Batterie Seat Leon 5F 1.4 TSI 140PS

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Ich habe einen Leon aus 2014.

2017 ist dann mal die Batterie kaputt geworden und der VW händler hat eine neue eingebaut. Die ist auch jetzt 8 Jahre später noch drin. Ich will sie eigentlich nur vorsorglich wechseln. Nicht das ich wieder in der Tiefgarage stehe und den Pannendienst rufen muss.

Was mich wundert ist das vom VW Händler 2017 eine Varta D59 eingebaut wurde. Das ist keine EFB Batterie und eigentlich auch nicht für Start Stop gedacht.

Ich wollte die gleiche Batterie nochmal kaufen aber anscheinend ist sie ja nicht die richtige.

Weiß jemand welche von Werkseite passen würden (Exide oder Varta)

Bzw. scheint die D59 ja die 8 Jahre super funktioniert zu haben im Gegensatz zum Orginal.

Start Stop benutze ich eigenlich nie bzw schalte es aus.

10 Antworten

Wenn die 8 Jahre gehalten hat mach es einfach wie der Händler. Dann ist da alles in bester Ordnung.

Hersteller spiel keine Rolle, Kapazität und Technologie aber schon, wenn es zB 70Ah hatte, dann sollte man auch einen Wert der ähnlich ist verbauen, zB 69Ah, 72Ah wären auch ok. Mann kann auch mit OBD2 Geräten dieae Werten ändern, auch die Technologie, in dem Fall EFB. Wenn man aber jedes Mal Start/Stop ausschaltet, dann muss es auch keine spezielle Batterie sein.

Wenn du es bestellen solltest, stelle sicher, die neue Batterie hat ähnliche Maßen, also BxHxL sollten bis auf paar Millimeter identisch sein.

Danke für die Antworten.

die Varta D59 die jetzt drin ist hat 242 x 175 x 175.

Vermutlich wird es wieder eine Varta D59 oder eine

Exide EA612. die haben beide die selben Abmessungen.

die Exide hat 61Ah statt 60Ah und ist auch ein bisschen billiger.

Es gibt auch welche die statt 175mm 190mm hoch sind.

Wäre das ein Problem mit dem Filzüberzug bzw. den Anschlussklemmen.

Die Bodenleiste ist ja immer B13.

175 hoch...da wäre die Frage ob das tatsächliche Höhe ist, meine ist 190mm hoch von Boden auf die komplette Höhe, etwa 175 breit und etwa 270 lang. Meine habe ich online gekauft, da waren Bilder mit Abmessungen dabei. Würde mir bei amazon, autodoc, departo usw. Die gleiche Batterie anschauen, eine Seite sollte genauere Bilder haben, kaufen kann amn die Batterie da wo es billiger ist, auch wenn es keine Bilder da sind, Hauptsache, eine von den erwähnten Seiten hat die gleiche Batterie mit der gleichen Seriennummer und Bilder mit Abmessungen.

1000008299
Ähnliche Themen

Würde dir eher zu einer EFB-Batterie raten, ist etwas teurer, im Winter zyklenfester da höherer Kaltstartstrom. Vorausgesetzt, das Fahrzeug wird nicht immer auf Kurzstrecke bewegt…das ist aber für jeden Batterietyp schädlich!

Hier die passende EFB-Batterie von Varta

https://www.batterie-industrie-germany.de/products/varta-d54-blue-dynamic-efb-12v-65ah-650a-en?variant=47027100156192

Maße: 278x175x175 ... etwas länger als die D59...schauen, ob sie rein geht.

Deine aktuell verbaute Varta D59 zum Vergleich

https://www.batterie-industrie-germany.de/products/varta-d59-blue-dynamic-12v-60ah-540a-en?_pos=1&_sid=942a44493&_ss=r&variant=47027072401696

Maße: 242x175x175

Wichtig sind halt die gleichen Außenmaße, die eigehalten werden sollten. Somit passt die Batterie auch wieder unter die Batterieabdeckung.

