E250 CDI OM651 Ungelöstes Problem
Hallo liebe Forums-Mitglieder,
in letzter Hoffnung wende ich mich nun an euch.
Mein 250er Diesel fährt sich furchtbar träge, das Schaltverhalten ist entsprechend schlecht. Er scheint selbst zu merken, dass im unteren Drehzahlniveau nichts kommt und schaltet bereits bei minimalem Gas geben einen Gang zurück. Außerdem schaltet er zu früh hoch. Stadtverkehr bewerkstelligt er gerne ab 49 km/h bereits im 5. Gang bei unter 900 Umdrehungen. Gibt man dann leicht Gas, passiert nichts, gibt man kurz stärker Gas, wacht er auf und schaltet dann zurück. Bereits durchgeführt wurde:
- komplette Getriebeinstandsetzung
- Motor- und Getriebsoftwareupdate
- Ladeluftsystem abdrücken + visuelle Inspektion der Lader
- Tausch des Kraftstoffmengenregelventils, nachdem es auf Fehler im Motorsteuergerät nach dem Software-Update lag
- Getriebeadaptionsreset
Was ich auch mache, keine Veränderung. Es liegen keinerlei Fehler an. Raildruck im Stand 350 bar, bei Vollgas 2000 bar. Luftmassenwerte im Stand bei 230 - 280 mg/hub, bei Vollgas bis 1000 mg/hub. Auf dem Tacho passiert auch was, allerdings trete ich beim Gasgeben gefühlt ins Leere, es passiert merkbar nichts. Leistungsverlust ist neulich beim Überholen auch spürbar aufgefallen. Spritverbrauch ist merkbar erhöht.
34 Antworten
Update: Ich habe nun nach euren Anmerkungen zum Turbo nochmal eine Messfahrt gemacht. Schaut euch bitte das beigefügte Bild an. Aus meiner Sicht sieht es so aus (korrigiert mich bitte wenn ihr das anders seht): Ladedruck liegt voll an (bis knapp 3 bar absolut, das klingt für mich völlig in Ordnung). Die Lader sind beim abtouren dezent zu hören und klingen nicht auffällig. Bei der visuellen Inspektion wurde hier ja auch nichts festgestellt. Auffällig ist aus meiner Sicht aber der Ladedrucksteller! Der steht bei ca. 49% quasi fest.
Zur kurzen Auswertung: Im Stand steht der Ladedrucksteller bei 5%, nach Motorstart (Motor kalt) bleibt er ziemlich konstant bei 47-49% stehen. Sobald der Motor warm ist und Betriebstemperatur hat, bleibt er bei 58% konstant stehen. Hierher kommt wahrscheinlich auch der Unterschied den ich gemerkt habe beim Schaltverhalten zwischen warmen und kalten Motor.
Bitte gebt mir mal eine Rückmeldung wie ihr das seht. Danke.
Dein Testgerät ermittelt durchaus plausible Werte. Wenn ich mich richtig erinnere dann steuert eine Unterdruckdose den Ladedrucksteller. Verfolge davon ausgehend mal die Leitungen und prüfe die auf Dichtigkeit. Es gibt auch einen Test der Dose auf Dichtheit und wenn ich mich wirklich richtig erinnere dann war das auch schon mal ein Quell unangenehmer Überraschungen. Die wird nämlich nicht als Fehler ermittelt und als solcher abgelegt wenn die undicht ist.
Die Dose müsste links (beifahrerseitig) am Motor sitzen.
Wie kommst du denn auf Unterdruckdose? Die VTG wird doch bei der Maschine über einen elektrischen Aktuator gesteuert? So, wie ich das sehe, muss der Ladedrucksteller wohl getauscht werden…
Was mich wirklich wundert ist, dass weder Motorkontrolleuchte an ist, noch ein Fehler im Steuergerät liegt.
Der 220 und 250 CDI hat meiner Meinung nach
kein VTG :
Der 200 CDI hat VTG .
Servus
Ähnliche Themen
Zitat:
@jarek66 schrieb am 17. Juli 2025 um 22:16:35 Uhr:
Der 220 und 250 CDI hat meiner Meinung nach
kein VTG :
Der 200 CDI hat VTG .
