W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???

Mercedes E-Klasse W212

Hey Leute,

ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.

Meine Frage:

Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?

Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?

Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.

LG

250 Antworten

Mir wurde letztes Jahr die komplette Hinterachse bei meinem W212 E350 CDI BJ2011 auf Kulanz getauscht.

Daimler gibt 15 Jahre Kulanz auf die HA.

Mir wurde beim letzen HU Termin erzählt das die 15 jahre auch nicht unbedingt in Stein gemeißelt sind, kann also auch länger sein.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 24. März 2025 um 10:56:06 Uhr:


Mir wurde beim letzen HU Termin erzählt das die 15 jahre auch nicht unbedingt in Stein gemeißelt sind, kann also auch länger sein.

Oder kürzer, sollte der Zeitwert des Fahrzeuges NIEDRIGER sein, wie die kosten des Austausch der Hinterachse.

MfG Günter

Naja - der Tausch der Achse kostet rund 4000 Euros.
Bis der Zeitwert darunter fällt sind die 15 Jahre sowieso längst vorbei…🙄

Ich denke mal dass es auch auf den Pflegezustand der Fahrzeuges und der Servicehistorie drauf ankommt - da können es auch schon mal länger als 15 Jahre sein.
Bei mir war’s auch schon etwas über der Zeit (ca.2 Monate) und ich habe problemlos ausgetauscht bekommen.
Das wird aber halt auch immer auf die jeweilige NL drauf ankommen - wie die sich anstellen.
Wenn die querschiessen einfach zu einer anderen fahren…😉
Im Notfall in Maastricht mal anrufen…!

Ähnliche Themen

Nicht vergessen, das MB morgen einfach damit aufhören kann. Die jetzigen internen Regelungen sind ja nicht in Stein gemeißelt.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. März 2025 um 08:50:28 Uhr:


Nicht vergessen, das MB morgen einfach damit aufhören kann. Die jetzigen internen Regelungen sind ja nicht in Stein gemeißelt.

Tja, die frage wäre dann allerdings, ob das KBA bei so einem Sicherheitsrelevanten Mangel nicht andere Maßnahmen in Betracht ziehen könnte ..!
MB hat die aktuelle Regelung wohl eher nicht einfach so gemacht, die Standen vermutlich vor der Wahl Rückruf mit Zwangsaustausch aller Hinterachsen oder GROßZÜGIGE Kulanz Regelung?
Und ratet mal, was billiger ist?
Hunderttausende von Achsen tauschen oder einige tausend?

MfG Günter

Nochmal, die rostende Hinterachse ist kein Grund für einen Rückruf durch das KBA. Lies bei Bedarf auf der Webseite des KBA mal die Bedingungen für einen Rückruf durch….es muss ein plötzliches und unabwendbares Sicherheitsrisiko sein.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 27. März 2025 um 20:30:59 Uhr:


Nochmal, die rostende Hinterachse ist kein Grund für einen Rückruf durch das KBA. Lies bei Bedarf auf der Webseite des KBA mal die Bedingungen für einen Rückruf durch….es muss ein plötzliches und unabwendbares Sicherheitsrisiko sein.

Gruß
Hagelschaden

Würde ich auch so sehen. Es dauert ja doch ziemlich lange, bis das Risiko beginnt und wird oft jährlich, mindestens aber alle 2 Jahre bewertet.
Ist ja ähnlich wie bei den gammeligen Bremsleitungen.

Wenn das wirklich ein plötzliches Sicherheitsrisiko wäre, würde sich auch kein KBA der Welt auf so einen Kulanzdeal einlassen. Dann wirds mit Sicherheit auch als Rückruf durchgeführt.

Das Ganze ist ja schon eine ganze Zeit bekannt und da frage ich mich, ob es für MB nicht günstiger gewesen wäre, den Fahrzeugen der Baureihen beim Service (je jünger umso eher auch dort Service) den Achsträger mit Konservierung zu fluten. Das muss doch deutlich weniger aufwendig sein, als Jahre später dann eine ziemlich große OP. Wobei man natürlich nicht weiß, welcher Anteil der Achsen trotzdem durchhält.