Wenn dein VW-Händler damals eine normale Blei-Säure Batterie eingebaut hat, so war vorher Original bestimmt eine EFB-Batterie verbaut, da du ja Start-Stop hast …siehe nachstehendes Zitat.

Zitat: „Ein Upgrade von einer herkömmlichen Batterie auf eine EFB- oder AGM-Batterie ist durchaus möglich. Was nicht funktioniert: In einem Fahrzeug mit einer AGM- eine EFB- oder gar eine normale Batterie einzubauen. Dann riskieren Sie ein frühzeitiges Aus des Energiespenders und letztlich Ärger mit Ihren Kunden." Nachzulesen im nachstehenden Artikel.

https://blog.wm.de/details/batterietechnik-neuester-stand

Bei meinem Audi A4 Bj. 2008 2.7TDI, ohne Sart-Stop…habe ich es andersherum gemacht, da war die letzten 7 Jahre eine normale Blei-Säure-Batterie verbaut, habe da jetzt eine EFB-Batterie verbaut....sollte länger halten...bin ich mal gespannt!

Danke für die ausführliche Antwort.

EFB muss denke ich nicht sein. Auch weil die erste Batterie nur 3 Jahre gehalten hat und die Varta nach 8 Jahren noch gut ist. Allerdings hoert man in letzter Zeit mehr schlechte Erfahrungen mit Varta. Deswegen wirds wohl die Exide EA612 Premium Carbon Boost 12V 61Ah 600A werden.

Das Auto ist schon über 11 Jahre alt und wenn die Batterie die nächsten paar Jahre noch haelt ist es für mich ok.

Ausserdem bin ich mir nicht sicher ob ich bei einer EFB Batterie nicht auch noch was anlernen muesste.

EFB und EFB+ ist alles nur Hokus Pokus.

Wir reden hier von Blei-Säure Batterien, eine Technologie vom Jahre 1859.
Zumal die Haltbarkeit ohnehin extrem abgenommen hat. Konnte man Batterien mit Wartungsstopfen noch mit destilliertem Wasser nachfüllen, hat eine wartungsfreie Batterie keine Stopfen mehr, obwohl sie wartungsbedürftig sind. Der Unterschied ist nur, dass man sie wegschmeißen muss.

Wichtiger als der EFB Zauber ist es, eine Sulfatierung der Blei-Platten zu verhindern.

  • Ruhespannung stets über 12,4 V halten
  • ggf. einen Batteriepulser dauerhaft anschließen
  • Kurzstrecken reduzieren
  • Start-Stop deaktivieren
  • Rekuperation deaktivieren

Damit hat man von der Batterie länger etwas.
Bei der Auswahl muss man natürlich auf die Kapazität und die echte Technologie achten. (Flüssigbatterie, Gel, AGM, LiFePo ect.) Wenn diese sich ändert, muss sie auch im Steuergerät angepasst werden.

Zitat:
@das-markus schrieb am 6. August 2025 um 17:55:58 Uhr:
EFB und EFB+ ist alles nur Hokus Pokus.
Wichtiger als der EFB Zauber ist es, eine Sulfatierung der Blei-Platten zu verhindern.
• Ruhespannung stets über 12,4 V halten
• ggf. einen Batteriepulser dauerhaft anschließen
• Kurzstrecken reduzieren
• Start-Stop deaktivieren
• Rekuperation deaktivieren

Damit hat man von der Batterie länger etwas.

Habe bei meinen neueren Autos (Tiguan, Leon 5F) auch Start-Stop per VCDS dauerhaft deaktiviert.

Ja, auch kann man die Batteriespannung im Auto mit einem Anzeigetool, was in den Zigarettenanzünder gesteckt wird dauerhaft kontrollieren.

Aber wie ich die Rekuperation mit VCDS deaktivieren, habe noch nicht rausgefunden...!

So kann man es versuchen. ich weiß nicht ob es mit jedem Modell funktioniert:

Beim 2016er funktioniert es.

Geht nimma ab ca MJ 2021

Deine Antwort
Ähnliche Themen