W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???
Hey Leute,
ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.
Meine Frage:
Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?
Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?
Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.
LG
250 Antworten
Zitat:
@LordCross schrieb am 15. April 2025 um 19:55:32 Uhr:Zitat:
Ich bin mal gespannt weil die letzten Service immer in einer freien Werkstatt gemacht wurde.
Das spielt keine Rolle.
Der TÜV hat das „letzte (entscheidende) Wort“ - Amen…😎
Selbst wenn die letzten Jahre gar keine Services gemacht wurden.
Es sei denn die NL „bockt“ - in diesem Fall zu einer anderen gehen…😮
P.S.
Ich war mit meinem Dicken noch nie in einer NL - immer in meiner Freien.
Hat beim Kulanzantrag der HA keine Sau interessiert…😉
Moin,
ich habe diese Woche auch auf Kulanz eine neue Hinterachse bekommen. Der TÜV hat einen kleinen Riss oben in einer Ecke gefunden, wo eine der Streben befestigt ist.
Es muss für Kulanz eine Durchrostung vorliegen, oberflächlicher Rost reicht nicht. Wagen war immerhin vier Tage in der Niederlassung. Hinterachse kam mit neuen Topflagern und der Wagen wurde neu vermessen. Schrauben sind neu, Streben nicht. Eigenanteil genau nix.
Aktuell steht er hinten 2-3cm höher, hoffe er setzt sich noch etwas.
Ich bin begeistert, dass diese Aktion wirklich gar nichts gekostet hat und verstimmt, weil der Wagen noch keine zehn Jahre alt ist. Hätten sie mal damals nicht wieder 3,50€ sparen wollen.
Frohe Ostern
Christian_HH
Ähnliche Themen
Wenn der Wagen hinten jetzt höher steht, ohne dass er neue Federn bekommen hat, liegt die Annahme nahe, dass die Querlenker in ausgefedertem Zustand festgezogen wurden und die Lager jetzt verspannt sind. Böse Zungen würden behaupten, dass die Werkstatt sich den baldigen Folgeauftrag sichern will...
Gruß
Achim
Zitat:
@Track schrieb am 30. März 2025 um 17:20:35 Uhr:
Das kam gleich im zweiten Post.
Schon dort mit Fragezeichen: 15 (?) Jahre.
Mercedes zahlt den kompletten Wechsel der Hinterachse, Achse und Arbeitszeit. Sonstiges muss man hald noch extra zahlen wenn was kaputt geht oder sichtbar ist dass es neu muss. Zusätzlich wurden die Luftfedern empfohlen gleich mit zu wechseln, aber die habe ich schon Neu(natürlich extra)
Sehr Kulant, warscheinlich das letzte Jahr beim W212 dass es voll gezahlt wird. Wer also eine Rostachse hat und Baujahr 2011 gleich begutachten lassen von einem Sachverständigen, sonst gibts keinen Kulanzantrag.
Meine Achse ist eine der schlimmeren gewesen laut Werkstatt. Da ist ganz schön viel noch runter gebröselt beim Kulanzantrag.
Warum soll es das letzte Jahr sein, dass es voll gezahlt wird? Die Bedingung ist doch bis max. Fahrzeugalter von 15 Jahren, da geht der Vor-MoPf doch noch bis 2027.
Der Vormopf wurde bis mitte 2011 gebaut , das wäre nächstes Jahr 2026 dann zu Ende wenn es diese 15 Jahre Regel gibt. Gruß
Hmm, der 212 wurde ab 2009 verkauft, MoPf nach 4 Jahren (=2013), Ende 2016. Danach müsste es sogar noch bis Anfang 2028 gehen, oder liege ich komplett falsch?
Gebaut nur bis mitte 2011. verkauft ist was anderes. Komme gerade von Mercedes . 0 Euro , hat super geklappt. TipTop.
Was ist das denn für eine Kiste...?...da läuft der Meistzer unter dem Wagen rum alles klar, wir machen TÜV gleich mit, kein Problem ansonsten für Wartung Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Ad Blue , Aktivkohlefiter und dazu TÜV na...dann mal eben 860,- Euro...OK...bis später.
Der Wagen, 10 Jahre alt, immer von Mercedes gewartet und erst 75 000 Kilometer weg tippi toppi der Wagen...denkste, vorhin kam ein Anruf, gibt keinen TÜV, Hinterachse hat ein Loch , durchgerostet..?..!!
Na gut, der zweite Satz war dann OK, Kosten werden übernommen komplett und die neue Achse ist schon bestellt...aber nach 10 Jahren und nur 75 000 Kilometern ??
Noch mehr Betroffene hier ?
Paul
Zitat:
@G.Paul schrieb am 20. Mai 2025 um 16:37:41 Uhr:
Noch mehr Betroffene hier ?
Paul
Ist das dein Ernst? 😳 Du bist seit 2016 hier im Forum aktiv und hast von der Thematik nichts mitbekommen? Der HauptFred dazu hat mittlerweile knapp 160 Seiten, frag lieber, wer mit seinem 212er noch nicht betroffen ist. 😂
Gruß
Hagelschaden
Meiner ist von Aug 2012 der ist jetzt nicht durchgerostet aber gut Rost hat er. Ich habe das noch nie gemacht irgendwas auf Kulanz zu machen. Was muss ich genau machen damit der Wechsel übernommen wird?