Marderbiß an TempSensor Leitung: Wie instandsetzen?
Moin zusammen,
habe einen Gebrauchtwagen beim 🙂 gekauft, mit schriftl. Auftrag etc. Darin ist schriftlich die Instandsetzung einer vom Marder zerbissenen Leitung vereinbart worden.
Bei Anlieferung des bezahlten Fahrzeuges wurde festgestellt, daß die Leitung nicht fachmännisch repariert wurde: Die Schutzummantelung ist durch. Die Betriebsisolierung ist verletzt, es liegt erkennbar die Litze frei. Es wurde lediglich so eine Art Plastik-Netz mit beidseitig Kabelbinder über die schadhafte Stelle gezogen.
Das bietet keinen Schutz gegen Feuchtigkeit in der Leitung. Habe das dem 🙂 telefonisch umgehend mitgeteilt. Nun bestreitet er, daß das keine fachmännische Instandsetzung war.
Bin als Elektromonteur im Steuerungs- und Anlagebau der Meinung, daß eine auf einen definierten Widerstandswert eingestellte Sensorik im feuchtem Milieu, mit Schmutz und Vibration (was in Summe das Eindringen begünstigt!) wasserdicht sein sollte. Verändert sich hier durch Elektrolyt-Bildung die Ohmigkeit, liegt irgendwan ein Fehler an, der zu wasweißichfüreinerStörung führt. Idealerweise im Winter bei Dunkelheit und Nässe. Dann geht die Sucherei los... Auf sowas hab ich keinen Bock! 😕
Kann jemand das fachlich bewerten, wie kritisch das einzuschätzen ist? Würde das gerne durch Originalteil austauschen lassen.
Vielen Dank.
Viele Grüße!
A.
30 Antworten
Als Elektrofachkraft bist du doch selbst qualifiziert genug. Über eine Pannenhilfe zur Herstellung der Mobilität geht das nicht hinaus.
Ich würde es schriftlich als Gewährleistungsfall anmelden und ggf. beim Support der Marke um Unterstützung bitten. Notfalls bei der Innung die Schlichtungsstelle anrufen.
Hallo,
Hier mit dem Händler in Diskussion zu treten, wird nix bringen, da er ja der Meinung ist, alles "Profihaft" erledigt zu haben.
Ich würde das Kabel mal mit "Panzertape" / Gewebeband umwickeln, könnte auch damit schon gut sein.
Ansonsten fürchte ich, das dieses Kabel getauscht werden muß.
Mal beim Freundlichen einen Kostenvoranschlag machen lassen....
In der Teilkasko sind ja Marderbisse ab 150€ versichert, d.h. Dein Eigenanteil sind 150 Möcken, alles darüber zahlt die Versicherung, wenn Du Teilkasko hast.
Gr.Rupert
Etwas selbstverschweißendes Isolierband und gut.
Ähnliche Themen
*habe einen Gebrauchtwagen beim 🙂 gekauft, mit schriftl. Auftrag etc. Darin ist schriftlich die Instandsetzung einer vom Marder zerbissenen Leitung vereinbart worden."
Da steht es eindeutig.
Ja das ist ne Sauerei, wenn da Stümperhaft rumgeflickt wird, obwohl eine vernünftige Reparatur schriftlich vereinbart wurde.
Nun hast Du m.E. 2 Möglichkeiten:
Entweder Du schreibst die Sache ab und kümmerst Dich selber drum,
oder Du gehst mit diesem Händler in den Clinch, Ausgang ungewiss...
Mal zum freundlichen fahren,den Fachsrbeiterbrief auf die Theke legen und klar eine vernünftige Reparatur fordern.
Ansonsten mal den Anwalt und Gutachter mit Kosten erwähnen,die Reparatur ist explizit im Kaufvertrag festgehalten.
Das da entspricht dem nicht mal ansatzweise,sowas mach ich zur Not wenn etwas funktionieren muss.
Als Elektrofachkraft ist das einfach inakzeptabel.
Da haben die kein Bock drauf weil der Abgang zum Sensor wahrscheinlich Teil des Motorkabelbaums ist.
Ich täte - wie schon angeregt - in diesem Fall die Innung einschalten. Nur das Einschalten hat mir schon mal geholfen, eine Schlichtung war nicht mehr notwendig, so dass ich die Beschwerde dort zurückziehen konnte.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 5. August 2025 um 16:15:29 Uhr:
Da haben die kein Bock drauf weil der Abgang zum Sensor wahrscheinlich Teil des Motorkabelbaums ist.
Nee, die Schutzummantelung ist sensorseitig mit dem Sensorgehäuse verpreßt (damit das dauerhaft dicht ist!) und das andere Ende ist ein kleiner Systemstecker.
Also eigentlich nur ein zweiadriges Stück feine Leitung mit dem Sensor und Stecker, komplett als ein Bauteil vorgefertigt von irgend einem Zulieferer.
Dann soll der Händler das vernünftig machen und den ganzen Sensor nebst Leitung tauschen.
Sage ich als Dipl.-Ing. E-Technik mit über 30 Jahren Berufserfahrung in der PKW-Entwicklung.
Wie Du schon richtig vermutet hast: Irgendwann hast Du da ein Geschmadder aus Staub und Feuchtigkeit, das zu einem Nebenschluss führen kann. Zuerst werden nur die Sensorwerte verfälscht, irgendwann schlägt dann die Diagnose zu. Jahre, nachdem Deine Ansprüche verjährt sind….
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 6. August 2025 um 12:54:03 Uhr:
Dann soll der Händler das vernünftig machen und den ganzen Sensor nebst Leitung tauschen.
Sage ich als Dipl.-Ing. E-Technik mit über 30 Jahren Berufserfahrung in der PKW-Entwicklung.
Wie Du schon richtig vermutet hast: Irgendwann hast Du da ein Geschmadder aus Staub und Feuchtigkeit, das zu einem Nebenschluss führen kann. Zuerst werden nur die Sensorwerte verfälscht, irgendwann schlägt dann die Diagnose zu. Jahre, nachdem Deine Ansprüche verjährt sind….
Danke, das ist genau die Perspektive, die ich auch sehe. Als Elektromonteur, der jahrelang in alten Anlagen rumgekrabbelt ist, und auf derlei Alterungserscheinungen und "Basteleien" zurückgehende Störungen finden und beheben durfte. Murks zahlt sich schon mittelfristig nicht aus.
Lieber jetzt mal klar miteinander aufgestellt. Irgendwann braucht meine Frau auch ein neues Auto. Und im Geschäftlichen zeigt sich immer auch das Menschliche: Die Qualität einer Partnerschaft zeigt sich, wenn´s mal Differenzen gibt. Ob und wie man dann wieder aufeinander zugehen kann.
Insofern bekommt der 🙂 jetzt höfliche, aber klare Post.
Da wurde nix geflickt. Das ist so original. Flicken ist in dem Bereich auch kritisch wegen der Temperaturbelastung durch die umliegenden Bauteile.
Aber das sieht ja jeder. Wir sind schließlich alle Experten.