Audi 100 C3 MC-Motor – Warmstart unmöglich, Fehlzündungen unter Last,
Audi 100 C3 MC-Motor – Warmstart unmöglich, Fehlzündungen unter Last, kein Durchzug
Hallo zusammen,
ich kämpfe aktuell mit folgendem Problem an meinem Audi 100 C3 mit MC-Motor (2.2 Turbo):
Symptombeschreibung:
Motor springt im kalten Zustand gut an
Im warmen Zustand kein Start mehr möglich, nur mit Startpilot
Unter Volllast Fehlzündungen, kaum Gasannahme
Im Teillastbereich dreht der Motor bis ca. 3000 U/min, dann fängt er an zu ruckeln
Leistung fehlt komplett, Bergfahrt nur im 1. Gang möglich (max. 2000 U/min bei Volllast, trotz 165 PS)
Standgas liegt bei ca. 600 U/min, schwankt gelegentlich (teils bis 750, teils runter auf 500)
Zündkerzen stark verrußt, schwarz
Was wurde gemacht:
Motor sprang anfangs gar nicht an, Ursache war ein defekter Hallgeber, dieser wurde ersetzt, danach sprang der Motor sofort an, läuft aber sehr unruhig im Leerlauf
Benzinpumpe gegen ein Modell mit 6,5 bar Förderdruck getauscht
Mengenteiler ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt
Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem eher an der Gemischaufbereitung (Mengenteiler, WLR) oder der Zündung liegt. Wenn jemand schon ähnliche Symptome hatte oder Hinweise hat, wie man sinnvoll weitermessen bzw. -eingrenzen kann (auch ohne CO-Messgerät), bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Grüße
42 Antworten
Nachdem er jetzt nicht mehr anspringt, würde ich die Düsen ausbauen mit den Leitung dran, diese in einen Behälter stecken, den Luftfilter oder die Lufthutze abbauen, das Kraftstoffpzmpenrelais überbrücken, Achtung die Pumpe läuft dann immer!! , und dann die Stauscheibe anheben. Die Düsen sollten alle kontinuierlich abspritzen. Weiterhin sollte man prüfen, ob Kraftstoff aus der Kaltstartdüse kommt oder es nur klickt. Der Rost ist normalerweise nicht nur im Tank, sondern auch in den Stahlkraftstoffleitungen. Vor dem Kaltstartventil sitzt meist ein Sieb, welches man sehen kann, wenn man die Kraftstoffleitung abschraubt am Ventil. Die Einspritzdüsen reagieren auch empfindlich auf Verschmutzungen. Ganz zu oder schlechtes Spritzbild, nachtropfen usw. .
Zitat:
@85mz85 schrieb am 2. August 2025 um 18:18:32 Uhr:
Nachdem er jetzt nicht mehr anspringt, würde ich die Düsen ausbauen mit den Leitung dran, diese in einen Behälter stecken, den Luftfilter oder die Lufthutze abbauen, das Kraftstoffpzmpenrelais überbrücken, Achtung die Pumpe läuft dann immer!! , und dann die Stauscheibe anheben. Die Düsen sollten alle kontinuierlich abspritzen. Weiterhin sollte man prüfen, ob Kraftstoff aus der Kaltstartdüse kommt oder es nur klickt. Der Rost ist normalerweise nicht nur im Tank, sondern auch in den Stahlkraftstoffleitungen. Vor dem Kaltstartventil sitzt meist ein Sieb, welches man sehen kann, wenn man die Kraftstoffleitung abschraubt am Ventil. Die Einspritzdüsen reagieren auch empfindlich auf Verschmutzungen. Ganz zu oder schlechtes Spritzbild, nachtropfen usw. .
Ich werde mir morgen mal die Einspritzdüsen+ Kaltstartventil anschauen.
Ich habe zwischenzeitlich noch viel in anderen Foren gelesen und recherchiert und bin dabei auf einen Stauscheibenpotentiometer gestoßen. Wie schon erwähnt bin ich kein Experte wenn es um die k jetronic geht, daher meine Frage an euch: Was ist das für ein Teil,wie kann man es auf Funktion prüfen und welches Fehlerbild tritt auf falls es defekt ist?
Das wäre allenfalls bei ne KE relevant, die hat der MC ja nicht.
Ähnliche Themen
Kleines Update:
Ich habe das Kaltstartventil im Ultraschallbad gereinigt. Der Audi springt nun im Kaltstart an, hält die Leerlaufdrehzahl aber nicht und geht aus. Was mir noch aufgefallen ist, bei 3 Startversuchen kam ein lautes quietschen aus dem Motorraum (Riemen sind alle neu).
Morgen werde ich noch die Einspritzdüsen im Ultraschallbad reinigen und mir danach das Spritzbild anschauen
Update:
Habe die Einspritzdüsen ausgebaut, ins Ultraschallbad gelegt und mir danach das Spritzbild angeschaut... leider keine guten Neuigkeiten. 3 Düsen sind komplett zu eine tropft nach die letze funktioniert. Dichtung sind auch alle rissig.
Zudem habe ich noch die Durchflussmenge pro Zylinder ohne Einspritzdüsen getestet. Bei einem Zylinder ist es minimal weniger, ist das tragisch? (Siehe Bilder)
hallo
der mengenunterschied ist zwar nicht schön aber hat erstmal nix mit dem garnicht laufen wollen zu tun
lässt er sich nach dem starten mit gas am laufen halten ?
Mfg Kai
Mit Düsen, die keinen Kraftstoff bringen und undichten Dichtringen, wird da nichts gehen.
Zu den Düsen. Es geht noch höherer Druck z.B. aus einem Kompressor und leichtes Klopfen und Wärme bringt auch manchmal was. Meistens geht aber nichts, das Strahlbild ist sehr schlecht oder die Düsen sind hinterher undicht.
Zudem habe ich noch die Durchflussmenge pro Zylinder ohne Einspritzdüsen getestet. Bei einem Zylinder ist es minimal weniger, ist das tragisch? (Siehe Bilder)
Zulässige Abweichung: max. 2,5 ml
Die funktionierende Einpritzdüse umbauen an einen Zylinder wo nichts raus kam und die Messung wiederholen.Wenn dann auch kein Benzin raus kommt dann liegt es am Mengenteiler!
Hallo
Beim 1. Versuch wollte ich mir das Spritzbild der Düsen anschauen und habe dabei festgestellt, dass 3 Stück komplett zu sind und eine tropft.
Beim 2. Versuche habe ich die Düsen abgeschraubt und wollte mir ansehen ob überhaupt Benzin aus den Leitungen kommt, wenn kein Benzin aus den Leitungen kommt, kann die Düse auch nicht funktioniert.
Die Bilder die ich eingestellt habe sind von Versuch 2, also ohne Düsen.