Bei meinem Benz S212 350CDI Bj 03/2010 mit 282.000km wurde letzte Woche der Achsträger hinten auf Kulanz getauscht. Ich habe 2 neue Luftfederbalken günstig bei ebay erworben (SACHS) und diese an die MB Niederlassung vorbeigebracht. Sie haben die neuen Balken dann ohne Aufpreis mit eingebaut. Statt der 1400 Euro bei Mercedes haben mich die Federbalken hinten zusammen nur knapp 450 Euro gekostet. Den Tipp gab mir der Werkstattleiter. Er meinte, ich könnte die Teile anliefern und die bauen das sowieso aus und würden dann die neuen einfach einbauen. Vielen Dank hier an die MB Niederlassung Darmstadt.

Der Achsträger war schon an einer Stelle durchgebrochen und das Fahrzeug schwenkte heftig nach links beim Bremsen.

Jetzt fährt sich der Benz wieder wie ein Benz, kein Wackeln, kein Ausscheren mehr. Bin froh, dass die das völlig unkompliziert gemacht haben, obwohl der Wagen schon 15 Jahre auf dem Buckel hat.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 24. März 2025 um 10:56:06 Uhr:


Mir wurde beim letzen HU Termin erzählt das die 15 jahre auch nicht unbedingt in Stein gemeißelt sind, kann also auch länger sein.

Keine neue Erkenntnis. Das hatte ich bereits vor geraumer Zeit hier im Forum berichtet aufgrund der Aussage meiner MB Werkstatt . . Die 15 Jahresregel kannten die nicht. Woher kommt die eigentlich?

Das kam gleich im zweiten Post.

Was ist eigentlich mit den Querlenkern Zugstreben usw., sind die im Tausch mit dabei? was kann man gleich mit machen lassen wenn die eh schon da dran sind? hardyscheibe, Diff einmal öl tauschen.

Bei mir wurde es vorgestern bei Tausch der Bremssättel hinten festgestellt. 2x TÜV und Werkstatt haben den Schaden nicht bemerkt. Antrag bei MB gestellt für am Ansatz rostende Bremsleitungen und Hinterachse, die meinten ircendwas von 8 Wochen bis entweder der Antrag bearbeitet ist oder Teile vorhanden sind (war zu fertig vom ganzen Stress).

F6dd3a2c-3303-4713-ad85-db371cfb34c8

Zitat:

@Track schrieb am 30. März 2025 um 17:20:35 Uhr:


Das kam gleich im zweiten Post.

Was ist eigentlich mit den Querlenkern Zugstreben usw., sind die im Tausch mit dabei? was kann man gleich mit machen lassen wenn die eh schon da dran sind? hardyscheibe, Diff einmal öl tauschen.

Bei mir wurde es vorgestern bei Tausch der Bremssättel hinten festgestellt. 2x TÜV und Werkstatt haben den Schaden nicht bemerkt. Antrag bei MB gestellt für am Ansatz rostende Bremsleitungen und Hinterachse, die meinten ircendwas von 8 Wochen bis entweder der Antrag bearbeitet ist oder Teile vorhanden sind (war zu fertig vom ganzen Stress).

logischerweise ist nichts weiter dabei - warum soll MB irgendwelche Verschleißteile kostenlos wechseln, nur weil sie die Hichterachse tauschen?

Da wird nur - wenn's eine gute NL ist - auf Verschleißteile hingewiesen.Wenn die Achse schon mal unten ist.
Ob man's dann gleich mitmachen lässt ist jedem seine eigene Entscheidung...😎

Ich würde es gleich machen lassen (egal was jetzt gerade defekt oder verschlissen ist)...😮

Tatatata,

Heute hat es mich erwischt mit Tüv. Sagt der Prüfer noch vorher die Baureihe ist bekannt und bekommen alle keinen Tüv mehr! Hab dann den Jackpot gezogen. Beide Seiten durch an 4 Stellen. Garagenfahrzeug und Top Zustand eigentlich. Habe jetzt nächste Woche einen Termin bei Mercedes zum Kulanzantrag stellen . Ich bin mal gespannt weil die letzten Service immer in einer freien Werkstatt gemacht wurde. Zudem habe ich erst die beiden Luftfedern selber noch getauscht weil durch.

Naja 115.000 km hab ich erst am Tacho. Bin gespannt was da für ein Angebot dann rauskommt. Was denkt ihr? Grüße

Bild #211475696
Bild #211475699
Deine Antwort
Ähnliche Themen