einen knapp 7 Jahre alten Fahrzeug nicht vermutet. Servopumpe war aktuell fällig, sämtliche Sensoren im Abgastrang auch. Die Verarbeitung der innenverkleidung (Multivan) ist für ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern unterirdisch!
Querlenker Vorderachse wurde beim Vorbesitzer bei 125 tkm erneuert. Bei dem was jetzt noch alles auf der to-do Liste steht, würde ich einen T6 niemandem empfehlen. Wenn ich auf ein solches Fahrzeug angewiesen wäre, käme bei lediglich ein Leasing in Frage und spätestens nach 48 Monaten weg damit.
Ich habe selbst 3 T4 besessen und 5 weitere im näheren familiären Umfeld. Keiner der T4 ( teils über 500 tkm gelaufen) ist annähernd in solch schlechten Zustand wie der T6. Verschleißteile sind ja noch vertretbar, Rost an Karosse und Achsteilen m.E. Nicht.
Sehr bedauerlich was VW da an Qualität liegen lassen hat.
Also dem kann ich gar nicht zustimmen. Weder mein T6 aus 2017, noch der aus 2019 hat an Karosserie oder Achsteilen Rost. Der Diff.träger hinten etwas. Bei 207000 einmal Scheiben der VA und 2x Klötze erneuert sowie 1x Koppelstange. Ansonsten bis auf den Motor völlig problemlos.
So einiges kann man halt auch selber beeinflussen. Ein wenig Verständnis für Technik, eine halbwegs vernünftige Fahrweise und die Schrankwand aus Hannover nicht mit einem Sportwagen vergleichen.
Verarbeitungsqualität lässt sich vom Nutzer im nachgang wohl eher nicht mehr beeinflussen?
Und die ist bei zumindest diesem T6 einfach nicht das, was ich und nicht wenige andere von VAG gewohnt sind.
Aber Einige scheinen ja bislang wohl ganz zufrieden zu sein.
Zitat: @$derwerkstatthelfer schrieb am 19. August 2025 um 20:29:
Es ist ein Multivan Comfortline Edition mit 150 PS DSG EZ 5-2020 vom VW-Händler geworden. Coole Farbe und wirklich fett ausgestattet. Die große Inspektion inklusive Ölservice, Bremsflüssigkeitsservice und Getriebeölwechsel ist vor 4000 Kilometern gemacht worden. Das Auto ist innen krass leise und fährt sich sehr ordentlich. Die Leistung ist vollkommen ausreichend. Mehr braucht kein Mensch.
Zur Beruhigung: Habe selbst einen 6.1 aus 4/20, Generation Six, mit Deiner Motorisierung. Lt. Freundlichem soll der Bauraum durch den geänderten Armaturenträger gut für die Motorkühlung sein.
Ab Ende 2020 sitzt da ja ein zweiter Kat, dann wirds wieder heißer....
Interessant, besten Dank für den Hinweis. Habe eine ausgiebige Probefahrt bei über 30 Grad Außentemperatur gemacht. Zwischendurch habe ich an einem Parkplatz mit laufendem Motor gehalten (schalt StartStop immer aus) und mir das Auto von allen Seiten angeschaut. Nach knapp 10 Minuten bin ich weitergefahren und da lag die Öltemperatur bei 90 Grad. Fand ich recht gut.
Der Freiraum im Motorraum ist mir auch aufgefallen.