E61 Stoßdämpfer HA Serienfahrwerk nicht mehr lieferbar - Erfahrungsbericht

BMW 5er E61

Mein E61 hatte jetzt 310.000 Kilometer mit dem ersten Fahrwerk hinter sich. Das Auto will ich aber noch möglichst lange fahren, darum habe ich mal angefangen die einen oder anderen Teile zu tauschen. Verbaut ist das Serienfahrwerk, also kein Sport- und auch kein M-Fahrwerk. Mit dem Fahrwerk bin ich auch absolut zufrieden, ich will es weder tiefer, noch härter – im Gegenteil wäre mir manchmal sogar etwas höher lieber.

Vorab, die Stoßdämpfer waren jetzt nicht „defekt“, sie haben kein Öl verloren, keine Geräusche von sich gegeben und waren vom Fahrverhalten her unauffällig. Trotzdem braucht man glaube ich nicht darüber zu diskutieren, dass sie nach der Laufleistung einfach mal getauscht werden sollten. Allerdings hat der Wagen Dynamic-Drive – also Wankbewegungen z. B. durch verschlissene Stoßdämpfer werden ohnehin unterdrückt.

Als Ersatz kam für mich eigentlich nur Sachs infrage. Einmal wegen der Haltbarkeit, aber auch wegen dem Aluminium. Ich wollte keine schwarz lackierten Dämpfer, die dann irgendwann anfangen zu rosten.

Jetzt musste ich aber feststellen, dass Sachs die E61 Seriendämpfer der Hinterachse aus dem Programm genommen hat (auch für xDrive), sie sind im Zubehör nicht mehr verfügbar, bzw. nur zu Wucherpreisen deutlich teurer als das Originalteil von BMW. Als Ersatz schlägt Sachs die Sportdämpfer vor (siehe Foto).

Habe mir also die Sportdämpfer gekauft. Im direkten Vergleich ist die Kolbenstange 1cm kürzer (siehe Foto).

Der Einbau ist relativ einfach, es reicht den Kofferraumboden auszubauen, um an die Stützlager zu kommen. Den Aufwand, den manche betreiben um Rücksitzwangen, C-Säulen-Verkleidung und seitliche Kofferraumverkleidung zu entfernen kann man sich sparen. Habe auch keinen Wagenheber benutzt, die untere Schraube am Fahrwerk lässt sich auch so erreichen und für die Verschraubung beim Einbau brauche ich sowieso die Normallage. Die Vermessung der Höhe ist also auch komplett unnötig.

Die Stützlager habe ich mangels Alternativen von KYB (Kayaba, größter Stoßdämpferhersteller der Welt) genommen, die Anschlagpuffer und den Staubschutz von Sachs. Die alten PU-Stützlager sahen noch sehr gut aus, hatte vor vielen Jahren mal einen E36, da sind die Puffer komplett zerbröselt. Die KYB-Teile sind aber doch ein Stück härter als die alten Teile, die ich ausgebaut habe.

Jetzt zum spannenden Teil – wie fährt sich das Ganze?

1. Mit 17 Zoll Winterreifen: Der erste Eindruck war ziemlich unauffällig. Auf Autobahn und Landstraße arbeiten die Dämpfer super. Eine spezielle Belastungsprobe war eine Fahrt nach Tirol (Hinfahrt Fernpass, Rückfahrt Arlbergtunnel) mit 4 Personen, Hund im Kofferraum, Dachbox, Heckbox auf der Anhängerkupplung und 3,0 bar auf der Hinterachse. Ich fand den Federungskomfort zu jeder Zeit ausreichend. Lange Wellen auf der Autobahn wurden sehr souverän geschluckt. Natürlich federt er hinten etwas strammer, aber noch nicht störend – und wie gesagt, ich mag keine strammen Fahrwerke. Der Hund hat sich auch nicht beschwert.
In der Stadt sind die Schlaglöcher aber ein bisschen auffälliger. Kurze harte Stöße kommen hinten jetzt doch etwas deutlicher in den Innenraum.

2. Mit 18 Zoll Sommerreifen: Hier merkt man schon einen stärkeren Unterschied. Autobahn und Landstraße sind nicht das Thema. Fährt man in der Stadt aber über Bremsschwellen, hohe Gullideckel oder abgesenkte Bordsteine dann reagiert das Heck doch ziemlich ungefiltert und nicht mehr so weich wie vorher. Da das aber überwiegend bei sehr langsamen Geschwindigkeiten passiert, ist es nicht sooo dramatisch. Hier muss man aber sagen, neue Serienstoßdämpfer wären bestimmt auch etwas strammer gewesen als die alten nach über 300.000 km.

