Mercedes W205 W213 X253 Car-HiFi Soundsystem mit DSP Vertärker
Hallo zusammen.
Ich habe lange zeit überlegt ob soll ich eigene Tema öffnen?
Und heute habe ich entschieden doch warum nicht.
Ich bin eine private Person Sondsystem ins Auto ist meine Leidenschaften und Hobby,
Soundsystem ins Mercedes hat mich involviert ab 2019, damals habe ich ein GLC-250D gekauft und war enttäuscht,
bei mir erste gute Ergebnis hat gedauert fast 1 Jahr, ich habe alles ausprobiert, aber immer wieder unzufrieden bis zu einem Punkt, ich habe gesagt egal aufs Geld, das muss stimmen.
Gekauft Helix V-Twelve und gehts los.
Seitdem habe ich mehrere Fahrzeuge umgebaut mit verschiedenen Varianten, je nach Geld und Sound Qualität.
Dadurch wollte ich meine eigene Erfahrung weiter geben für die Leute welche möchten Soundsystem umrüsten.
Ich werde versuchen Zeit zurzeit verschiedene Varianten darzustellen welche ich persönlich schon realisiert habe.
Mfg. Klevik
363 Antworten
Christoph,
beim Erste Bild sind die Halterungen für Hochtönern, aber das was auf dem Bild ist, sind die für W213, die sind unterschiedlich als bei W205, aber von Aufbau gleich.
In Türverkleidung sind schon alles vorbereitet die Adapterringe (Aufnahme) steckst du rein und dann die Hochtöner in Aufnahmen.
"die Hochtöner Blenden sind konisch"? Guck mal auf dem zweite Bild die Blenden sind innen Große als Außen von Durchmesser, damit Bohrung soll von innen Große sein als Außen, sonst wenn machst du gleiche Durchmesser es wird nachher ein Spalt zu sehen was nicht schlimm ist, aber nicht Schön.
MfG. klevik
sei aber vorsicht mit beide Woofer, nicht auf die idee kommen ohne Versterkär anzuschließen, die sind zwei Ohm und das ist für Heat Unit ist Tödlich!
@klevik,
ich werde die match-Subwoofer (Match UP W8MB-S4) nutzen, die liegen hier schon parat und warten noch auf den Einbau. Die haben vier Ohm. Die und der center kommen auch erst rein, wenn ich die match UP8DSP in den Händen halte. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis!
Mache mir grad noch ein paar Gedanken, wie/wo ich die UP8DSP im Beifahrerfussraum platziere. Hatte den Fussraum schonmal aufgemacht und gesehen, dass der ursprünglich geplante Einbauort für die Endstufe bei meinem Plug-In Hybrid leider besetzt ist durch eine Stützbatterie. Und rechts neben der Stützbatterie scheint die UP8DSP nicht mehr hinein zu passen, da ist ziemlich wenig Platz übrig. Das muss ich dann nochmal prüfen, wenn die Endstufe hier ist.
Dieses zwei Ohm Beispiel zeigt wieder einmal, dass Du hier vermutlich die größte Erfahrung beim Sound Upgrade im W205 hast. Ich denke, es wäre für viele Nutzer/Leser dieses Forums ein Highlight, wenn Du mal aus dem Nähkästchen plauderst und alles in einen Beitrag unterbringst. Also was man beim Umbau mit Standard Sound / Advanced Sound beachten muss, welches Werkzeug man nutzen sollte, welche Original-Ersatzteile (wie z.B. den Halter für den Hochtöner Tür hinten) man kaufen kann, welche Fallstricke es gibt (wie z.B. zwei Ohm Subwoofer anschließen ohne Verstärker) und wie man nach dem Einbau die DSP-Endstufe richtig einstellt (evtl. mit Nutzung der match-Fernbedienung URC.3), wie man ein Messmikrofon nutzt etc. Ich weiss, das sind tausende Themen und bestimmt viel Aufwand. Aber das wäre für alle, die sich an ein Sound Upgrade wagen, sicherlich extrem hilfreich.
Ähnliche Themen
"Mache mir grad noch ein paar Gedanken, wie/wo ich die UP8DSP im Beifahrerfussraum platziere. Hatte den Fussraum schonmal aufgemacht und gesehen, dass der ursprünglich geplante Einbauort für die Endstufe bei meinem Plug-In Hybrid leider besetzt ist durch eine Stützbatterie. Und rechts neben der Stützbatterie scheint die UP8DSP nicht mehr hinein zu passen, da ist ziemlich wenig Platz übrig. Das muss ich dann nochmal prüfen, wenn die Endstufe hier ist."
Also erst Platz für Match-DSP.
Guck mal bitte Bilder unten in Rote Ramen markiert, ich habe einfach gelöst und nicht einmal, einfach Steuergerät was direkt vor dem Subwoofer sitzt, Alu Einbau Ramen gelöst und entfernt, und Steuergerät direkt unter Sicherungskasten hinter die Kabel platziert sehe Bild unten in Rote markierte Bereich.
MfG. klevik
"ich werde die match-Subwoofer (Match UP W8MB-S4) nutzen, die liegen hier schon parat und warten noch auf den Einbau. Die haben vier Ohm. Die und der center kommen auch erst rein, wenn ich die match UP8DSP in den Händen halte. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis!"
Christoph, an deine Stelle hätte ich lieber Musway Subwoofer genommen, kosten gleich wie Match aber die sind 2Ohm, und das sind wirklich sehr gute Woofer, bei mir habe ich auch Musway genommen und auch nicht einmal verbaut reine Empfehlung, wenn ist noch nicht zu spät die umtauschen.
Ich nehme gerne Audiosytem Subwoofer kosten 300€ und machen für das Geld gute Ergebnis.
Center in Armaturenbrett; ich nehme gerne Audiosystem Koax, besser als nur Mitteltöner, schlechter als 2-Kompo aber immer hin, es muss nicht sein Audiosystem gibs auch andere Hersteller Koaxial Center für W205-W206.
Am bestens ist Natürlich 2-Komponenten, kannst du auch Musway Mitteltöner nehmen, und zusätzlich mit Hochtöner obere Frequenzbereich anpassen. Oder halt wie untere Bild mit Helix C1T bestückt werden, geht auch mit andere Hochtöner zum Beispiel Musway ,einfach beim Händler anfragen kannst du einzelne kaufen.
Hast du in Sicht Match UP8DSP? dann kannst du aktiv steuern beide an einzelne Kanäle anschließen, beste Lösung.
Mit UP7DSP Passiv mit Weiche trennen
"Ich denke, es wäre für viele Nutzer/Leser dieses Forums ein Highlight, wenn Du mal aus dem Nähkästchen plauderst und alles in einen Beitrag unterbringst. Also was man beim Umbau mit Standard Sound / Advanced Sound beachten muss, welches Werkzeug man nutzen sollte, welche Original-Ersatzteile (wie z.B. den Halter für den Hochtöner Tür hinten) man kaufen kann, welche Fallstricke es gibt (wie z.B. zwei Ohm Subwoofer anschließen ohne Verstärker)"
Christoph, es ist schon mehrmals beschrieben in verschiedene zeiten und Themen, erst das alles zu fassen ist nicht möglich verschiedene Modelle usw. Zum Beispiel W205 und W206, Standard, Advanced, Burmester, dann GLE, GLC X253 X254.
Ich schreibe immer am Ende wenn jemand hat fragen einfach fragen.
Und zweite wir User ins Forum haben fest gestellt es kann man alles schreiben, und danach halbes Jahr später kommt wieder gleiche Frage. denn es will keine suchen sondern direkt wissen das was er Möchte.
Zum Beispiel Messmikrofon, eine will gerne von Audiotech-Fischer, was eigentlich ist Superlux ECM999 und kostet 35€. Der Andere Möchtet unbedingt eine Kalibrierte usw.
Ab Anfang bei meine Thema hab ich schon geschrieben welche ist am Bestens Geeignet und kostet deutlich weniger als MKT-1.
https://www.thomann.de/de/superlux_ecm999.htm
https://www.thomann.de/de/behringer_ecm_8000.htm
https://www.thomann.de/de/the_tbone_micplug_usb.htm
Wie ich immer schreibe einfach Frage stellen, alles was ich kenne werde ich gerne mitteilen.
MfG. klevik
Besten Dank für die Infos.
Muss nochmal bzgl. match-Endstufe im Beifahrerfussraum nachfragen.
Du hast also die Endstufe dorthin platziert, wo vorher das Steuergerät war? Und das Steuergerät hast Du verschoben nach links unten (roter Rahmen im Bild)? Das ist clever! Hattest Du keine andere Möglichkeit gesehen, die Endstufe im Beifahrerfussraum unterzubringen?
Und wie bist Du beim Einbau/Umbau im Beifahrerfussraum mit der Stützbatterie umgegangen? Muss man die eigentlich auch abklemmen oder reicht es, wenn nur die Hauptbatterie im Motorraum abgeklemmt wird? Und muss man die zwingend demontieren, wenn man den Subwoofer aus/einbauen möchte?
Danke für die Tipps bzgl. Woofer+Center. Ich hatte tatsächlich überlegt, im Center auch einen kompo zu nutzen, aber mich dann dagegen entschieden. Zu viel Aufwand für zu wenig klangliche Verbesserung. Ich werde bei Woofer+Center bei den match-LS bleiben, also Plug&Play-Lösung. Auch weil ich bei der UP8DSP ein voreingestelltes Setting drauf habe und dieses Setting basiert auf den match-LS. Werde aber trotzdem selbst mit Messmikrofon einmessen, ich habe ja musway-kompos in den Türen. Außerdem will ich die URC.3 nutzen und dort den Mode-Schalter einstellen für: 1: Fahrer ; 2: Fahrer+Beifahrer. Möchte auch über CTRL1 die Subwoofer separat steuern und mit CTRL2 die hinteren Türen separat steuern. Aber da muss ich mich nochmal übers WE einlesen, wie man das mit der UP8DSP macht.
Ich warte noch auf Werkzeug. Nächste Woche gehts dann an den Umbau:-)
VG Christoph
"Du hast also die Endstufe dorthin platziert, wo vorher das Steuergerät war? Und das Steuergerät hast Du verschoben nach links unten (roter Rahmen im Bild)? Das ist clever!" -Genau so ist es,
"Hattest Du keine andere Möglichkeit gesehen, die Endstufe im Beifahrerfussraum unterzubringen?" Nein ich habe keine andere platz in Fußraum gefunden, manche verstecken das unter Beifahrersitz, Manche mit Lange kabel nach Hinten ins Kofferraum verlegen.
"Und wie bist Du beim Einbau/Umbau im Beifahrerfussraum mit der Stützbatterie umgegangen? Muss man die eigentlich auch abklemmen oder reicht es, wenn nur die Hauptbatterie im Motorraum abgeklemmt wird? Und muss man die zwingend demontieren, wenn man den Subwoofer aus/einbauen möchte?" -Ich habe nur Haupt Batterie abgeklemmt.
"Außerdem will ich die URC.3 nutzen und dort den Mode-Schalter einstellen für: 1: Fahrer ; 2: Fahrer+Beifahrer. Möchte auch über CTRL1 die Subwoofer separat steuern und mit CTRL2 die hinteren Türen separat steuern. Aber da muss ich mich nochmal übers WE einlesen, wie man das mit der UP8DSP macht."-Sehe Bild unten wie und wo musst du URC3-Instaliren.-Erst musst du Virtual Aktivieren, danach kannst du Sofkey DCM-anwellen-bei DCM (Erweiterte Funktion)-Fernbedinung URC3 Anwellen, und dann Kästche ankliken die mit Rote Krez.
MfG. klevik
Christoph wenn wirst du "Virtual Chaanel Processing" nicht Aktivieren, dann kannst du auch nicht ankreuzen (Rear-Attenaution), damit kannst du die hitere Lautsprecher nicht Steuern, Sehe Bild.
"welche Fallstricke es gibt (wie z.B. zwei Ohm Subwoofer anschließen ohne Verstärker)"-2Ohm Subwoofer kann man ohne Verstärker an HU anschließen nur in reihe geschaltet, ergib sich wieder 4Ohm, aber das hat kein sin, HU hat zu wenig Power die zu Treiben.
Mein Antwort ist klar und deutlich, ohne Verstärker hat kein Zweck, mindestens muss ein Mono Endstufe sein oder halt passende DSP-Verstärker.
Gefahr ist auch zu groß, ich habe schon paarmal gehabt solche Fälle.
Mann hat über Aliexpres Burmester Subwoofer gekauft und mit Passende Kabel!!! aber die sind auch 2Ohm und Kabel Parallel geschaltet (1Ohm) Ergebnis HU Kaput, dann ist teuer.
MfG. klevik
@Christoph_W205 , langsam komme ich zu deine letzte Frage;
„und wie man nach dem Einbau die DSP-Endstufe richtig einstellt (evtl. mit Nutzung der match-Fernbedienung URC.3), wie man ein Messmikrofon nutzt etc. Ich weiss, das sind tausende Themen und bestimmt viel Aufwand.“
DSP Einstellen ist eine sehr umfangreiche Thema, das kann man nicht beschreiben, es gibst genug Video bei Youtube damit kann man vieles lernen, zum Beispiel von Gladen;
https://www.youtube.com/watch?v=0u_B950-aY8
es gibst mehrere Parts 1-5 usw. einfach durch studieren damit zu verstehen was muss achten.
Das ist nicht 100% gleich wie Match aber Grund und Prinzip ist alles gleich, gibst auch von Audiotec-Fischer;
https://www.youtube.com/watch?v=o851O3EeK2E
https://www.youtube.com/watch?v=1MX2ov3Q3gM&list=PLQczJhr01wuNPgQtoflc1Ylp6XHMSXlhv
https://www.youtube.com/watch?v=bplgqcsZMo8
Also es gibst schon was.
Oder halt was lesen; https://www.audiotec-fischer.de/knowledge-base/DSP-PC-Tool/
Jetzt zum Thema DSP, also ich kann nicht alles beschreiben, aber ich denke das Wichtigste als Grund Einstellung und für W205-W213 X253 Standard Soundsystem mit HU- Audio 20 oder Comand.
Erst was wichtig ist wir haben 4 Kanäle VR,VL,HR,HL, das ist erst unsere eingangs Signal:
HIGHLEVEL INPUT: damit fängt man an, der soll in DSP 11.0 Vrms Stehen.
1) Damit erst mit Taste DCM starten, (Bild 1) Unten es soll (11.0 Vrms) sein.
2) Als zweite; Virtual Channel Processing sehe Bild 2 Rot Markiert einfach drauf ducken und kommt neu Taste Virtual.
3) Dann wen es sein soll beim DCM URC3 definieren wie in vorherige Beitrag beschrieben.
4) Weiter geht mit verlinken; Taste (IO) Drücken Bild 3, erst (Main to Virtual Routing) verlinken Alle vier Kanäle wie auf dem Bild, dann Taste (Virtual to Routing) drücken und wie auf dem Bild 4 verlinken. Center beim Bild 4 ist definiert als 2 Kompo aktiv, was erst nicht wichtig ist, je nach Bedarf belegte Ausgang Kanäle nutzen.
Beim 2-Komponenten beide Kanäle belegen, Kanal E-Mitteltöner, Kanal F-Hochtöner.
Wenn ist Breitband oder Koax einfach Kanal E-Belegen und Kanal F freilassen.
5) Weiter geht mit Trennung (aktive Weiche) Taste Outputs drücken, und mit dem Kanälen von links nach rechts alle Trennungen setzen, VL,VR,HL,HR, Center Low, Center High, Subwoofer L, Subwoofer R.
Beim Türen Lautsprecher Kanal A-D handelt sich um 100mm Lautsprecher, Meistens sind ab 150Hz Linkwitz -24dB/Okt Hochpass-filter frei geschaltet, Aber Achtung nicht alle Lautsprecher können das vertragen, Es spielt zwischen 150-200Hz. Je nach Hersteller.
Tiefpassfilter ist in unsere Fall Deaktiviert. Bild-5
Denn es sind 2-Komponenten oder Koax mit integrierte Weiche (Passiv) schon zwieschen Mitteltöner und Hochtöner getrennt.
6) Center Kanal E-F in meinen Fall ist aktiv 2 Kanäle sehe Bild-6, beim Kanal-E ist Mitteltöner freigeschaltet: Hochpass-filter 315Hz Linkwitz -24dB/Okt bis 3200Hz Linkwitz -24dB/Okt Tiefpass-filter.
Kanal-F Hochtöner Center Hochpass-filter 3200Hz Linkwitz -24dB/Okt Tiefpass-filter Deaktiviert in mein Fall, aber Achtung je nach Hochtöner muss entsprechen angepasst werden nicht alle können ab 3200Hz freigeschaltet werden, manche gute Hochtöner können ab 2500Hz ruhig laufen manche aber nur ab 4000Hz zum Beispiel 20mm Hochtönern.
7) Subwoofer Kanal G-H Bild-7; (Hochpass-filter) 30Hz Butterworth -42dB/Okt bis 150Hz Linkwitz -24dB/Okt (Tiefpass-filter).
Kanal Line Out I ist frei (Ist nur für Zusatz Subwoofer ins Kofferraum und mit Passende Endstufe). Damit erste Alle Weiche aktiv sind, weiter geht erst mit Laufzeitkorrektur.
8) Taste (Zeit) Bild-8,gibst zwei Möglichkeit mit Maßband oder halt Automatisch mit Messmikrofon.
Variante (Maßband) ich denke für jeder ist klar, Abstand zwischen Nase und Lautsprecher messen und von Hand entsprechende maßen eintragen.
Variante (Automatisch) geht folgendes - Entsprechende Signal dafür bekommt man, Bild-10. Beim Start (DSP PC-Tool 5.07.01) kommt Fenster mit Ordner (Sound Files) dort sind alle nötige Signale Rosa Rauschen, timeMeasurementClick usw.
