W169 Kondensator Klimaanlage wechseln
Hallo Bastler und Sparer,
hatte bei unserem A200 Kühlmittelverlust nach Wiederbefüllung
Nachschlagen im Forum ergab defekten Kondensator
das Teil für 86,-€ aus der Bucht besorgt und am Sonntag mal ausgetauscht
Für alle, die sich nicht trauen, es ist viel einfacher als vermutet . . .
los gehts:
1. Haube auf, Fontmodul ab - dazu 2 Schrauben oben, je eine im Radkasten hinter der Klappe, 5Stück von unten und insgesamt 10 Plastiknieten entfernen - dann das Teil abnehmen, Kabel abstecken und beiseite legen
2. Aluquerholm abschrauben, 4 Bolzen M8 und 2 Schrauben an der Seite entfernen - schon hat man ihn in der Hand
3. Restkühlmittel wenn noch vorhanden über das Füllventil entweichen lassen (natürlich nur geringe Mengen) dann die 2 Verbindungen am alten Kondensator und am Trockner(die Hülse unten dran) lösen und das Teil anschließend aushängen
4.am neuen Kondensator die Verschlüsse öffnen (muß zischen - er wird unter Druck geliefert), dann den Drucksensor umsetzen mit neuer Dichtung, alle Dichtungen kontrollieren/ggf. ersetzen und die Anschlüsse wieder montieren, etwas Silikonfett für die Montage verwenden
5. den Querholm und die Front wieder montieren
6. zum Füllen fahren, ca.60,-€
Insgesamt läßt sich der Defekt für ca. 150,-€ geheben mit bißchen Schraubererfahrung und Fingerspitzengefühl.
Also, keine Angst und ran ans Werkzeug . . . Fotos folgen noch
greetings
offenmachen
Beste Antwort im Thema
. . . Jau, und jetzt die Fottos samt Kommentar:
No1: die gestrippte Font noch mit dem alten Teil, erkennbar die Flecken der undichten Stellen, wo auch Öl mit austrat, rechter Scheinwerfer muß nur ab, wenn man nicht vorher weiss, wie die rechte Schraube unter dem Kotflügel "bedient" wird (hinterher weiss man's und dann bleibt das Licht drin)
No2: die demontierten Teile, Frontmodul, Scheinwerfer, der Aluholm und das Plastikteil der Luftführung (ist gesteckt)
No3: das neue Teil so wie geliefert, alle Öffnungen noch blind verschlossen
No4: der Anschluß oben demontiert, Dichtung ok, den Außenvielzahn kann man mit 'ner 7er Nuss bedienen
No5: nochmal das alte Teil, ziemlich lädiert nach 8Jahren
No6: der Kühler vor der Reinigung, Absaugen wird empfohlen, da nach der Demontage gut zugänglich, unten zu erkennen der Trockneranschluß und der Steckkontakt für den Drucksensor
No7: das neue Teil mit dem montierten Drucksensor (linke Seite Trockner) und in . . .
No8: nochmal aus der Nähe, die neue Dichtung war an dem Blindverschluss dran, wird umgesetzt
No9: Zusammenbau, Kondensator, Windschürze und Holm wieder drin, alle Anschlüsse fest . . .
No10: von unten sieht's so aus
Füllung beim ATU kommt dann noch auf 63,-€, das war's dann . . .
Also wie man erkennt, kein Hexenwerk, sondern eher eine "kleine Baustelle".
greetings
offenmachen
134 Antworten
160€ ist doch kein Vermögen und es soll ja auch etwas Material dafür sein . Gibt sicher andere Hersteller die sind manchmal aber so dünn vom Material das sie schon in der Verpackung durchscheuern.
Vielleicht hast ja im Bekanntenkreis einen der mit Kühlanlagen zu tun hat . Ist letztlich ja nix anderes . Befüllen mit den paar Gramm kostet ja nicht all zu viel inkl. Sicherheitsprobe von 30min
Ich habe mich heute Vormittag an den Ausbau des alten Kondensators gewagt. Nun habe ich folgende Fragen:
Verbaut ist ein Kondensator von Behr. Bei Autodoc gibt es zum Beispiel einen Kondensator mit Druckschalter und einen ohne Druckschalter von Mahle. Woher weiss ich was ich nun benötige? Der Original Kondensator bei Mercedes würde 485,52 Euro kosten. Dort konnte mir aber niemand sagen ob ich einen mit oder ohne Druckschalter benötige......
Wenn es tatsächlich der Kondensator ist, dann funktioniert der Druckschalter ja noch. das Kinderkrankheit-Problem bei den w169/245 ist eine undichte Naht im Aluminium des Kondensators (Zulieferer damals geschludert!).
Vor der Reperatur solltest du den Fehler eigentlich lokalisieren lassen mit Funktionstest und Waserstoffschnüffler, damit du nicht auf Verdacht das falsche tauschst! Eventuell auch OBD auslesen, macht mehr Sinn bei Klimaautomatik, bei den manuellen steht nicht viel drin. Die Analyse Macht ATU für schmale 40€ schrieb jemand oben. Dabei wird auch testweise Kältemittel eingefüllt und die Funktion des Kompressors überprüft, der kann auch defekt sein.. . Jetzt sitzt du dort mit offenen KlimaLeitungen, welche du gegen eindringende Feuchtigkeit abdichten solltest.
Also: du brauchst in 90% der Fälle einen neuen Kondensator MIT Trockner, weil die alte Teocknerpatrone gesättigt ist.
(Feuchtigkeit reagiert mit R134a zu Säure, welche mittelfristig den Kompressor schädigt/korrodieren lässt.)
Das Neuteil sollte um die 60€ kosten, hab es ja selber erst vor 3 Wochen gemacht. Meins hat sehr gut gepasst. Hatte es bei daparto bestellt. ( Van Wezel Kältemittelkondensator
Van Wezel 30005382 ) ist ein großer belgischer Zulieferer.
(Und Mercedes sendet dir das Teil von Mahle oÄ. mit kräftig Aufpreis, das lohnt sich nicht) Also bestell das Teil und dann einbauen, valuumieren+befüllen lassen in einer Werkstatt/ATU und dann berichten! LG
Zitat:
@Pieli schrieb am 19. Mai 2025 um 11:37:
Ich habe mich heute Vormittag an den Ausbau des alten Kondensators gewagt. Nun habe ich folgende Fragen:
Verbaut ist ein Kondensator von Behr. Bei Autodoc gibt es zum Beispiel einen Kondensator mit Druckschalter und einen ohne Druckschalter von Mahle. Woher weiss ich was ich nun benötige? Der Original Kondensator bei Mercedes würde 485,52 Euro kosten. Dort konnte mir aber niemand sagen ob ich einen mit oder ohne Druckschalter benötige......
Bei ATU war ich ja. Der hat den Test gar nicht gemacht als er in den Motorraum geschaut hat. Mit einer Taschenlampe hat er mir gezeigt dass der Kondensator undicht ist und lauter Einschlaglöcher von drin sind.
Deswegen halt die Frage: Mit oder ohne Druckschalter. Wüsste auch nicht wo der Druckschalter sitzen sollte.
Welche Marke (namhaft oder nicht) spielt keine Rolle?
Will dann auch noch ein Tuninggitter vorne an den Grill einbauen. Hat da jemand einen tipp welche Lochgröße des Wabengitters man sinnvollerweise nehmen sollte? Nicht das das Fahrzeug zu wenig Kühlung durch die Luft bekommt.
Ähnliche Themen
Achso, dann ist der Fehler eindeutig lokalisiert, entschuldige. Ja dann ohne Druckschalter bestellen, der sitzt weiter hinten. Es sind eigentlich nur 2 Anschlüsse. Einer oben rechts, einer unten an den Trockner.
und zieh mal diese 4-eckige schwarze „Luftlenkung“ raus, die ist nur gesteckt. Dann kommst du besser an alles ran!
Ob du den Aufpreis für Mahle zahlen willst, musst du entscheiden Da die Dinger aber alle aus Aluminium in gleicher Form gegossen werden und keine mechanischen Belastungen aushalten müssen etc., war mir Van Weezel ausreichend. Muss ja auch „Zeitwertgerecht“ sein, die Reperatur.
