Bremsscheibe mit großem Rand, warum?

Audi RSQ3 8U

Hallo,

mein O3 hat hinten Scheibenbremsen. Die Beläge habe ich vor 2 Jahren getauscht, die Scheibe nicht (hatte erst 40.000 KM). Fahrleistung 7.000/ Jahr, sehr vorsichtige Fahrweise.

Es hat sich nun an beiden Scheiben oben und unten ein Rost-Rand gebildet. Ich verstehe nicht warum sich der Bremsbelag nicht abschleift, so dass er auf der ganzen Scheibe bremst.

Der TÜV hat gute Bremswerte gemessen, aber bissle gemotzt, trotzdem hat er geklebt.

Muss ich die Scheibe wechseln?

Ungleich abgenutzte Bremsscheibe
36 Antworten

Vermute falsche Klötze eingebaut , so sollten sie nicht aussehen ..

Der Rand ist zwingend erforderlich. So ist sichergestellt, dass die Bremsbeläge nicht den Durchmesser der Scheibe überschreiten. Das wäre Fatal.

Durch den nicht runtergebremsten Scheibenrand kann man den Verschleiß der Scheibe schon optisch gut erkennen und muss nicht in jedem Fall nachmessen.

Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 12. August 2025 um 21:03:08 Uhr:
Der Rand ist zwingend erforderlich. So ist sichergestellt, dass die Bremsbeläge nicht den Durchmesser der Scheibe überschreiten. Das wäre Fatal.
Zitat:
@CopraAudi schrieb am 12. August 2025 um 21:09:01 Uhr:

So ein Blödsinn !!

Die Beläge sind vermutlich zu schmal. Entweder hat sich der Teileyogi im Regal vergriffen oder der Lieferant hat falsch gelabelt.

Ich würde Scheiben und Beläge tauschen, weil die Kombination so sicherlich nicht ganz korrekt war und das halt bissl seltsam ausschaut.

Für die Zukunft solltest du deine Fahrweise anpassen. Wenn man nicht regelmäßig auch mal stark in die Bremse geht, gammelt einem die hintere Bremse bei fast allen Marken einfach wegen Unterbeanspruchung weg. Dann wechselt man früher als es bei guter Beanspruchung nötig wäre.

Da ist gar nix zu schmal, typisches Tragbild einer Wenigfahrer- bzw. Sachtebremser- Bremsscheibe an der Hinterachse.

Gruß Metalhead

Meine Bremsscheiben haben auch so ausgesehen, aber auf der Innenseite.

Bremsscheiben rosten innen, weil sie aus Stahl gefertigt sind und mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, was zu Korrosion führt. Insbesondere bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs, besonders im Herbst oder bei hoher Luftfeuchtigkeit, kann sich schnell Rost bilden.

20250808

Flugrost ist ja kein Problem , nur sollte die Fläche komplett abgefahren sein . Bei manchen Bremsen bleibt meistens eine kleine kannte.

Und das obrige Bild zeigt für mich , das da falsche Klötze eingebaut worden sind ..

Anderen Gedanken den ich habe , falsches einfahren . Es gibt unterschiedliche Klötze , die liegen nicht direkt voll auf, nach einer Zeit des Nutzen kommen sie der ganzen Fläche näher . Komplett wechseln, und schauen das man vernünftige Klötze einbaut .

Zitat:
@Jancaspard23 schrieb am 12. August 2025 um 22:31:14 Uhr:
Und das obrige Bild zeigt für mich , das da falsche Klötze eingebaut worden sind ..

Nein, guckt doch mal genau hin, ein bisschen Abrieb ist auf der Rostfläche ja vorhanden. Die Bremse wird nicht genutzt und nach 1-2 Wintern als Laternenparker sieht das dann so aus.

Vorm nächsten TÜV tauschen und gut ist (dann ab und an mal stärker bremsen).

Gruß Metalhead

Zitat:@metalhead79 schrieb am 12. August 2025 um 23:05:16 Uhr:

Nein, guckt doch mal genau hin, ein bisschen Abrieb ist auf der Rostfläche ja vorhanden. Die Bremse wird nicht genutzt und nach 1-2 Wintern als Laternenparker sieht das dann so aus.Vorm nächsten TÜV tauschen und gut ist (dann ab und an mal stärker bremsen).Gruß Metalhead

Hast recht, sollte stärker gebremst werden . In dem Fall komplett erneuern . Wie kennen ja den Zustand vor dem Umbau nicht , evtl haben die Klötze mehr außen den Druck ausgeübt

Zitat:
@hoppelhase-sandra schrieb am 12. August 2025 um 21:00:01 Uhr:
Hallo,
mein O3 hat hinten Scheibenbremsen. Die Beläge habe ich vor 2 Jahren getauscht, die Scheibe nicht (hatte erst 40.000 KM). Fahrleistung 7.000/ Jahr, sehr vorsichtige Fahrweise.
Es hat sich nun an beiden Scheiben oben und unten ein Rost-Rand gebildet. Ich verstehe nicht warum sich der Bremsbelag nicht abschleift, so dass er auf der ganzen Scheibe bremst.
Der TÜV hat gute Bremswerte gemessen, aber bissle gemotzt, trotzdem hat er geklebt.
Muss ich die Scheibe wechseln?

Also mein Verdacht ist ja, man baut, aus rein optischen Gründen, hinten eine größere Bremsscheibe ein, bestückt sie aber mit kleineren Bremsteinen, da ja die Hinteräder eh nur deutlich weniger Bremskraft auf die Straße bringen können.

Welches Auto überhaupt?

Deine Antwort