Rote Bremsleuchte
Bei meinem 520d Vorfacelift sind die Bremsklötze vorne fällig. Einen Servicetermin habe ich auch schon.
Im Zuge dessen hat die Restreichweite bis Service immer weiter heruntergezählt und mit erreichen von 0km ging die rote Bremsleuchte an. Bis zum Service habe ich noch ca. 500 km vor mir. Wie weit kann man mit defensiver Fahrweise ungf. Pi mal Daumen noch fahren? Der BMW sagt "Weiterfahrt möglich, Bremsservice". Mich irritiert nur die rote Leuchte...
11 Antworten
Sobald die Anzeige im Kombii angeht, kann man noch mit ca. 2000-3000 Kilometern rechnen. Mit angemessenem Fahrverhalten sind sogar noch mehr Kilometer möglich aber man sollte sein Glück nicht nüberstrapazieren.
Der Sensor sitzt am inneren Bremsbelag, ich würde mich nicht darauf verlassen das die Abnutzung am äußeren Belag gleich ist. Evtl. passt es oder man riskiert mit “Metal to Metal” einen Defekt der Bremsscheibe.
Zitat: @$user_530d schrieb am 14. August 2025 um 19:47:
Der Sensor sitzt am inneren Bremsbelag, ich würde mich nicht darauf verlassen das die Abnutzung am äußeren Belag gleich ist. Evtl. passt es oder man riskiert mit “Metal to Metal” einen Defekt der Bremsscheibe.
der Sensor sitz bei ca 80% der Belagstärke, wie lang hast die beläge drauf?
10% geht vermutlich noch, REchne selber.....
Rechnen würde ich da nicht, das macht der Bordcomputer selbst mehr oder weniger lala.
Was hilft ist der Blick auf die Bremsbeläge.
Ähnliche Themen
Es gibt auch noch die Motorbremse. Damit kann man wahrscheinlich 1/4 des noch notwendigen Bremsbelagverschleißes vermeiden.
Klar kann man weiterfahren, es muss einem nur bewusst sein, dass als Risiko ein Satz neue Scheiben neben den Belägen im Raum steht.
Der F11 hatte nur an einer Seite den Sensor, was schonmal bei unterschiedlichem Belastungsbild L/R zu einem derartigen Schaden führt. Ob man beim G31 dazu gelernt hat, weiß ich nicht, vermutlich aber nicht.
Und dann gibt es noch die Möglichkeit dass der Bremsklotz mit dem Sensor ungleichmäßig abgefahren ist, das hatte ich mal an einem Audi. Da ging nicht die Bremsscheibe kaputt, sondern das Belagsträgerblech hat den dickeren Rand der Bremsscheibe berührt was sofort deutlich hörbar war.
Diese Sonderextremfälle treten aber in 99.9% der Fälle nicht ein.
Sondern die Sicherheitsreserven sind praktisch immer groß genug dimensioniert, auch, um etwas ungleichmäßigen Bremsklotzverschleiß mit zu berücksichtigen.
habe das Fahrzeug um auf Nummer sicher zu gehen stehen gelassen.
Dennoch die Frage: Geht da überhaupt etwas kaputt "bevor man es irgendwie anders merkt" z.b. durch Quietschen und die Bremskraft o.ä.?
wenn der Belag durch normalen Verleiß weg ist und das Trägermetall an der Bremsscheibe schleift hörst du das DEUTLICH
selbst dann Bremst er noch,
ist ja nicht der ganze Belag über die ganze Fläche gleichmäßig weg,
und du kannst noch weiterfahren, solltest u darfst aber nicht!!!
hab ich mal mit Porsche vom Hockenheim, 250km heimwärts geschafft.
Die Bremsscheibe hats übrigens überlebt....... für Juristen..ist schon verjährt :-)