Servus
Sehe ich auch so. Die Schaufeln stehen fest und zu viel Druck wird abgeleitet.
Stimmt, da habe ich ein paar Motoren durcheinander geworfen. Wir hatten an unserem Zweitwagen erst einen neuen Turbo bekommen und da wurde erst die Verstellung und dann am Ende doch der Turbo getauscht.
Aber es verdichtet sich auf den Verdichter... kleines Wortspiel... bzw. die Ansteuerung.
Danke für eure Tips: Habe nun einen Termin nächste Woche in der Werkstatt gemacht, wir prüfen dort gemeinsam das Unterdrucksystem und den Aktuator. Ich gehe streng davon aus, das eins von beiden mindestens kaputt ist. Ich melde mich nächste Woche mit Resultaten. Es wird langsam spannend!
Ganz wichtig: du hast ja zwei Turbos, deswegen auch zwei Aktuatoren. Einer sitzt vorne links im Motorraum, der andere hinten rechts am AGR-Ventil. Beide müssen geprüft werden, sowie alle Unterdruckschläuche und der Unterdruckbehälter.
Wir hatten an unserem 220CDI OM651 auch einmal sporadischen Leistungsverlust, da wurde erst einmal auf das "Ventil" getippt, das die zwei Turbolader bzw. die Klappen ansteuert. Geprüft werden sollte ob die Ladedrucksteller Mechanisch überhaupt den vollen "Weg" ausführen können und dann die Ansteuerung (das Ventil) auf die richtige Funktion.
MfG Günter
Moin, so er war nun in der Werkstatt. Auch diese hat festgestellt, dass der Ladedrucksteller bei 50% steht und sich nicht bewegt. Da er bei Motorstart allerdings angezogen wird auf die 50% wurde nicht von einem Defekt ausgegangen. Trotzdem wurde das Unterdrucksystem getestet. Keine Probleme. Schläuche alles dicht, es wurde sogar nochmal eine neue Unterdruckdose probehalber installiert. Das Turboladergestänge ist leichtgängig, auch hier keine Probleme. Die Werkstatt und ich sind ratlos. Das einzige was ich mir nun nur noch vorstellen kann ist das die falsche Druckdose geprüft wurde. Ein Foto ist anbei. Das ist doch die, wenn man vor dem Motor steht gleich links beim Abgasstrang oder nicht? Gibt auch Videos auf Youtube die behaupten, das man für die Klappe erst was abbauen müsste um die zu sehen. Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Danke.
Du hast noch eine zweite, größere Druckdose unter dem Luftfilterkasten. Die Frage ist auch nicht nur, ob sie freigängig sind. Die Frage ist, ob die elektrischen Ventile, die die druckdosen steuern, richtig funktionieren.
Schau mal eventuell nach einer Werkstatt, die sich explizit mit Mercedes beschäftigt oder eine Taxi-Werkstatt, die den Motor kennt. Das wirkt so, als würden die sich nicht so richtig mit deinem Motor auskennen.
So, die Werkstatt hat nun nochmal die richtige Dose kontrolliert, zuvor hatten sie fälschlicherweise das Waste Gate kontrolliert. Also die Dose reagiert und hält den Druck. Sie haben nochmal das ganze Unterdrucksystem getestet. Es hält einwandfrei 800 mbar Unterdruck. Sie haben probehalber neue Steuerventile eingebaut, die die Unterdruckdosen steuern, keine Verbesserung. Das Gestänge ist freigängig und erreicht sowohl 0% als auch 100% Position einwandfrei. Ich habe langsam keine Ideen mehr. Was kann es denn jetzt noch sein? Das einzige was aufgefallen ist: Mit einem billigen Mercedes Tester sehen sie auch das der Ladedrucksteller bei ca. 50% hängt, wenn sie eine Star Diagnose anschließen existiert der Wert gar nicht. Sie können ihn damit nicht auslesen. Und nun?
Das einzige was aufgefallen ist: Mit einem billigen Mercedes Tester sehen sie auch das der Ladedrucksteller bei ca. 50% hängt, wenn sie eine Star Diagnose anschließen existiert der Wert gar nicht. Sie können ihn damit nicht auslesen. Und nun?
Könnte das Motorsteuergerät eine Macke haben?