Windschutzscheibe abdichten

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich habe Wasser im Beifahrerfußraum entdeckt und verschiedene Tests mit einer Gießkanne gemacht, um die Ursache zu finden. Die beiden Abläufe unterhalb der Windschutzscheibe (die beiden Löcher auf der Kunststoffabdeckung) waren frei und das Wasser lief ungehindert ab. Trotzdem tropfte es, sobald ich Wasser direkt auf die Scheibe gegossen habe.

Den Teppich habe ich bereits herausgenommen, alles trocknet gerade, bis zum nächsten Regen. Den Spalt zwischen der Scheibe und der Kunststoffleiste habe ich provisorisch mit Isolierband abgedichtet, ein Teil ist schwarzes Band, aber da mir davon ausgegangen ist, musste ich am Großteil weißes nehmen. Die komplette Kante ist aber abgedichtet, auch wenn das auf dem Foto nicht ganz so deutlich wird. Jetzt ist es aber erstmal dicht.

Die Scheibe wurde vor etwa 6–7 Jahren nach einem Steinschlag getauscht. Das Auto ist Baujahr 2002.

Jetzt stehe ich vor der Frage: Soll ich die Scheibe komplett austauschen, oder macht es Sinn, den Spalt zwischen Plastikleiste und Scheibe mit dunkler Dichtmasse abzudichten? (Mein Schwiegervater arbeitet bei der Straßenbahn-Instandhaltung und könnte mir passende Dichtmasse besorgen.)

Was meint ihr? Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Tipps?

Provisorische Abdichtung
8 Antworten

Ich hatte das selbe Problem und in einem anderen Forum die Lösung gefunden.

Sieh mal dort nach.

Behebung von Wasserschäden im Innenraum | SwedeSpeed - Volvo Performance Forum https://www.swedespeed.com/threads/interior-water-leak-fix.665874/?tl=de

Als "schönere Übergangslösung" hätte ich sauber ein parallele Fuge (Windschutzscheibe vs Gummilippe je 5mm Überstand) abgeklebt und mit schwarzem Silikon versiegelt. Bleibt nach dem Aushärten elastisch und dichtet ab.

Bitte prüfe vor der „großen OP“ erst einmal, ob die Abläufe im Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe frei sind. Öffne dazu die Abdeckung außen unterhalb der Windschutzscheibe. Die beiden von dir angesprochenen Abläufe im Kunststoff leiten das Wasser in den darunter liegenden Wasserkasten, und wenn dort die Abläufe verstopft oder verklebt sind, kann der Regen zB über den Lufteinlass ins Wageninnere laufen.

  • Wischerarme abnehmen (Kappen auf Wischerwellen abnehmen, Muttern lösen, mit geeignetem Werkzeug zB Abzieher die Arme von den Wellen ziehen)
  • Clipse rundum lösen
  • Abdeckung abheben

Der Beitrag von @KaiCNG gilt als Voraussetzung. Gerade für "Alleen-Untermbaumparker" wichtig.

Ähnliche Themen
Zitat: @$KaiCNG schrieb am 12. August 2025 um 12:35:

Bitte prüfe vor der „großen OP“ erst einmal, ob die Abläufe im Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe frei sind. Öffne dazu die Abdeckung außen unterhalb der Windschutzscheibe. Die beiden von dir angesprochenen Abläufe im Kunststoff leiten das Wasser in den darunter liegenden Wasserkasten, und wenn dort die Abläufe verstopft oder verklebt sind, kann der Regen zB über den Lufteinlass ins Wageninnere laufen.

  • Wischerarme abnehmen (Kappen auf Wischerwellen abnehmen, Muttern lösen, mit geeignetem Werkzeug zB Abzieher die Arme von den Wellen ziehen)
  • Clipse rundum lösen
  • Abdeckung abheben

Danke! Das werde ich versuchen.

Gibt es eine (Explositions-)Zeichnung damit ich weiß, wo die Clipse sitzen? Das wäre wichtig. Ich neige bei Clipsen gern dazu mehr zu zerstören als zu reparieren.

Bevor mich die jetzt rausgesucht habe, ein link: https://youtu.be/BjcLq20bMC8?si=VFq5H78KMD2Q9b0X&t=79
1:19 bis 2:24 min., da erfährst du alles Wichtige und siehst die Stellen mit den Clips.

Zusätzlich: Die Kunststoffabdeckung ist ganz links und ganz rechts noch mit je einem Clip gesichert. Das sieht man auf dem Video nicht so gut.

Viel schwieriger ist das Lösen der Wischerarme. Die sind aus Alu und korrodieren gern auf den Wellen (Stahl) fest. Wichtig: Nicht einfach draufkloppen, damit verbiegt man die Wischermechanik nur. Wie gesagt, entweder Caramba & geduldig dran wackeln, oder ganz vorsichtig mit einem Hämmerchen rundum klopfen, oder am besten einen passenden Abzieher benutzen, dabei die Muttern auf die Wellen wieder etwas aufschrauben. Auf jeden Fall Vorsicht mit der Windschutzscheibe, die ggf. mit Sperrholz oä abdecken.

Zitat:
@KaiCNG schrieb am 12. August 2025 um 13:23:34 Uhr:
Bevor mich die jetzt rausgesucht habe, ein link: https://youtu.be/BjcLq20bMC8?si=VFq5H78KMD2Q9b0X&t=79
1:19 bis 2:24 min., da erfährst du alles Wichtige und siehst die Stellen mit den Clips.
Zusätzlich: Die Kunststoffabdeckung ist ganz links und ganz rechts noch mit je einem Clip gesichert. Das sieht man auf dem Video nicht so gut.
Viel schwieriger ist das Lösen der Wischerarme. Die sind aus Alu und korrodieren gern auf den Wellen (Stahl) fest. Wichtig: Nicht einfach draufkloppen, damit verbiegt man die Wischermechanik nur. Wie gesagt, passenden Abzieher benutzen, dabei die Muttern auf die Wellen wieder etwas aufschrauben.

Youtube sei dank. Merci. Ich werde mir das jetzt mal zu Gemüte führen. Das mit den Wischerarmen habe ich schon gesehen in einem anderen Video, wo das gut erklärt wird.

Lieben Dank dir!

Bei mir wurde die Scheibe verkehrt eingeklebt, da kam auch Wasser durch. Außerdem haben die Elche öfter Rost unter des WSS, dass habe ich nun bei insgesamt 4 Stück gesehen. Sind halt alte Autos, da kann das mal passieren.

Zusätzlich habe ich den schwarzen Ring rund um das Gebläse für den Innenraum eingeklebt. Damals wurde es besser, nur noch bei langen oder kurz intensiven Schauern war drinne die Beifahrerseite nass. Letztendlich war es die verkehrt eingeklebte Scheibe... Und das bei einer Fachwerkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen