Citroen Spacetourer BJ 2025 Erfahrungen und Probleme
Hallo liebe Freunde,
ich bin neu hier und bin seit Ende April 2025 stolzer Besitzer eines neuen Spacetourer.
Grundsätzlich ist es für mich ein toller Wagen, vorher bin ich einen 2013er Ford Focus Kombi gefahren.
Natürlich ist der Platz das Hauptargument, die Sitzposition ist super und das Fahrgefühl kommt dem eines normalen PKW sehr sehr nahe.
Der Motor mit 177 Diesel PS hat mehr als genug Power für diese Größe von Fahrzeug und in Kombination mit der Automatik, die wirklich ein sehr entspanntes Fahren zulässt, macht das ganze wirklich Spaß.
Man wird aufgrund der Größe und Leistung kein Rennfahrer, aber ein deutlich entspannterer Fahrer (nun hat man mehr Zeit sich über die anderen Fahrer aufzuregen ;-) )
Auch der ganze neumodische Schnickschnack, den ich so noch nicht kannte, finde ich toll, wenn er denn funktioniert.
Android Auto, das integrierte Navi ist in Ordnung, obwohl ich eher ein Fan von Waze bin.
Der Spurhalteassistent ist ein wenig Gewöhnungssache, aber der adaptive Geschwindigkeits und Entfernungsregler ist wirklich spitze. Der macht sogar Fahrten auf viel befahrenen Landstraßen so entspannt, wie nie zuvor.
Aber nun möchte ich zu den weniger schönen Dingen kommen:
Da ich erst ca. 4000km gefahren bin, kann ich natürlich noch keine Langzeitmeinung abgeben, aber ich vermute mal, dass der Motor mit dem Getriebe weniger Probleme machen wird, da es den nun schon lange genug in dem und anderen Wagen gibt.
Das größte Manko ist meiner Meinung die Elektronik.
Ein großer Nervfaktor ist eine Motor-Fehlermeldung, die seit dem ersten Kilometer in unregelmäßigen Abständen kommt. Die verschwindet so schnell, wie sie gekommen ist und hinterlässt auch keinerlei Probleme, ausser dem lauten Piepton.
Allerdings kann es schon mal vorkommen, dass diese Meldung vor allem beim rangieren oder stehen an der Ampel kommt, ich stand letztens ca. 3 Minuten an einer Ampel und die Meldung kam 7 Mal.
Das darf einfach nicht sein. Der Termin bei der Werkstatt steht noch aus (4 Wochen Vorlaufzeit)
Der Abstandsregelautomat ging in den letzten 5 Wochen auch schon 2 mal einfach gar nicht, er wurde einfach beim Start deaktiviert bzw. eine Fehlermeldung kam.
Das darf einfach nicht sein.
Ich höre wenig Radio, sondern normalerweise Musik über mein Handy (Spotify).
Ebenfalls ein elektronisches Problem seit der ersten Fahrt, aller paar Tage kommt es vor, dass das Handy zwar mit Android Auto verbunden ist und ich Apps darin starten kann (z.B. Waze) oder eben auch Spotify oder den internen Player vom Handy, aber es wird kein Ton vom Handy abgespielt. Es läuft dann einfach das Radio darüber hinweg. Dann muss ich erst eine gewisse Zeit (ca. 30-60min) fahren und irgendwann macht es dann "klick" und er spielt wieder alle Töne vom Handy ab.
Nächstes Problem, die Android Auto Verbindung wird auch wieder aller Nase lang dann ca. im Zeitraum von 10-15min ständig abgebrochen, neuverbunden, dann verliert es die Verbindung wieder nach wenigen Sekunden und das geht dann so ca. 10-15min so und irgendwann fängt er sich wieder und hält die Verbindung wieder stabiler
Das konnte selbst mein 12 Jahre alter Ford von Beginn an stabil.
Leider merkt man dem Fahrzeug seine Herkunft an - ab 100km/h wird es wirklich laut im Fahrzeug, ab 120 muss man die Musik schon im letzten drittel der Lautstärkeregelung bewegen. Unterhaltungen werden sehr laut und anstrengend.
Und dann vorerst mein letztes Problem, dann höre ich erstmal auf :-)
In den vergangenen Tagen war es zum ersten mal richtig sommerlich, hier im Süden hatte es teilweise schon über 30°C. Ich habe das Klimapaket mit der Zusatzklimaanlage für hinten.
Da wir meistens zu Zweit unterwegs sind , läuft normalerweise nur die Vordere.
Man kann dort ja eine vermeintliche Temperatur einstellen "Low" ist die letzte Stufe unter 14°C - da kommen aber nichtmal 20°C heraus. Die Klima ist einfach viel zu schwach, selbst nur für den Fahrerbereich. Gleichzeitig hat die Klima 7 oder 8 Lüfterstufen, diese sind schon auf Stufe 1 sehr unangenehm windig und auf der letzten Stufe gleicht es einem Orkan. Allerdings bläst dieser dir nur warme Luft ins Gesicht. Auch fühlt sich die Luft bei weniger heißen Temperaturen nie angenehm an, fast schon stickig oder unrein? Das ist mir schon beim ersten Kilometer aufgefallen.
Ist das nur meine subjektive Einschätzung oder ist die Klimaanlage in dem Auto wirklich so schwach?
Auch hier muss ich sagen, 1000km in den Urlaub bei den Temperaturen, möchte ich so nicht fahren.
Bei all diesen Dingen habe ich natürlich immer nur den Vergleich zu meinem 12 Jahre alten Ford Focus und der hat knapp 300000 km fast gar keine Probleme gemacht. Dessen 2-Zonen Klima hat bei 15°C wirklich so kalt herausgeblasen und wie gesagt, die Bluetoothverbindung war zu 99% stabil.
Ich hoffe, dass sich beim kommenden Werkstattbesuch, zumindest die elektronischen Probleme weitesgehend erledigen.
Mit allen anderen Problemen werde ich leben müssen.
Alles in Allem bin ich zufrieden mit dem Auto, es fährt sich toll, man hat unheimlich viel Platz, ein Bett habe ich mir auch schon eingebaut und die technischen Helferlein machen einem das Leben angenehmer.
Obwohl sehr viele Dinge eben auch schon mein 12 Jahre alter Ford hatte und eben teilweise besser gemacht hat.
Allerdings vermute ich, dass alle Hersteller ihre eigenen Probleme haben und heutzutage einfach nicht mehr so gebaut wird, wie noch vor 15 Jahren oder davor. Es fühlt sich einfach an, als würdest du ein neues Handy kaufen, es blinkt zwar ein wenig mehr und sieht vielleicht moderner aus, aber ein wirklicher Fortschritt ist nicht mehr erkennbar.
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere Tips geben kann oder ob die gleichen Probleme schon mal so, oder ähnlich aufgetreten sind.
Vielleicht bin ich auch nur überaus empfindlich.
Ich würde mich auf jeden Fall über Feedback freuen.
Grüße
Stephan
66 Antworten
Zitat:
@Stipf schrieb am 20. Juni 2025 um 07:03:19 Uhr:
Danke, das Drive assist Paket wurde uns bestätigt. Wir werden sehen, was der Händler macht.
@Stipf: Gibt es zu deinem Handbremsproblem schon neue Erkenntnisse? Grüße
Ja leider. Wir haben den Spacetourer im Januar 25 bestellt, in der Preisliste stand die Ausführung mit elektrischer Bremse. Die Preisliste wurde im April 25 geändert auf manuelle Handbremse bei Dieselausführung. Die Auslieferung war im Juni, wir wurden jedoch vorher nicht informiert. Da sich der Hersteller Änderungen vorbehält, mussten wir es so akzeptieren.
Hattet ihr dann wirklich das DriveAssistPaket mitbestellt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fanatick schrieb am 5. Juli 2025 um 10:01:17 Uhr:
manuelle Handbremse - kann jemand ein Bild zeigen wie das dann aussieht?
Die ist am Fahrersitz rechte Seite dran, anstelle des Knopfes ist da der klassische Hebel.
Zitat:
@Jebuzza schrieb am 7. Juli 2025 um 11:02:23 Uhr:
Die ist am Fahrersitz rechte Seite dran, anstelle des Knopfes ist da der klassische Hebel.
Da gibt es scheinbar mehrere Varianten, bei mir ist die elektrische Handbremse linkerhand vom Lenkrad, wo auch der Bergabfahrassistent ist.
Btt.
Heute hatte ich übrigens wieder einen neuen tollen Fehler.
Die elektrische Schiebetür links lässt sich nicht mehr schließen.
Sie piept ein wenig und lässt sich dann nur noch mechanisch schließen.
Lt. Anleitung soll man die Tür dann reinitialisieren indem man die Tür wieder elektrisch öffnet und wieder schließt.
Funktioniert leider alles nicht, weil sie zwar elektrisch öffnet und schließt aber beim Schließvorgang das letzte Bisschen, wo er dann elektrisch die Tür noch ins Schloß zieht, darauf nicht klar kommt und ständig ein und ausrastet. Das geht dann ca. 4-5 Mal und irgendwann gibt das System dann selbst auf.
Blöd nur, dass ich dann nur mit "Glück" die Zentralverriegelung betätigen kann.
Heute Abend muss ich dann spontan zur Werkstatt, ich hoffe, dass die Tür nur neu eingestellt werden muss und das sie das auch so spontan "mal eben" machen können.
Es wäre mal interessant zu wissen, wer beim Diebstahl dann für den Schaden aufkommen würde, wenn ich das Auto durch diesen Defekt nicht mehr verschließen kann.
Da auf dem Bild mit dem roten Kringel mal markiert. Hab sogar ein Bild vom 2025iger gefunden.
Da muss ich mal als potenzieller Spacetourer Fahrer fragen, wie geht das denn das die Tür dann nicht mehr schließen mag? hatte noch nie Schiebetüren, also von meinem technischen Verständnis her, gerade wenn die Tür anscheinend schon funktioniert hatte, hat sich etwas verzogen und passt nicht mehr oder etwas blockiert die Schiene. Der Verriegelungsmotor sollte doch erst angehen wenn ein der durch "Tür in Position" das entsprechende Signal von einem Sensor bekommt (Endschalter oder dergleichen), wo das Auto davon ausgeht die Tür ist zu und kann nun verriegelt werden.
Lerne gerne dazu.
Hallo, wir haben auch eine Citroen Spacetourer gekauft und bislang nur Probleme. Das Auto ist bereits zum 6. Mal in der Werkstatt und nach jedem Werkstattbesuch wird es immer schlimmer. Ganz zum Anfang gab es nur den Fehler: Feststellbremse reparieren lassen ", mittlerweile sind es 12 Fehlermeldungen, wo wahrscheinlich alle Fehler angezeigt werden, die es gibt... Fehler sind Getriebe, Motor, Feststellbremse, Ausfall ESP/ASR, Ausfall Berganfahrhilfe, Spurhalte-Assistent, Kollisionswarner, Ausfall ABS, Müdigkeitserkennung blinkt ständig etc. Beim vorletzten Mal haben die Blinker nicht mehr funktioniert, obwohl die Warnblinkanlage funktionierte, beim letzten Mal ließ sich das Auto gar nicht mehr ausschalten, Rückwärtsgang ging nicht rein, Scheibenwischer und Schiebetüren haben nicht mehr funktioniert. Beim Ersatzwagen des gleichen Typs kam erneut Fehler Feststellbremse. Demnach denke ich, dass es es sich um ein generelles Problem handelt.
Hallo @Dromedar ,
hatte deine Werkstatt denn ein Ticket an den Hersteller gestellt?
Wieviele KM hat deiner jetzt gelaufen?
Ich habe den Fehler mit der Feststellbremse seit Beginn, bzw. „erst“ nach 500km. Nach 3 Besuchen in der Werktstatt und einer längeren Bearbeitung an einem Ticket sei wohl ein ABS Sensor defekt und aktuell warte ich auf den Austausch. Wenn ich deine Probleme noch lese dann ist das einfach nur katastrophal bei einem Neuwagen….
Hallo FischerFlitzer,
ich weiß nur, dass ein Fall von unserem Auto beim Hersteller angelegt wurde. Der Kilometerstand ist ca. 5300 km, aber davon sind die Werkstätten schon einige 100 km gefahren.
Im Moment steht das Auto wieder in der Werkstatt, jetzt wird weiter gesucht, nachdem die Fehler alle ausgelesen wurden. Nach Aussage des Spezialisten sind es Kommunikationsprobleme beim Auto.
Es ist der letzte Versuch, sonst werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten, es reicht, ich habe nur noch schlaflose Nächte.
Morgen muss ich mit dem Ersatzwagen in die Werkstatt, da hier wie schon geschrieben, die gleichen Fehler auftreten und diesmal sich die Feststellbremse nicht mehr betätigen lässt. Ich habe jetzt so geparkt, dass das Auto nicht wegrollen kann, es ist wirklich unglaublich.
Die schlaflosen Nächte kann ich vollkommen verstehen. Diese Probleme sind mir beim alten Facelift nicht bekannt und die Probleme sind nicht nur vereinzelnd.
In einem anderen Forum sind auch welche betroffen mit der Feststellbremse.
wann genau kam bei dir dieser Fehler? Nur bei bestimmten Lagen? Bei Motor an oder aus? Hattest du dabei einen Fehlercode hinterlegt? Bzw sind bei den anderen Fehlern Fehlercodes hinterlegt?
Bei mir ist war es nur bei leichter Hanglage und bei Motor aus. Sobald der Motor angemacht wurde war der Fehler weg. Es war kein Fehlercode vorhanden.
In welchem Forum meinst du, wo andere auch Probleme haben?
Der Fehler kommt immer, wenn das Auto stand. Der Fehler bleibt dann auch, bis das Auto ausgeschaltet wird und entweder nach ca. 30 Minuten geht der Fehler weg oder der Fehler bleibt.
Die Fehlercodes hat bestimmt die Werkstatt, bei mir stehen nur die Fehler da mit Fehler oder Ausfall der Systeme.
Wo letztes Mal der Fehler Getriebe kam, gingen die Blinker nicht mehr, obwohl die Warnblinkanlage funktioniert hat. War ganz toll, über 500 km Autobahn ohne Blinker nach Hause zu fahren. Gott sei Dank waren wir mit einer anderen Familie im Urlaub.
Bei dem Leihwagen funktioniert die Feststellbremse überhaupt nicht mehr, wie oben beschrieben.
Nach jedem Werkstattbesuch ging das Auto paar Mal. Dann kommt der Fehler Feststellbremse und dann bei weiteren 2 Starts kommen immer mehr Fehler und diese bleiben dann auch.
Dann kann ich es nicht verstehen, dass diese Probleme nicht beim Hersteller bekannt sind. So wurde es mir zumindest an der Hotline geschildert.
Die Frage ist nur, wie „leicht“ man das Auto am Ende wandeln kann. Der Händler hat ja auch Rechte und wenn unterschiedliche Fehler vorkommen, haben sie vermutlich immer wieder die Chance das Auto 3x nachzubessern.
War bei dir Parklage egal? In dem anderen Forum war es immer mit Neigung Bergab. Und wenn du das Auto wieder anmachst war der Fehler dann weg?
Und wurde bei dir bisher irgendetwas getauscht?
Das war mein Thema:
https://www.peugeottalk.de/index.php?thread/22267-fehler-feststellbremse-akt-facelift/
und es gibt noch Fehler mit dem Tacho und oder anderen diversen Fehlern:
Es ist tatsächlich so, dass der Fehler bevorzugt auftritt, wenn das Auto leicht bergab steht, auch nur kleinste Neigungen. Beim letzten Mal stand das Auto aber komplett gerade am Hafen und da kam eine Unmenge von Fehlern.
Bislang wurde die Batterie getauscht und Steuergeräte und ein Wächter, verschiedene Softwareupdates wurden gemacht, die Fehler ausgelesen. Jetzt wird jedes einzelne Kabel kontrolliert, Kabelbaum etc. Ich habe das Gefühl, es weiß niemand.
Heute wurde uns vorgeworfen, dass es an uns bzw an unseren Handy liegt. Wir haben dann die Handys, die aber auch nicht mit dem Auto gekoppelt sind, ausgeschaltet und der Fehler kam trotzdem, direkt im Autohaus.
Wie gesagt, das 6 Mal steht das Auto jetzt in der Werkstatt, es reicht uns wirklich, hatte letzte Nacht nen Alptraum, dass das Auto auf der Autobahn brennt. So weit ist es schon 😕😞.
Danke für den Link.