Fazit: Würde ich es wieder so machen? Ja! Wenn es etwas wärmer wird, werde ich auch die Vorderachse tauschen, allerdings Seriendämpfer und Federn. Die Kombination aus Standardfahrwerk vorne, Sportfedern hinten und dem hohen Touringheck scheint mir sogar eine ziemlich gute Kombination zu sein, besonders wahrscheinlich auch für E61 ohne Dynamic Drive.

Hier noch die Teilenummern:
- Serie Heckanrieb: 310 477
- Serie xDrive: 311 758
- Sportdämpfer: 310 497

Nicht mehr Lieferbar
Versionen
Direktvergleich
19 Antworten

Also ich finde jede Menge Sachs Dämpfer für den e61.

Aber da man nicht weiß welche genaue Ausstattung bzw. VIN du hast weiß ich nicht ob die auch passend sind.

Und wenn das BMW Teile-Nr. sein sollen sind die zu kurz.

Außerdem habe ich immer gute Erfahrungen mit Bilstein Dämpfern gemacht.

Die M-Technik Dämpfer für den LCI E61 sind leider auch nicht mehr von Sachs erhältlich (zumindest
laut ETK Teilenummer), daher wirds wohl Bilstein B6 werden bei mir...

Die Teilenummer ist die von Sachs. BMW wäre in dem Fall 33526786524.

Über Google findet man noch einige aber in den Shops stehen sie dann auf nicht verfügbar.

Ja, es gibt Alternativen von Bilstein, KYB usw. aber das kam für mich nicht infrage

https://www.daparto.de/.../33526786524?...

Ähnliche Themen

Das Ergebnis liefert mir den 310497 also den Sportdämpfer. Serie wäre 310477, den finde ich noch ein einziges mal bei Ebay, aber viel zu teuer

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. April 2025 um 10:13:28 Uhr:


https://www.daparto.de/.../33526786524?...

Haha, 85€ pro Dämpfer waren dem TE wohl zu heftig😉

310477 wurde ersetzt durch 310497, auch ersichtlich im interaktiven Katalog von ZF.

ZF Katalogsuche

Nochmal: Gebraucht hätte ich Serie 310477, den gibt es nicht mehr und wurde ersetzt durch Sport 310497. Und eben diesen Sport 310497 habe ich gekauft. Das Bild aus dem Sachs Katalog mit der Ersetzung hatte ich oben gepostet

Ich weiß nicht wo du was von Sportdämpfern liest. Kläre mich mal auf.

https://aftermarket.zf.com/de/catalog/products/310+497/?country=DE

True that, hab ich übersehen, sorry.

Dein Problem erschließt sich mir dennoch nicht: Die benötigte BMW Ersatzteilnummer ist 33526786524, diese wird von 310497 als Substitution unterstützt.

Bei BMW ist das Original-Ersatzteil für 210€ ebenfalls bestellbar.

Die beobachtete Änderung in der Härte der HA-Dämpfung liegt einfach an der Verwendung neuer Ersatzteile, also gewollt.

Da steht natürlich nichts von Sport bzw. Serie. Allerdings sind die 310497 im Sportfahrwerk verbaut gewesen, daher auch die ca. 1cm kürzere Kolbenstange. Anhand der Teilenummern lassen die sich aktuell nicht mehr zuordnen da die Teile ja ersetzt wurden und jetzt für Serienfahrwerk und Sportfahrwerk empfohlen werden.

Dann sag uns doch woher du diese Infos hast.

Du sprichst in Rätseln, zumindest kann ich dir nicht folgen.

Danke dir für den Bericht und deine Erfahrungen. Ich fands verständlich und hilfreich.

Wenn ich bei Motointegrator nach der 310497 suche erhalte ich die Einschränkung „Sportfederung“ (Bild 1).

Nach dem Seriendämpfer 310477 kann ich nicht mehr suchen, da es den dort nicht mehr gibt. Allerdings gibt es ein Äquivalent von Meyle mit dem Kommentar „für Fahrzeuge mit Standardfahrwerk“ (Bild 2). Gehe ich dort auf die Vergleichsnummern erscheint von Sachs die 310477, das entspricht dem Seriendämpfer (Bild 3).

Bild #211465169
Bild #211465172
Bild #211465175

Tja, mag sein das Motointegrator das so behauptet aber ich kann weder bei ZF noch sonst wo diesen Hinweis finden.

Aber ist ja auch wurscht, du hast ja jetzt was verbaut und hast deine Meinung. Ich eine Andere; und das ist auch gut so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen