DC Laden im C300e
Ich suche für meinen Audi Etron Ersatz und bin beim C300e als PHEV hängen geblieben, da ich nicht mehr so abhängig vom Laden sein möchte.
Mich interessiert das Extra „Gleichstromladesystem“ (83B), um unterwegs schneller laden zu können. Komischer Weise finde ich keinen einzigen Gebrauchten, der dieses Extra hat. Immer nur 82B, das normale, langsamere Wechselstromladen.
Weiß hier jemand, warum das so selten enthalten ist? Gab es Lieferprobleme oder andere Gründe?
23 Antworten
Über den Typ 2 Stecker können auch mehr wie 22Kw gehen. Der Unterschied ist aber Typ2 = Wechselstrom = AC
CCS2= Gleichstrom ( max 400 kW ) = DC
Beim Typ 2 regelt das Auto wie schnell er laden kann.
Es gibt auch Hybrid die nur 3,6kW mit Typ 2 Laden. Da ist es egal was die Wallbox kann.
Angeschlossen an einer 22kW AC Ladestation nimmt das Auto nur 11kW AC ab. Hat mit DC Laden nix zu tun.
Kurze Frage zur Sicherheit, das Kabel würde die 22kW können?
welches Kabel?
Ähnliche Themen
Das Ladekabel von der AC Säule zum Auto.
Da gibts ja 11kW und 22kW fähige...
Kabel ist egal
Grundsätzlich muss man zwischen AC und DC laden unterscheiden.
Lädt man mit Typ 2, dann lädt man AC und das Auto muss mit dem On Board Charger daraus DC wandeln
Hier ist entscheidend was das Auto kann. Die meisten E Autos können maximal 11kW selten ( gegen Aufpreis ) 22kW oder mehr
Selbst wenn du ein Kabel hast das 22kW kann, bringt dir das nichts.
Beispiel:
Ich habe einen Smart der 22kW kann und einen EQA der 11 kW kann.
Das Kabel vom Smart ist dicker, da es 22kW kann- nehme ich das für den EQA lädt der trotzdem nur mit 11kW weil er nicht mehr kann
Nehme ich das 11kW Kabel vom EQA für den Smart, dann lädt auch der Smart nur mit 11kW da das Kabel nicht mehr kann.
Hängst du das Auto an eine Wallbox werden verschiedene Parameter ausgetauscht. Das Kabel hat intern einen Widerstand eingebaut das der Wallbox mitteilt wieviel Strom
Maximal über das Kabel gehen
Sind auch mit DC weiterhin 11 KW AC. Modell 11/24
22 kW gab es meines Wissens bei der PlugIn Hybriden nur bei der S-Klasse. Das hatte ich gelesen, als die neu rausgekommen ist.
Zitat:
@Bear-up schrieb am 8. Mai 2025 um 09:58:01 Uhr:
Kurze Frage zur Sicherheit, das Kabel würde die 22kW können?
Ich hatte damit (also mit dem mitgelieferten Kabel) in der Tat mal ein Problem. An einer öffentlichen AC-Ladesäule ohne Kabel war ein Ladepunkt 22 kW und einer 11 kW. Ich hatte erst an 22 kW angeschlossen, aber die Ladesäule meldete, mein Kabel sei dafür nicht geeignet. Am anderen Ladepunkt mit 11 kW funktionierte es. Wer es ausprobieren mag: Es war in Kassel auf der Rückseite des Bahnhofs Wilhelmshöhe.
Viele Grüße
Werner
Ich hatte auch ein Jahr einen C 300 e T mit DC-Ladebuchse. Habe das im Urlaub auch genutzt, ist schon toll wenn man nach einer Kaffeepause den Akku wieder voll hat. Man muss aber im Menü "Schnellladen" wählen, sonst gibt's nicht die volle Geschwindigkeit.
Aber ob sich das los? In Frankreich oder Italien auf der Autobahn kommt der Benziner auf 7 Liter/100 km. Selbst wenn der Sprit 2€ kosten würde sind das 14€ auf 100km. Elektrisch kommt man kaum unter 25 kWh/100 km. Bei 60 Cent wären das schon 15€ pro 100 km.
Wenn's teurer ist legt man drauf. Hab trotzdem immer in jeder Pause DC geladen. Fährt sich halt deutlich angenehmer.
Zitat:
@railpixel schrieb am 16. April 2025 um 22:11:28 Uhr:
Kann ich bestätigen - ich hatte Glück und das bestellte Extra war verfügbar, als ich dran war. Allerdings ist das DC-Laden deutlich teurer als das AC-Laden. Gegenüber Benzin spart man so gut wie nichts, zumindest wenn du mit der Mercedes-Karte lädst. Im Tarif MB.Charge Public M (Grundpreis 4,90 € pro Monat) zahlst du bei Inoity 0,59 €/kWh und bei allen anderen 0,67 €/kWh. AC kostet 0,45 €/kWh. Gut ist es, wenn du einen Aldi Süd mit Schnelllader in der Nähe hast, da bist du mit 0,39 €/kWh dabei. Lidl und EDEKA sind ähnlich günstig.Viele Grüße
Werner