Leck oder Luft im Kühlwasserkreislauf - typische Stellen?
Hey zusammen,
leider hat sich ein weiteres Problem aufgetan: Alle ca. 1500-2000km sinkt der Kühlwasserstand auf MIN. Nachfüllen tue ich dann immer bis zur Mitte.
Da vor nicht all zu langer Zeit der Zahnriemen gewechselt wurde, habe ich vermutet, dass einfach zu wenig Kühlwasser drin war. Nachdem ich dann aber drei Mal nachfüllen musste, habe ich das System mit Druck veranschlagt - er verliert ca. 1,5 psi/Minute an Druck. Ich schließe daraus, dass er irgendwo undicht ist.
Wenn er warm ist, ist der Kühlwasserschlauch nicht hart und lässt sich noch eindrücken. Ich sehe daher kein Problem beim Zylinderkopf. Kann das immer noch Luft im System sein? Ich höre beim abstellen des Motors ein leichtes Gluckern. Hatte schon überlegt, ob ich das Wasser einmal ablasse und nochmal komplett per Vakuum befülle.
Gibt es übliche Stellen bei dem Motor wo er Wasser verliert? Bei Sichtprüfung konnte ich nichts feststellen. Verbaut ist der D5244T17, km-Stand ist bei 201.000.
Dankeschön!
Gruß
10 Antworten
Wurde die Wasserpumpe auch getauscht beim ZR Wechsel?
Zitat:@Holidaydoc1980 schrieb am 22. Juli 2025 um 21:26:21 Uhr:
Wurde die Wasserpumpe auch getauscht beim ZR Wechsel?
Laut Rechnung nicht, nein.
Hm ok, hätte sonst die Wapu Dichtung im Auge gehabt.
am Ende wird Dir nicht viel überbleiben als alles abzusuchen, würde mal alle Schläuche und Verbindungen prüfen bzw. auf Abrinnspuren absuchen, Thermostat, Deckel bzw Auslösepunkt vom Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälter und last but Not least eben die Wasserpumpe
so schnell wie der beim Abdrücken Druck verliert (sofern das Testsystem samt Dichtungen zuverlässig ist) muss es da ja wo gut rauströpfeln…
Ist im Innenraum alles trocken?
Nicht dass dein WT undicht ist…
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
der Innenraum ist trocken. Gammelgeruch o.ä. habe ich auch nicht.
Gibt es evtl. ein Kontrastmittel, das man dem Kühlwasser zugeben kann um den Motorraum dann mit Schwarzlicht abzusuchen?
Grüsse
Wenn er so viel verliert müsste das schon sichtbar sein. Kühler und alle Stränge schon geprüft? Auch Nähe Wasserpumpe mal schauen, auch wenn nicht getauscht.
Ansonsten würde ich Motor laufen lassen bis warm, wenn Thermostat aufmacht dann checken und nachfüllen.
Oder eben Vakuum.
Auflösung: Ich habe das System heute nochmal unter Druck gesetzt. Und siehe da, es tut sich was auf. Mangels Bühne kann ich noch nicht genau einschätzen, wo es herkommt. Hier ist aber eindeutig irgendeine Schlauchverbindung undicht. Morgen kann ich hoffentlich auf die Auffahrrampen und bekomme einen besseren Blick auf das Problem. Die Gelegenheit nutze ich direkt, alles zu entleeren und mit dem originalen Volvo-Konzentrat das ganze per Vakuum zu entlüften.
Grüße
rlg
Das klingt zumindest mal nach einer kostengünstigen Variante des Kühlmittelverlusts. 😅Möglich ist auch ein undichter Wasserkühler. Die gammeln gerne mal an den Ecken durch. Meiner war schon nach 7 Jahren undicht und ich habe lange gesucht, um die Ursache des Kühlmittelverlusts zu finden. Waren auch nur ca. 0,5 Liter auf 3000-4000 km.
Hej,
wie Südschwede es schreibt: es ist der Wasserkühler. Letzte Woche bin ich der Sache mal mit einem Endoskop auf den Grund gegangen. Nachdem ich die Lüftereinheit zur Seite gebaut habe (übrigens eine ******* Freckelei) konnte ich mit dem Endoskop feststellen, dass die Ecke unten rechts (Fahrerperspektive) Wasser verliert. Entweder weil sie durchgegammelt ist, oder weil sie mal ausgebaut wurde und nicht richtig auf dem Gummipropfen aufliegt und daher ein wenig draufdrückt. Ist ja auch egal - Kleinkram wie die Schaumstoffdichtleisten, Gummipropfen, O-Ringe für die Klimaleitungen und der oben aufliegende Steckhalter für die Lüftereinheit den ich beim ausbauen abgebrochen habe bei Volvo besorgt und einen Kühler von Mahle Original später mache ich mich an den Aus- und Einbau. Das Kältemittel muss hierfür leider raus, weil man nur das Kühlerpaket als Ganzes (inkl. Wasser-, Klima- und Ladeluftkühler) ausbauen kann. Lasse ich irgendwo nach Feierabend für einen schmalen Taler ablassen, notieren wieviel drin war und das Ganze danach mit einem Klimaservice wieder auffüllen. Ansonsten muss natürlich das Kühlwasser raus, hier habe ich bei Mamoparts günstig 4 Liter Konzentrat geschossen, die 1zu1 mit destilliertem Wasser gemischt werden sollen. Ins System rein gehören 8,9 Liter, die ich per Vakuum befüllen werde.
Ich werde berichten, ob ich erfolgreich war. Ganz unaufwendig ist das nicht, nach dem Blick in die Rep.-Anleitung war mir aber klar, dass das bei Volvo wahrscheinlich ne Nummer mit vier Stellen geworden wäre…
Grüße
Robin Lars Grüning
Freut mich dass er „nur“ der Wasserkühler ist und nichts fieses motorisches. Mich hat die wie von dir beschriebene leider aufwendige Aktion um die 550 € in einer freien Werkstatt gekostet. Verbaut wurde ein Nissen-Kühler.