Danke für deine schnelle Rückantwort. Die doofe 4eckige schwarze Luftlenkung bekomm ich irgendwie nicht raus. Die Zweiklangfanfare ist da im Weg.
Habe bei Mercedes zur Sicherheit die zwei Dichtungen bestellt, falls bei der Internetbestellung des Kondensators keine dabei sind.
Wäre halt auch noch die Entscheidung bzgl. der Wabengröße des Tuning-Gitters. Wenn ich nun schon die Frontschürze runter habe würde es ja Sinn machen zum Schutz so ein Gitter ranzumachen. Sonst habe ich das gleiche Problem nach einiger Zeit wieder.
Also, der Druckschalter sitzt unten im Trockner drin und braucht seinerseits eine eigene, neue Dichtung (da hängt ein Kabel dran, eigentlich nicht zu verfehlen). Wenn du den NRF kaufst bekommst du 3 Dichtungen dazu, die grünen, die auch für Klima geeignet sind.
Der Druckschalter ist geschraubt, den trockner mit einer Zange oder so festhalten und rausdrehen. Beim neuen nicht übertreiben, da ist alles ja aus Alu.
Die Dichtungen solltest du dann auch nicht trocken einbauen. Ich habe etwas Silikon Spray drauf gesprüht, dann ging das gut rein.
Danke - hab ihn vom alten Kondensator abgeschraubt. Dichtungen bei Mercedes bestellt.
Kondensator von Nissens ebenfalls bestellt.
Bin mal gespannt ob ich alles wieder zusammenbekomme.
Scheint nun tadellos zu funktionieren. Kosten der Dichtheitsprüfung und Befüllung bei ATU von 170€ haben mich etwas geschockt.
Habe den Kondensator und den Druck-Schalter selbst getauscht. Alles in allem selbst machbar, etwas Gefühl für die Sache und Schraubererfahrung, um nix kaputt zu machen, sind aber sehr hilfreich.
Die Anlage war vermutlich ca. 10 Jahre lang nicht in Betrieb, ich hoffe, dass nicht Spätschäden noch zuschlagen werden. Der Kompressor hört sich jedenfalls unauffällig an.
Du musst bedenken, der Großteil der Kosten kommt durch die Befüllung der Leeranlage. Beim normalen Klima Service kommen ja maximal um die 150 gramm Kältemittel rein. Beim Leeren System passen aber wohl über 700 gramm rein, und Öl. Zudem die Prüfung auf dichtheit, die sie gesetzlich ja machen müssen.
So, mich hat es jetzt auch erwischt!
Kondensator ist defekt!
Habe bei verschiedenen Anbietern geschaut und bin mir unsicher, welcher nun den passt.
Habe mir mal einen von NIssens rausgesucht.
Wusste zB gar nicht, das Unterschiede zwischen Schalter und Automatik gemacht wird.
Würde mir jemand helfen können, wenn ich die VIN per PN schicke?
Es ist ein 180er CDI mit 109PS, Schalter, BJ 06/09
Wäre super, wenn Dichtungen gleich mit dabei wären.
Gruß Oleck
Wenn ich gucke, differenziert er beim A180CDI nicht nach Schalter oder Automatik und wirft mir bei NRF den 35758 aus. Der ist als Easy-Fit bezeichnet, passt einwandfrei, kommt inklusive Trockner und Dichtungen und ist günstig zu haben.
Falls das Fahrzeug xenon hat, würde ich empfehlen bei der Gelegenheit ausnahmslos alle Leuchtmittel vorne zu erneuern. Das macht sich, wenn man schon mal die Stoßstange ab hat, dann am besten.
Hab den VAN WEZEL 30005382 Kondensator verbaut. 60€ inklusive Trockner. Passgenau, Dichtungen dabei. 4yourcar hieß der Händler.
Van Wezel ist ein international agierender Hersteller und Händler von Autoteilen, der sich auf Karosserie- und Kühlerteile konzentriert. Das Unternehmen wurde vor über 65 Jahren in Belgien gegründet und hat sich zu einem führenden Akteur in diesem Bereich entwickelt