-Messmikrofon in Hands nehmen, Taste (Zeit) drücken, Sehe Bild-8 Achtung auf dem Bild sind schon Automatisch vermessene zeit eingetragen!! (Das sind Erfahrung Werte) Erst einfach ignorieren und alles auf null setzen.
Weiter Taste (ATM-Automatic Time Meesurement)-kommt Fenster Bild 9, mit Start Taste beginnst du Messungen, ( Bühne Mitte Armaturenbrett) zum Schluss speichern.
Damit alles für Grund Einstellungen ist soweit fertig, weiter geht mit Linear Equalizer Einmessen, mit Hilfe Rosa Rauschen, usw. Bild-13
Das ist eine Weiter sehr umfangreiche Thema, es Handelt sich um Spiegelung, Fasen verlauf, Lineare Klang.
Ich denke das kann man nicht beschreiben lieber Video gucken und lernen, Üben, Probieren.
Ich persönlich habe nur in mein Wagen erst alles getestet, probiert, und wieder von vorne angefangen, um eine richtige Ergebnisse zu bekommen, danach habe ich wieder Video gesehen, Bekannte gefragt, wie und was bekomme ich am Bestens.
Beim Fragen kann ich vielleicht einzelne Fällen mit Helfen, einfach Fragen.
Sonst nach dem Messungen, letzte Schritt ist Bass und Center nach Gehör und Geschmack anpassen.
Subwoofer-Bild-11, Bass-Bost einstellen, auf dem Bild sind meine Erfahrung Werte welche fast für jeder Passt.
Center-Bild-12, Ist wieder nur Vorschlag nach Erfahrung Wert, jeder muss selbst anhören und entsprechend anpassen nach sein Geschmack.
An die stelle ich möchte mich Entschuldige um meine Rechtschreibung, aber ich denke kann man verstehen alle was ich geschrieben hab.
Es ist mir klar das kommt viel Fragen an die Stelle, einfach melden und einzelne Besprechen, ich stehe immer gerne für euch zu Verfügung.
MfG. klevik
Zitat:
@klevik schrieb am 12. Juni 2025 um 22:45:13 Uhr:
@Christoph_W205 ,
"Du hast also die Endstufe dorthin platziert, wo vorher das Steuergerät war? Und das Steuergerät hast Du verschoben nach links unten (roter Rahmen im Bild)? Das ist clever!" -Genau so ist es,
@Klevik
Nachdem ich nun endlich die Zeit gefunden habe, die restlichen Lautsprecher zu installieren, bin ich nun dabei, die Endstufe im Beifahrerfussraum zu installieren. Habe dort aber leider ein paar Fragezeichen...
Wie hast du das Steuergerät aus dem Metallrahmen herausbekommen? Ich konnte den Metallrahmen zwar aus seiner Verankerung lösen und auch das Steuergerät etwas nach unten schieben, aber ich bekomme es nicht heraus. Es klemmt irgendwo auf der linken Seite. Möchte nur ungern die gesamte Verkabelung lösen, um den Metallrahmen umzudrehen. Habe mal ein Bild angehängt.
Und 2. Ich habe mir den Metallrahmen (A2055451340) mal als Ersatzteil angeschaut - siehe Bilder. Der ist sehr flach. Wie hast Du denn die match-Endstufe in den Metallrahmen gekriegt? Hast du die Hinterseite des Rahmens entfernt?
VG Christoph
Hallo Christoph.
Also ich habe Metallrahmen komplett entfernt, Seuergerät und sicherungskasten einfach an die mittelkonsole lose gelegt, damit wird mit Teppich sowieso fest gehalten, und für die Verstärker passende platz gefunden, entgegen Fußleiste mit Schaumstoff unterlegt das alles sein Platz sitzt, damit waren die sache erledigt.
Wenn ich mich richtig erinnere Steuergerät ist einfach geklipst, muss du genau unter die Lupe gucken welche kunststoff laschen muss du drücken, um das Steuergäret los zu bekommen.
Natürlich kannst du DSP an die Rahmen versuchen zu Befestigen zum beispiel mit Kabelbinder.
Oder halt einfach vorbei kommen und ich mach das für dich sehr gern, natürlich mit Komplett Einmessen, Einstellen, Verkabeln.😜
Alles was noch nötig ist um Soundsystem zu genießen.
MfG. klevik
Unten sind Paar Bilder wie ich verlege Kabel in die Mittelkosole für Fernbedienung.
Ich nehme halt scharfe Seitenschneider und schneide erst oben Kunststoff lasche und dann wie auf dem erste bild stückhen nach unten.
Ich hoffe beim Bilder kannst du besser Verstehen was und wie ich meine.
MfG. Klevik