Corsa C (Z12XEP, 2006) ruckelt & Tempomat funktionslos (detaillierte Beschreibung)

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

ich schraube gerne an meinem Corsa. Es ist ein Bastler- und Hobbyauto. Ich habe bereits einiges getan und habe immer noch folgende akute Probleme:

Auto "ruckelt", wenn ich das Gaspedal betätige oder loslasse. Es fühlt sich einfach nicht sanft an. Seit einiger Zeit ist auch der Tempomat ausgefallen.

Ich nutze KI, lese etliche Forenbeiträge und sehe YouTube-Videos an und habe diese zwei Probleme nicht lösen können.

Auto: Opel Corsa C aus 2006, 1.2L Twinport mit Z12XEP Motor.

Folgendes wurde gemacht:

  • Alle Motorlager neu.
  • Auspuff bis auf Endtopf (Endtopf ca. 2 Jahre alt) neu.
  • Lambdasonde nach Kat neu. Original Bosch.
  • Motoröl inkl. Ölwannen-, Ventildeckeldichtung, Ölfilter neu. Leider hätte ich den Krümmer abmachen müssen und das habe ich mich aufgrund gerosteten Schrauben nicht getraut, ansonsten hätte ich auch die Dichtung des Ölfiltergehäuses erneuert.
  • Kraftstofffilter neu.
  • Zündspüle inkl. Zündspulen neu. Original Bosch.
  • Luftmassenmesser neu. Original Bosch.
  • Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt.
  • Ansaugbrücke gereinigt inkl. alle Dichtungen neu.
  • Öldruckschalter inkl. Selbstbau-"Ölstoppkabel" neu. Schalter war undicht, alle Kabel bis zum Steuergerät wurden gereinigt und ein Ölkriechen wurde rechtzeitig verhindert.
  • Keine Fehlermeldungen, Motorkontrollleuchte leuchtet nicht.
  • Benzinpumpe vor ca. 2 Jahren erneuert.
  • Batterie Varta D24 60Ah neu.
  • Auto hatte mal Wasser im Fußraum nach Regen, seit folgender Reparatur trocken:
  • BCM Abdeckung neu. Motorraum komplett gereinigt.
  • Bremskraftverstärker rumherum komplett neu abgedichtet.
  • Kupplungsschalter habe ich mit einem Multimeter (Widerstand) gemessen, hat den selben Wert wie ein neuer Kupplungsschalter, den ich vor Ort habe. Die Idee war wegen defekten Tempomats.
  • TÜV neu.

Wie ihr seht, einiges wurde am Auto gemacht. Ich habe Spaß daran und es lohnt sich für mich noch.

Habt Ihr noch Ideen, was mein Problem mit dem "Ruckeln" und defektem Tempomat sein könnten? Ich bin für jeden Tipp dankbar und beantworte jede Frage. Habe versucht so detailliert wie möglich den Beitrag vorzubereiten.

24 Antworten

Du könntest auch mal probieren , Zündung an , Gaspedal durchtreten 5 sek halten und langsam loslassen ,das ganze 2-3 mal wiederholen. Und dann mal starten. Der Stecker ist aber in Ordnung und sauber?

Zitat:
@salva.g schrieb am 12. August 2025 um 00:13:04 Uhr:
Wir haben exakt den gleichen Motor inkl. Baujahr und habe selber die Drosselklappe zweimal auseinander genommen und sauber gemacht. Beide male gab es danach keine Probleme. Zündung an, gewartet und gehört wie sie sich justiert und dann lief alles wieder einwandfrei. Vielleicht sollte man wieder Original bzw OE einbauen. Denn viel Technik ist da ja nicht, wie du schon sagtest. Wenn aber ein No Name drin ist und das Steuergerät es schlicht weg nicht erkennt, kannst du noch so viel anlernen oder experimentieren, hilft noch nichts.

Ich wollte leider auch die komplette Welle samt Anbauteil entfernen, das hat nicht so ganz geklappt. Ich habe dabei eine Feder ausgehakt, die ich nicht mehr reinkriege. Deshalb die Bestellung einer neuen Drosselklappe von ATP für 60€. Die originale von Bosch kostet über 200€, das war es mir nicht wert. Ich versuche nebenbei, die originale Drosselklappe zu reparieren und werde es heute wieder angehen. Hoffentlich hat es mir nicht das Steuergerät oder so abgeschossen.

Zitat:
@V40Micha schrieb am 12. August 2025 um 10:25:38 Uhr:
Du könntest auch mal probieren , Zündung an , Gaspedal durchtreten 5 sek halten und langsam loslassen ,das ganze 2-3 mal wiederholen. Und dann mal starten. Der Stecker ist aber in Ordnung und sauber?

Das werde ich heute auch mal versuchen. Stecker sieht sauber und in Ordnung aus.

Ich habe die originale Bosch Drosselklappe repariert und wieder eingebaut. Siehe da, der Gaspedalsensor lässt sich wieder betätigen, allerdings erlischt das Auto mit Schlüssel Zeichen nicht und die Leerlaufdrehzahl ist nun bei 1500 anstatt 900 Umdrehungen/min. Als die Drosselklappe von ATP drin war, habe ich mit dem Diagnosegerät Launch "Drosselklappe Leerlaufdrehzahl programmieren" gemacht, auf 900 Umdrehungen/min. Mehr kann man mit dem Diagnosegerät und meinem Auto auch nicht machen. Ich bin ratlos.

Ich würde mal behaupten das die Klappe von ATP Schrott ist ( was häufig bei Teilen von dort so ist) und deine originale nicht vollends repariert ist.

Aber wissen kann man das nur wenn man sich die Werte anschaut.

Ähnliche Themen

Vielleicht ist die Dichtung defekt und er zieht irgendwo Falschluft. Den Fehler wirst Du dann noch löschen müssen.

Zitat:
@0950_APAL schrieb am 12. August 2025 um 20:15:44 Uhr:
Ich würde mal behaupten das die Klappe von ATP Schrott ist ( was häufig bei Teilen von dort so ist) und deine originale nicht vollends repariert ist.
Aber wissen kann man das nur wenn man sich die Werte anschaut.

Welche Werte denn?

Sorry, da gab es eine falsche Info meinerseits. Die DK von Frankenberg (Chinesisch?) aus Amazon funktioniert nicht, die von ATP ist noch unterwegs.

Wenn die original Drosselklappe eingebaut und die Zündung an ist, kann ich zwar mit dem Gaspedal die Drosselklappe steuern, allerdings nur solange, bis ich das Gaspedal komplett durchdrücke. Danach geht die DK in die Ausgangsstellung und lässt sich nicht mehr betätigen, bis ich die Zündung aus und wieder einschalte.

Zitat: @$V40Micha schrieb am 12. August 2025 um 21:29:

Vielleicht ist die Dichtung defekt und er zieht irgendwo Falschluft. Den Fehler wirst Du dann noch löschen müssen.

Mit dem Diagnosegerät von Launch kann ich sogut wie nichts machen, eher ein enttäuschendes Teil. Den Fehler bekomme ich auch nicht gelöscht. Ist dafür ein OPCOM Pflicht, weißt du das?

Zwischenerfolg: Ich habe heute über Kleinanzeigen eine gebrauchte Drosselklappe gekauft und die Drosselklappe von ATP wurde geliefert. Beide funktionieren. Die von ATP bleibt jetzt drin. Die Frankberg Drosselklappe von Amazon hat von Anfang nicht funktioniert und wird retourniert. D.h., Auto läuft wieder. Jetzt geht es wieder darum, dass Problem mit dem "Ruckeln" zu lösen. An der Drosselklappe liegt es mMm. nach nicht. Im nächsten Beitrag folgen Bilder von Diagrammen aus dem Diagnosegerät.

Nachdem der Corsa jetzt wieder läuft, bin ich für paar Minuten meine "Teststrecke" gefahren und habe im Anhang die Diagramme von allen Messwerten, die mein Diagnosegerät aufnehmen kann. Mag sich bitte jemand die Zeit nehmen und schauen, ob etwas auffällig ist?

1
2
3
+3
Zitat:
@NQ5NQ5 schrieb am 13. August 2025 um 20:14:27 Uhr:
Nachdem der Corsa jetzt wieder läuft, bin ich für paar Minuten meine "Teststrecke" gefahren und habe im Anhang die Diagramme von allen Messwerten, die mein Diagnosegerät aufnehmen kann. Mag sich bitte jemand die Zeit nehmen und schauen, ob etwas auffällig ist?

Es wäre für mich sehr goldwert und ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand die Diagramme anschauen und mich auf Auffälligkeiten hinweisen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen